Inwiefern wird Interkulturelle Pädagogik heutzutage im schulischen Alltag umgesetzt? Zu dieser Fragestellung liegen bisher kaum Untersuchungen vor. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, in meiner wissenschaftlichen Übungsarbeit dieser Fragestellung anhand zweier an deutschen Schulen durchgeführten Schulfallstudien nachzugehen.
Ich stelle zu Beginn verschiedene Diskurse (historischer Rückblick, administrative Ebene, theoretische Ebene) vor, um im Hauptteil der Arbeit auf dieser Grundlage die Schulfallstudien (Praxis) und ihre Ergebnisse darzustellen. Im Anschluss daran stelle ich die Studien kritisch gegenüber, vergleiche sie und nenne Erklärungsversuche für das Verhalten der Lehrer. Den Abschluss stellt eine kritische Auseinandersetzung mit Problemen, Lösungswegen und Chancen für Lehrer, Schüler und Gesellschaft dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Multikulturalität in Deutschland
- Ursachen
- Auswirkungen auf die Schulen
- Von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik - Verschiedene Ansätze -
- Aktuelle Situation
- Analyse der aktuellen Situation anhand zweier Schulfallstudien
- Fallstudien allgemein: Definition
- Fallstudie: „Großstadt - Grundschule“
- Vorstellung
- Methodisches Vorgehen
- Ergebnisse
- Fallstudie: „Interkulturelle Erziehung im Schulalltag“
- Vorstellung
- Methodisches Vorgehen
- Ergebnisse
- Schulfallstudien in der Kritik
- Kritischer Vergleich
- Erklärungsversuche
- Fazit: Probleme, Lösungen und Chancen für Lehrer und Schüler
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Übungsarbeit untersucht die Umsetzung der Interkulturellen Pädagogik im schulischen Alltag anhand zweier Fallstudien an deutschen Schulen. Ziel ist es, verschiedene Diskurse und die Ergebnisse der Fallstudien zu analysieren und kritisch zu vergleichen. Die Arbeit beinhaltet einen historischen Rückblick, administrative und theoretische Aspekte sowie die Darstellung der Praxis und die Erklärungsversuche für das Lehrerverhalten. Abschließend werden Probleme, Lösungswege und Chancen für Lehrer, Schüler und Gesellschaft beleuchtet.
- Die Entwicklung der Multikulturalität in Deutschland
- Die historische Entwicklung der Ausländerpädagogik und Interkulturellen Pädagogik
- Die Analyse der aktuellen Situation in deutschen Schulen
- Die Ergebnisse von zwei Fallstudien zur Interkulturellen Pädagogik
- Die Herausforderungen und Chancen für Lehrer und Schüler in einer multikulturellen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Interkulturelle Pädagogik in der deutschen Schulpraxis ein und erläutert den Forschungsansatz der Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die Entstehung der Multikulturalität in Deutschland, ausgehend von den Ursachen der Migration und den daraus resultierenden Auswirkungen auf das deutsche Schulsystem. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur Interkulturellen Pädagogik und stellt verschiedene pädagogische Ansätze vor. Kapitel 4 skizziert die aktuelle Situation der Interkulturellen Pädagogik in deutschen Schulen. In Kapitel 5 werden zwei Fallstudien analysiert, die den Einsatz der Interkulturellen Pädagogik in der Praxis untersuchen. Diese Analysen umfassen eine Vorstellung der Fallstudien, die methodischen Vorgehensweisen und die gewonnenen Ergebnisse. Kapitel 6 widmet sich der kritischen Auseinandersetzung mit den Fallstudien, indem die Ergebnisse verglichen und Erklärungsversuche für das Lehrerverhalten präsentiert werden.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Pädagogik, Multikulturalität, Ausländerpädagogik, Schulalltag, Fallstudie, Integration, Lehrerverhalten, Chancen und Herausforderungen, deutsche Schulpraxis.
- Arbeit zitieren
- Kristina Nennstiel (Autor:in), 2005, Interkulturelle Pädagogik in der deutschen Schulpraxis - insbesondere am Beispiel zweier Schulfallstudien - , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61327