„What is hip-hop? It’s the world’s most popular, exciting - and controversial - music. The lifestyle and the voice of an entire generation.“ Bei kaum einer anderen Musikrichtung gehen die Meinungen der Fans und Verächter so weit auseinander als beim Rap. Von Jugendlichen als Kultur und Lebensart gefeiert, wird Rap von Liebhabern der „klassischen“ Musikrichtungen als künstlerisch und musikalisch wenig wertvoll abgetan. „Was vor über einem Vierteljahrhundert in den New Yorker Slums begann, ist heute ein fester Bestandteil einer hybriden und performativen Jugendkultur mit zahlreichen globalen und lokalen Einflüssen, die Raum für Kreativität, freie Worte, individuelle Abgrenzung und stabiles Sozialgefüge bietet.“ Doch wie konnte sich Rap derart schnell von ursprünglichen Protestliedern der Sklaven Südamerikas zu einer populären Jugendkultur entwickeln? Schon viele Wissenschaftler haben sich mit diesem Thema beschäftigt und ihre Arbeiten und Forschungen sollen ausreichend Antworten auf diese Frage geben. Deshalb soll im Rahmen meiner Hauptseminararbeit das Thema „Rap“ unter linguistischen und medialen Gesichtspunkten behandelt werden. Nach einem kurzen Überblick über die Entstehung und die Geschichte des Rap soll auf Verbindung von Sprache und Musik im Rap eingegangen werden, sowie auf seine musikalischen und sprachlichen Besonderheiten. Der Schwerpunkt dieser Arbeit wird auf dem multimodalen Textbegriff, der das Zusammenspiel von Sprache, Musik und Bildern in dieser Musikrichtung untersucht, liegen. Dies soll anhand des Liedes „Like toy soldiers“ des amerikanischen Rappers Eminem dargestellt werden. Ziel meiner Arbeit soll es sein, aufzuzeigen, dass ein Rap-Song nicht durch Sprache und Musik, sondern nur in Verbindung mit einem gut produzierten Video Erfolg haben kann. Dazu werde ich das Lied „Like toy soldiers“ analysieren und abschließend kurz darzustellen, warum Rap nur in dieser Einheit zum erfolgreichen kommunikativ-sozialen Jugendstil geworden ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kurzer Überblick über die Geschichte des Rap
- a. Entstehung
- b. Weiterentwicklung
- 3. Rap als Verbindung von Sprache und Musik
- 4. Sprachliche und Musikalische Besonderheiten im Rap
- a. Sprache
- b. Musik
- 5. Multimodalität des Rap anhand des Beispiels „Like toy soldier“
- a. Definition Multimodalität
- b. Sprache
- c. Musik
- d. Bilder/Videos
- e. Zusammenspiel
- 6. Rap als kommunikativ-sozialer Stil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Rap unter linguistischen und medialen Aspekten. Die Entstehung und Geschichte des Rap werden kurz skizziert, bevor die Verbindung von Sprache und Musik sowie deren Besonderheiten im Detail beleuchtet werden. Der Schwerpunkt liegt auf der Multimodalität des Rap, analysiert anhand des Liedes „Like toy soldiers“ von Eminem. Das Ziel ist aufzuzeigen, wie Sprache, Musik und Video im Rap zusammenwirken und zum Erfolg beitragen.
- Die Entwicklung des Rap von seinen Ursprüngen bis zur heutigen Popularität.
- Das Zusammenspiel von Sprache und Musik im Rap.
- Die Rolle der Multimodalität (Sprache, Musik, Video) im Rap-Erfolg.
- Die sprachlichen und musikalischen Besonderheiten des Rap.
- Rap als kommunikativ-sozialer Stil und Jugendkultur.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Rap ein und stellt die kontroversen Meinungen zu dieser Musikrichtung dar. Sie beschreibt den Weg des Rap von den Protestliedern der Sklaven bis zu seiner heutigen Popularität als Jugendkultur und benennt die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse des Zusammenspiels von Sprache, Musik und Video im Rap anhand des Beispiels „Like toy soldiers“ von Eminem.
2. Kurzer Überblick über die Geschichte des Rap: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über die Entwicklung des Rap. Es beschreibt die Ursprünge im Protestgesang der Sklaven in Amerika und die Einflüsse afrikanischer und karibischer Kultur. Die Weiterentwicklung wird dargestellt, beginnend mit Kool DJ Herc und der Entstehung der Break-Beat-Music in den 1970ern in der Bronx, bis hin zur Kommerzialisierung und der Entwicklung des Gangster-Rap. Der Fokus liegt auf der Transformation von Protestliedern zu einer globalen Jugendkultur.
3. Rap als Verbindung von Sprache und Musik: Dieses Kapitel würde die enge Verbindung zwischen Sprache und Musik im Rap untersuchen und analysieren, wie rhythmische Sprache, Reimschemata, und Sprechgesang die musikalische Struktur und den Ausdruck des Rap prägen. Es würde untersuchen, wie diese Elemente zusammenwirken, um die Botschaft des Songs zu verstärken und seine Wirkung auf den Hörer zu erhöhen.
4. Sprachliche und Musikalische Besonderheiten im Rap: Dieses Kapitel würde die spezifischen sprachlichen und musikalischen Merkmale des Rap analysieren, unter anderem den Gebrauch von Reim, Rhythmus, Metaphern, und Slang. Auf musikalischer Ebene würde es die Rolle des Beats, der Samples und der anderen musikalischen Elemente beleuchten. Die Analyse würde die Interaktion zwischen diesen Merkmalen aufzeigen und deren Beitrag zum Gesamtbild der Musikrichtung.
5. Multimodalität des Rap anhand des Beispiels „Like toy soldiers“: Dieses Kapitel würde die Multimodalität des Rap anhand von Eminems „Like toy soldiers“ untersuchen. Es würde analysieren, wie Sprache, Musik und visuelle Elemente (Video) zusammenwirken, um die Bedeutung des Songs zu erzeugen und zu verstärken. Die Analyse würde aufzeigen, wie die einzelnen Modi sich ergänzen und die Botschaft des Songs auf verschiedenen Ebenen transportieren. Der Fokus läge auf dem Zusammenspiel der einzelnen Modi und ihrer Bedeutung für den Gesamteindruck.
6. Rap als kommunikativ-sozialer Stil: Dieses Kapitel würde die soziale und kommunikative Funktion des Rap untersuchen. Es würde die Rolle des Rap als Ausdruck von Identität, Protest, und sozialer Interaktion analysieren. Der Fokus läge darauf, wie Rap als ein Medium dient, um soziale und politische Botschaften zu vermitteln und eine Gemeinschaft zu schaffen.
Schlüsselwörter
Rap, Hip-Hop, Musik, Sprache, Multimodalität, Video, Eminem, „Like toy soldiers“, Jugendkultur, Protest, Soziolinguistik, Medien, Kommunikation, sprachliche Besonderheiten, musikalische Besonderheiten, Gangster-Rap, Breakdance, Break-Beat-Music.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse des Raps anhand von Eminems "Like toy soldiers"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Rap-Musik aus linguistischer und medialer Perspektive. Sie untersucht die Geschichte des Rap, das Zusammenspiel von Sprache und Musik, und vor allem die Multimodalität des Rap, exemplarisch anhand des Liedes "Like toy soldiers" von Eminem. Die Arbeit beleuchtet die sprachlichen und musikalischen Besonderheiten des Rap und dessen Rolle als kommunikativ-sozialer Stil und Jugendkultur.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entwicklung des Rap von seinen Ursprüngen bis heute, das Zusammenspiel von Sprache und Musik im Rap, die Rolle der Multimodalität (Sprache, Musik, Video) im Rap-Erfolg, die sprachlichen und musikalischen Besonderheiten des Rap, und Rap als kommunikativ-sozialer Stil und Jugendkultur. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der Multimodalität in "Like toy soldiers".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Kurzer Überblick über die Geschichte des Rap, Rap als Verbindung von Sprache und Musik, Sprachliche und Musikalische Besonderheiten im Rap, Multimodalität des Rap anhand des Beispiels „Like toy soldiers“, und Rap als kommunikativ-sozialer Stil. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, das Zusammenspiel von Sprache, Musik und Video im Rap aufzuzeigen und zu analysieren, wie diese Elemente zum Erfolg des Rap beitragen. Der Fokus liegt auf der Multimodalität und deren Bedeutung für die Wirkung des Raps auf den Hörer. Es wird untersucht, wie Rap als Medium soziale und politische Botschaften vermittelt und eine Gemeinschaft schafft.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rap, Hip-Hop, Musik, Sprache, Multimodalität, Video, Eminem, „Like toy soldiers“, Jugendkultur, Protest, Soziolinguistik, Medien, Kommunikation, sprachliche Besonderheiten, musikalische Besonderheiten, Gangster-Rap, Breakdance, Break-Beat-Music.
Wie wird die Multimodalität im Rap analysiert?
Die Multimodalität wird anhand des Liedes "Like toy soldiers" von Eminem analysiert. Die Arbeit untersucht, wie Sprache, Musik und visuelle Elemente (Video) zusammenwirken, um die Bedeutung des Songs zu erzeugen und zu verstärken. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel der einzelnen Modi und ihrer Bedeutung für den Gesamteindruck.
Welche Rolle spielt die Geschichte des Rap in der Arbeit?
Die Geschichte des Rap wird kurz skizziert, um den Kontext der heutigen Rap-Musik zu verdeutlichen. Es wird die Entwicklung vom Protestgesang der Sklaven in Amerika bis zur heutigen globalen Jugendkultur beschrieben. Die Einflüsse afrikanischer und karibischer Kultur sowie die Bedeutung von Kool DJ Herc und der Entstehung der Break-Beat-Music werden erwähnt.
Welche sprachlichen und musikalischen Besonderheiten werden untersucht?
Die Arbeit analysiert den Gebrauch von Reim, Rhythmus, Metaphern und Slang im Rap. Auf musikalischer Ebene werden der Beat, Samples und andere musikalische Elemente beleuchtet. Die Interaktion zwischen diesen Merkmalen und deren Beitrag zum Gesamtbild des Rap werden untersucht.
Welche soziale und kommunikative Funktion des Rap wird beleuchtet?
Die Arbeit untersucht Rap als Ausdruck von Identität, Protest und sozialer Interaktion. Es wird analysiert, wie Rap als Medium dient, um soziale und politische Botschaften zu vermitteln und eine Gemeinschaft zu schaffen.
- Quote paper
- Barbara Taschner (Author), 2006, Die Sprache und Multimodalität im Rap anhand des Beispiels 'Like toy soldiers', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61338