Harry Potter ist eine der beliebtesten Romanreihen der heutigen Zeit. Mit einem Verkauf in über 200 Ländern und Übersetzungen in mehr als 40 Sprachen erreichen die Verkaufszahlen Rekordhöhe. Sich selbst als Kinderbuchautorin bezeichnend, zieht Joanne K. Rowling sowohl junge als auch erwachsene Leser in ihren Bann. Doch mit welchen Mitteln erreicht sie dies? Die vorliegende Arbeit soll die Harry Potter Reihe von der sprachwissenschaftlichen Seite beleuchten. Ziel der Arbeit ist die Analyse von Sprachvarietäten der Charaktere in Bezug auf ihren Sozialstatus. Das Kapitel 2.1 soll zunächst in die Thematik einführen. Der Bezug von Sprache und sozialem Status der britischen Bürger wird anhand der Thesen von John Honey und Arthur Hughes dargestellt und es wird eine analoge These für die Figuren in Harry Potter aufgestellt. Im Kapitel 2.2 wird die Sprache der Erwachsenen untersucht. Hierbei wurden exemplarisch Dialoge mit Professor Dumbledore, Professor McGonagall und Rubeus Hagrid ausgewählt. Ziel ist es zu zeigen, inwiefern die in 2.1 dargelegte Theorie auf die Lehrkräfte von Hogwarts zutrifft und welchen Einfluss von der Autorin gewählte Abweichungen auf die Charaktere ausüben. In 2.3 werden die Sprechweisen der Kinder analysiert. Hierzu werden exemplarisch Zitate des Protagonisten und seiner beiden besten Freunde angeführt. Aufgrund des vorgegebenen Rahmens können weitere Charaktere in der vorliegenden Arbeit leider nicht berücksichtigt werden. Zunächst soll in 2.3 der Unterschied von Kinder- und Erwachsenensprache deutlich werden. Außerdem wird gezeigt, mit welchen sprachlichen Mitteln die Verfasserin ihre Dialoge möglichst authentisch wirken lässt. Aus der Arbeit soll hervorgehen, in welchem Maße J.K. Rowling sich bei der Sprachwahl ihrer Figuren an Konventionen aus der Realität orientiert hat und welche Rolle Abweichungen bei der Darstellung der Personen spielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1. Englische Akzente und ihr Bezug zum Sozialstatus des Sprechers
- 2.2. Die Sprechweisen der Erwachsenen
- 2.2.1. Professor Albus Percival Wulfric Brian Dumbledore
- 2.2.2. Professor Minerva McGonagall
- 2.2.3. Rubeus Hagrid
- 2.3. Die Sprechweisen der Kinder
- 2.3.1. Harry James Potter
- 2.3.2. Ronald Weasley
- 2.3.3. Hermione Granger
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die sprachlichen Varietäten der Charaktere in Joanne K. Rowlings Harry-Potter-Reihe im Hinblick auf ihren sozialen Status. Das Hauptziel ist es, zu untersuchen, inwieweit die sprachlichen Eigenheiten der Figuren die von John Honey und Arthur Hughes beschriebenen Zusammenhänge zwischen Sprache und sozialem Status in Großbritannien widerspiegeln. Die Analyse konzentriert sich auf die Frage, wie J.K. Rowling Sprache nutzt, um soziale Unterschiede zwischen den Charakteren darzustellen und die Authentizität ihrer Figuren zu verstärken.
- Zusammenhang zwischen Sprache und sozialem Status in der britischen Gesellschaft
- Sprachliche Charakterisierung der Erwachsenenfiguren in Harry Potter
- Sprachliche Charakterisierung der Kinderfiguren in Harry Potter
- Verwendung von Standard English und regionalen Akzenten
- Authentizität der Dialoge und sprachliche Mittel der Autorin
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die beliebte Harry-Potter-Reihe und die Autorin Joanne K. Rowling vor. Sie erläutert das Ziel der Arbeit: die Analyse der Sprachvarietäten der Charaktere im Hinblick auf ihren sozialen Status. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die in Kapitel 2.1, 2.2 und 2.3 behandelten Aspekte: die Einführung in die Thematik anhand von Theorien zu Sprache und sozialem Status, die Untersuchung der Sprache der Erwachsenen (Dumbledore, McGonagall, Hagrid) und die Analyse der Sprache der Kinder (Harry, Ron, Hermine). Es wird auf die Auswahl der analysierten Charaktere und die methodische Vorgehensweise eingegangen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie die Autorin sprachliche Mittel einsetzt, um soziale Unterschiede und die Authentizität ihrer Figuren zu verdeutlichen.
2.1. Englische Akzente und ihr Bezug zum Sozialstatus des Sprechers: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen englischen Akzenten und dem sozialen Status des Sprechers. Es werden die Theorien von John Honey und Arthur Hughes vorgestellt, die belegen, dass die Nähe zum Standard English mit dem sozialen Status korreliert. Honey und Hughes argumentieren, dass Personen höherer sozialer Schichten und mit längerer Bildung eher Standard English oder akzentnahe Varianten verwenden. Das Kapitel erläutert die Bedeutung von "stylistic variation", also der Anpassung der Sprache an die jeweilige Situation, den Gesprächspartner und die Kommunikationsabsicht. Auf dieser Grundlage wird eine These für die Charaktere in Harry Potter formuliert: Die Lehrer in Hogwarts, aufgrund ihrer hohen Bildung, sollten eine dem Standard English nahekommende Sprache verwenden, wenn Rowling die genannten Theorien in ihren Werken berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Harry Potter, Sprachvarietäten, Sozialstatus, Standard English, regionale Akzente, Dialekte, J.K. Rowling, John Honey, Arthur Hughes, sprachliche Charakterisierung, Authentizität, Kinder- und Erwachsenensprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur sprachwissenschaftlichen Analyse der Harry-Potter-Reihe
Was ist der Gegenstand dieser sprachwissenschaftlichen Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die sprachlichen Varietäten der Charaktere in Joanne K. Rowlings Harry-Potter-Reihe im Hinblick auf ihren sozialen Status. Der Fokus liegt darauf, wie J.K. Rowling Sprache verwendet, um soziale Unterschiede darzustellen und die Authentizität ihrer Figuren zu verstärken, und inwieweit dies die Theorien von Honey und Hughes zu Sprache und sozialem Status in Großbritannien widerspiegelt.
Welche Theorien bilden die Grundlage der Analyse?
Die Analyse basiert auf den Theorien von John Honey und Arthur Hughes zum Zusammenhang zwischen Sprache und sozialem Status in Großbritannien. Diese Theorien postulieren eine Korrelation zwischen der Nähe zum Standard English und dem sozialen Status, wobei Personen höherer Schichten und mit mehr Bildung eher Standard English verwenden.
Welche Charaktere werden in der Analyse untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die sprachlichen Eigenheiten sowohl erwachsener als auch kindlicher Charaktere. Im Einzelnen werden folgende Figuren untersucht: Professor Dumbledore, Professor McGonagall, Rubeus Hagrid, Harry Potter, Ron Weasley und Hermine Granger.
Welche Aspekte der Sprache werden analysiert?
Die Analyse betrachtet verschiedene Aspekte der Sprache, darunter die Verwendung von Standard English und regionalen Akzenten, die sprachliche Charakterisierung der Figuren, die Authentizität der Dialoge und die sprachlichen Mittel, die J.K. Rowling einsetzt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss. Der Hauptteil untersucht den Zusammenhang zwischen englischen Akzenten und sozialem Status, analysiert die Sprache der erwachsenen Figuren und die Sprache der Kinderfiguren in der Harry-Potter-Reihe. Die Einleitung führt in die Thematik ein, während der Schluss die Ergebnisse zusammenfasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit beschreiben, sind: Harry Potter, Sprachvarietäten, Sozialstatus, Standard English, regionale Akzente, Dialekte, J.K. Rowling, John Honey, Arthur Hughes, sprachliche Charakterisierung, Authentizität, Kinder- und Erwachsenensprache.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist es zu untersuchen, inwieweit die sprachlichen Eigenheiten der Figuren in der Harry-Potter-Reihe die von John Honey und Arthur Hughes beschriebenen Zusammenhänge zwischen Sprache und sozialem Status in Großbritannien widerspiegeln.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit besteht aus drei Kapiteln: einer Einleitung, einem Hauptteil (unterteilt in Unterkapitel zu englischen Akzenten und dem sozialen Status, den Sprechweisen der Erwachsenen und der Kinder), und einem Schluss.
- Arbeit zitieren
- Anja Krechel (Autor:in), 2005, Die Sprache der Harry Potter Charaktere im Hinblick auf ihren sozialen Status, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61313