Bevor man mit dem Recherchieren für eine wissenschaftliche Arbeit beginnt, knüpft man aufgrund seiner Vorkenntnisse bereits gewisse Erwartungen an sein Thema. Jedoch in diesem Falle trafen meine Vermutungen aus folgendem Grund nicht zu: Ausgehend davon, daß Otto von Freising aus der babenbergischstaufischen Linie stammte , die ja seit der Regierung Lothars III. mit den Welfen in Konflikt geraten war , ging ich davon aus, daß der Welfe Heinrich der Löwe nicht allzu wohlwollend beschrieben würde, was sich allerdings bei eingehender Beschäftigung mit diesem Thema nicht bestätigte. Im folgenden soll nun anhand der beiden Werke "Chronica sive Historia de duabus civitatibus" von Otto von Freising und der "Gesta Friderici I. imperatoris", verfaßt von den beiden Autoren Otto von Freising und Rahewin, die Darstellung Heinrichs des Löwen im einzelnen beleuchtet werden. Die Chronik versucht die Zeit von der Entstehung der Welt bis zum Jahr 1146 zu beschreiben. In der Gesta erstrecken sich die Berichte von Otto von Freising über die Zeit ab Heinrich IV. bis zum Herbst 1156, Rahewin seinerseits erfaßt die Jahre 1157 bis 1160. Außerdem werde ich anhand der Herausstellung des Programms der beiden Verfasser zu begründen versuchen, weshalb das Bild Heinrichs des Löwen entgegen meiner Erwartung doch sehr positiv gezeichnet wird.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Erwartungen
- Das Programm Ottos und Rahewins
- Otto von Freisings Darstellung Heinrichs des Stolzen als Stellvertreter der Welfen
- Heinrich der Löwe in den Werken Ottos von Freisings und Rahewins
- Heinrich der Löwe bei Otto von Freising
- Heinrich der Löwe in der Chronik
- Heinrich der Löwe in der Gesta
- Heinrich der Löwe in der Sicht Rahewins
- Heinrich der Löwe bei Otto von Freising
- Zitate als Stilmittel
- Zitate aus der weltlichen Literatur: Sallust
- Bibelzitate
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Darstellung Heinrichs des Löwen in den Werken Ottos von Freising und Rahewins. Sie analysiert die Entwicklung der Sichtweise auf den Welfenherzog im Kontext des staufisch-welfischen Konflikts und beleuchtet die programmatischen Intentionen der Autoren. Die Arbeit untersucht außerdem den Einfluss von Zitaten und Stilmitteln auf die Darstellung Heinrichs des Löwen.
- Die Darstellung Heinrichs des Löwen in der Chronik und der Gesta
- Das Programm von Otto von Freising und Rahewin in Bezug auf Heinrich den Löwen
- Die Rolle von Zitaten und Stilmitteln in der Darstellung Heinrichs des Löwen
- Die Beziehung zwischen den Staufern und den Welfen im Kontext der Darstellung Heinrichs des Löwen
- Die Entwicklung der Sichtweise auf Heinrich den Löwen bei Otto von Freising
Zusammenfassung der Kapitel
- Erwartungen: Die Einleitung erläutert die anfänglichen Erwartungen der Autorin bezüglich der Darstellung Heinrichs des Löwen, die aufgrund seiner Zugehörigkeit zur welfischen Linie und dem Konflikt mit den Staufern zunächst negativ geprägt waren.
- Das Programm Ottos und Rahewins: Dieses Kapitel beleuchtet die programmatischen Ziele der beiden Autoren Otto von Freising und Rahewin, die jeweils eine bestimmte Sichtweise auf die Geschichte und die Figuren ihrer Zeit propagieren.
- Otto von Freisings Darstellung Heinrichs des Stolzen als Stellvertreter der Welfen: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Heinrichs des Stolzen in der "Gesta", die im Vergleich zur "Chronik" eine deutlich negativere Bewertung suggeriert.
- Heinrich der Löwe in den Werken Ottos von Freisings und Rahewins: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung Heinrichs des Löwen in beiden Werken, indem es sowohl auf die "Chronik" als auch auf die "Gesta" eingeht.
- Zitate als Stilmittel: Dieses Kapitel untersucht die Verwendung von Zitaten aus der weltlichen Literatur und der Bibel als Stilmittel in den Werken von Otto von Freising und Rahewin.
Schlüsselwörter
Heinrich der Löwe, Otto von Freising, Rahewin, staufisch-welfischer Konflikt, Chronik, Gesta Friderici I., Programm, Darstellung, Zitate, Stilmittel, Weltanschauung.
- Arbeit zitieren
- musilia mair (Autor:in), 2000, Heinrich der Löwe in der Darstellung Ottos von Freising und Rahewins, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6129