Nicht erst seit dem zweiten Scheitern der Übernahme der London Stock Exchange (LSE) durch die Deutsche Börse AG im März 20051 stellt sich die Frage nach der zukünftigen Struktur der europäischen Börsenlandschaft.. Die Konsolidierung ist zugleich die Suche nach optimaler Marktorganisation und Ausdruck der Konkurrenz zwischen den Börsen. Neben der dynamischen Entwicklung in Computer- und Kommunikationstechnik sehen wir seit Ende der achtziger Jahre eine anhaltende Liberalisierung und Deregulierung der internationalen Kapitalmärkte.2 Momentan gibt es einen Dreikampf der Deutsche Börse AG, der London Stock Exchange (LSE) und Euronext um die Führungsposition im europäischen Wertpapierhandel. Ist der Übernahmekampf um die LSE erst der Auftakt zu einer weit reichenden Konsolidierung?3 Diese Arbeit soll zuerst erläutern, was die konkreten Aufgaben von Börsen sind (2.1) und welcher fundamentale Konflikt zwischen ihnen entstehen kann (2.1.3). In Kapitel 2.2 soll gezeigt werden, welchen Zielen die Börse verpflichtet ist und welche Anspruchsgruppen diese Zielsetzungen einfordern. Anschließend behandelt Kapitel 2.3 den Wandel der Börse als Institution und zeigt, wie ihre neue Konkurrenz aussieht. Kapitel 3 betrachtet zuerst die momentan vorzufindende Wettbewerbssituation in Europa und geht im Folgenden darauf ein, welche Wettbewerbsvoraussetzungen europäische Börsen erfüllen müssen (3.2) und mit welchen Mitteln sie sich von der Konkurrenz differenzieren können (3.3). Kapitel 4 widmet sich dann den wichtigsten realisierten Fusionen und Kooperationen in Europa und zeigt dadurch an ihnen beispielhaft auf, wie die ersten konkreten Schritte der Börsenkonsolidierung in Europa aussehen.
In Kapitel 5 werden die maßgeblichen Ergebnisse nochmals herausgestellt und ein kritischer Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der europäischen Börsenlandschaft geworfen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aufgaben und Ziele von Börsen
- 2.1 Konkrete Aufgaben von Börsen
- 2.1.1 Liquidität
- 2.1.2 Effizienz
- 2.1.3 Markt oder Monopol
- 2.2 Ziele von Börsen
- 2.3 Die Börse als Institution
- 2.1 Konkrete Aufgaben von Börsen
- 3. Die europäische Börsenlandschaft heute
- 3.1 Wettbewerb der Handelsplätze
- 3.2 Prüfkriterien der Wettbewerbsfähigkeit
- 3.3 Geschäftsmodelle
- 4. Überblick über die wichtigsten Fusionen und Kooperationen
- 4.1 Euronext
- 4.2 OMX Gruppe
- 4.3 NOREX Allianz
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konsolidierung der europäischen Börsenlandschaft, insbesondere den Wettbewerb zwischen großen Börsen wie der Deutschen Börse AG, der London Stock Exchange (LSE) und Euronext. Sie analysiert die Aufgaben und Ziele von Börsen, die Wettbewerbsbedingungen und die Strategien der Börsen zur Differenzierung.
- Aufgaben und Ziele europäischer Börsen
- Wettbewerb und Konsolidierung in der europäischen Börsenlandschaft
- Analyse von Fusionen und Kooperationen
- Wettbewerbsfähigkeit und Geschäftsmodelle europäischer Börsen
- Zukünftige Entwicklung der europäischen Börsenlandschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Konsolidierung der europäischen Börsenlandschaft ein und stellt die zentrale Frage nach der zukünftigen Struktur der europäischen Börsenlandschaft im Kontext des Übernahmeversuchs der LSE durch die Deutsche Börse AG. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die einzelnen Kapitel und deren Schwerpunkte. Die Einleitung betont den Einfluss der technologischen Entwicklung und der Liberalisierung der Kapitalmärkte auf die Konsolidierungsprozesse.
2. Aufgaben und Ziele von Börsen: Dieses Kapitel definiert die Börse als organisierten Markt für den Handel von fungiblen Objekten. Es werden die konkreten Aufgaben von Börsen, wie die Verbesserung der Markttransparenz und die Konzentration von Angebot und Nachfrage, detailliert erläutert. Weiterhin werden die Ziele der Börsen im Hinblick auf die Verbesserung der Risikoallokation, die Werbewirkung und die vergrößerte Unabhängigkeit der Unternehmensleitung für die börsennotierten Unternehmen sowie die dauerhafte Finanzierung junger Unternehmen und große Investitionen für die Volkswirtschaft beschrieben. Der fundamentale Konflikt zwischen den Zielen der verschiedenen Interessengruppen (Handelnde, Gehandelte und Börsenträger) wird angesprochen.
3. Die europäische Börsenlandschaft heute: Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Wettbewerbssituation auf dem europäischen Börsenmarkt. Es untersucht die Prüfkriterien für die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Börsen und die verschiedenen Geschäftsmodelle, mit denen sich die Börsen von der Konkurrenz differenzieren. Die Analyse konzentriert sich auf die Strategien und die Dynamiken des Marktes im Hinblick auf Wettbewerbsfähigkeit und Marktpositionierung.
4. Überblick über die wichtigsten Fusionen und Kooperationen: Kapitel 4 beleuchtet exemplarisch die wichtigsten Fusionen und Kooperationen in der europäischen Börsenlandschaft, um die konkreten Schritte der Börsenkonsolidierung aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die strategischen Motive und die Auswirkungen dieser Zusammenschlüsse auf den Wettbewerb und die Marktstruktur. Beispiele wie Euronext, die OMX Gruppe und die NOREX Allianz veranschaulichen die unterschiedlichen Ansätze der Konsolidierung.
Schlüsselwörter
Börsenkonsolidierung, europäische Börsenlandschaft, Wettbewerb, Fusionen, Kooperationen, Markttransparenz, Liquidität, Effizienz, Geschäftsmodelle, Deutsche Börse AG, London Stock Exchange (LSE), Euronext, OMX Gruppe, NOREX Allianz, Deregulierung, Kapitalmärkte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Konsolidierung der europäischen Börsenlandschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Konsolidierung der europäischen Börsenlandschaft, insbesondere den Wettbewerb zwischen großen Börsen wie der Deutschen Börse AG, der London Stock Exchange (LSE) und Euronext. Sie untersucht die Aufgaben und Ziele von Börsen, die Wettbewerbsbedingungen und die Strategien der Börsen zur Differenzierung. Ein besonderes Augenmerk liegt auf Fusionen und Kooperationen sowie den zukünftigen Entwicklungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Aufgaben und Ziele europäischer Börsen, Wettbewerb und Konsolidierung in der europäischen Börsenlandschaft, Analyse von Fusionen und Kooperationen, Wettbewerbsfähigkeit und Geschäftsmodelle europäischer Börsen und die zukünftige Entwicklung der europäischen Börsenlandschaft.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Aufgaben und Zielen von Börsen, ein Kapitel zur europäischen Börsenlandschaft, ein Kapitel zu wichtigen Fusionen und Kooperationen sowie ein Fazit und Ausblick.
Wie werden die Aufgaben und Ziele von Börsen definiert?
Die Arbeit definiert die Börse als organisierten Markt für den Handel von fungiblen Objekten. Konkrete Aufgaben umfassen die Verbesserung der Markttransparenz und die Konzentration von Angebot und Nachfrage. Die Ziele der Börsen beinhalten die Verbesserung der Risikoallokation, Werbewirkung, vergrößerte Unabhängigkeit der Unternehmensleitung, dauerhafte Finanzierung junger Unternehmen und große Investitionen für die Volkswirtschaft. Der Konflikt zwischen den Zielen verschiedener Interessengruppen wird ebenfalls thematisiert.
Wie wird der Wettbewerb in der europäischen Börsenlandschaft analysiert?
Das Kapitel zur europäischen Börsenlandschaft analysiert die aktuelle Wettbewerbssituation, untersucht Prüfkriterien für die Wettbewerbsfähigkeit und verschiedene Geschäftsmodelle zur Differenzierung. Es konzentriert sich auf Strategien und Dynamiken des Marktes im Hinblick auf Wettbewerbsfähigkeit und Marktpositionierung.
Welche Fusionen und Kooperationen werden untersucht?
Das Kapitel zu Fusionen und Kooperationen beleuchtet exemplarisch wichtige Zusammenschlüsse wie Euronext, die OMX Gruppe und die NOREX Allianz. Es analysiert die strategischen Motive und Auswirkungen dieser Zusammenschlüsse auf den Wettbewerb und die Marktstruktur.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Börsenkonsolidierung, europäische Börsenlandschaft, Wettbewerb, Fusionen, Kooperationen, Markttransparenz, Liquidität, Effizienz, Geschäftsmodelle, Deutsche Börse AG, London Stock Exchange (LSE), Euronext, OMX Gruppe, NOREX Allianz, Deregulierung, Kapitalmärkte.
Was ist die zentrale Fragestellung der Arbeit?
Die zentrale Frage ist die nach der zukünftigen Struktur der europäischen Börsenlandschaft, insbesondere im Kontext des Übernahmeversuchs der LSE durch die Deutsche Börse AG.
Welche Rolle spielen Technologie und Liberalisierung?
Die Einleitung betont den Einfluss der technologischen Entwicklung und der Liberalisierung der Kapitalmärkte auf die Konsolidierungsprozesse.
- Arbeit zitieren
- Christian Schiele (Autor:in), 2005, Die Konsolidierung der europäischen Börsenlandschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61269