Noch heute, fast 75 Jahre nach der Machtübernahme der NSDAP am 30. Januar 1933, ist aus soziologischer und sozialpsychologischer Forschungsperspektive die Entstehung und Form der nationalsozialistischen Herrschaft nicht eindeutig geklärt. Die moderne wahlsoziologische und kommunikationswissenschaftliche Forschung beschäftigt sich ebenfalls mit dieser Fragestellung und ist der Erklärung des NS-Phänomens vor und während des Dritten Reichs etwas näher gerückt. Medien und deren Instrumentalisierung spielen dabei eine ebenso bedeutsame wie relevante Rolle. Dies belegen eine Reihe von wissenschaftlichen Befunden zur Medienwirkungs- und Propagandaforschung (vgl. exemplarisch Rösler, 2004).
Die Inszenierung des schönen nationalsozialistischen Scheins durch die Synthese von Politik und Kunst, die Ästhetisierung der Politik wie Walter Benjamin diesen Akt bezeichnet, wird im Rahmen dieser Arbeit als zentrales Instrument der Nationalsozialisten zur Mobilisierung der Massen und zur Bildung eines Führerkultes hervorgehoben. Dabei soll anhand des Reichstagfilms Triumph des Willens von Leni Riefenstahl zum einen analysiert werden, wie der Film, das damalige zentrale Massenmedium, für die NS-Ziele instrumentalisiert wird, um die Massen zu mobilisieren. Zum anderen wird anhand der drei Herrschaftsformen von Max Weber dargestellt, wie die audiovisuelle Gestaltung der ersten Filmsequenz aus Triumph des Willens Adolf Hitler als charismatischen Herrscher darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ZUR GESELLSCHAFTLICHEN SITUATION - DEUTSCHLAND IN DER KRI SE
- DIE REICHSPARTEITAGFILME UND DIE ROLLE VON LENI RI EFENSTAHL
- DIE REICHSPARTEITAGFILME - EIN PROPAGANDAINSTRUMENT
- DIE REGISSEURIN LENI RIEFENSTAHL - ADOLF HITLER VERFALLEN
- EINE BIOGRAPHIE – RIEFENSTAHL UND IHRE KARRIERREN
- DER KONTAKT MIT HITLER. WESHALB RIEFENSTAHL DEN CHARISMATISCHEN REIZEN VON HITLER UNTERLIEGEN MUSSTE
- DIE FILMANALYSE UND DAS INTERPRETATI ONSI NSTRUMENT
- DIE DREI HERRSCHAFTSFORMEN NACH MAX WEBER
- BÜROKRATISCHE HERRSCHAFT
- TRADITIONELLE HERRSCHAFT
- CHARISMATISCHE HERRSCHAFT
- DIE ANKUNFT DES FÜHRERS – ANALYSE DER ERSTEN FILMS EQUENZ DES REICHTSPARTEITAGFILMS TRIUMPH DES WILLENS
- DER PROLOG UND HITERLS ANKUNFT. BESCHREIBUNG DER ERSTEN FILMSEQUENZ AUS TRIUMPH DES WILLENS
- ANALYSE – DER HITLER-MYTHOS AUF ZELLULOID
- SCHLUSSBEMERKUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Instrumentalisierung des Films „Triumph des Willens“ von Leni Riefenstahl im nationalsozialistischen Regime. Sie untersucht, wie der Film als Massenmedium zur Mobilisierung der Bevölkerung eingesetzt wurde und Adolf Hitler als charismatischer Führer dargestellt wird.
- Die Bedeutung von Medien in der nationalsozialistischen Propaganda
- Die Rolle von Leni Riefenstahl als Regisseurin und ihre Verbindung zu Adolf Hitler
- Die Verwendung von Filmtechniken zur Konstruktion eines charismatischen Führerbildes
- Die Analyse der ersten Filmsequenz von „Triumph des Willens“ unter dem Aspekt der charismatischen Herrschaft nach Max Weber
- Der Einfluss gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Faktoren auf die Entstehung des Nationalsozialismus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der nationalsozialistischen Herrschaft und die Bedeutung von Medien für deren Etablierung ein. Anschließend wird die gesellschaftliche und wirtschaftliche Situation Deutschlands in der Zeit der Weltwirtschaftskrise beleuchtet, um den Aufstieg des Nationalsozialismus und die Attraktivität Hitlers als charismatischer Führer zu erklären.
Kapitel 3 befasst sich mit den Reichsparteitagfilmen und der Rolle von Leni Riefenstahl. Es werden die propagandistischen Absichten der Filme sowie Riefenstahls Biografie und ihre Beziehung zu Hitler beleuchtet.
Kapitel 4 erläutert die drei Herrschaftsformen nach Max Weber und verwendet diese anschließend als Analyseinstrument für die erste Filmsequenz von „Triumph des Willens“. Dabei werden sowohl die filmische Gestaltung als auch die Darstellung Hitlers als charismatischer Führer untersucht.
Schlüsselwörter
Nationalsozialismus, Propaganda, Film, Leni Riefenstahl, Adolf Hitler, Charisma, Max Weber, Reichsparteitag, „Triumph des Willens“, Massenmedien, Gesellschaft, Wirtschaftskrise, Deutschland, Politik, Kunst, Führung, Herrschaft.
- Arbeit zitieren
- Marc Petrovic (Autor:in), 2006, Triumph des Willens – Sieg der Bilder. Wie Leni Riefenstahls Propagandafilm Adolf Hitler als charismatischen Herrscher darstellt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61270