Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Historia contemporánea, Unificación europea

Die EWG als Etappe in der europäischen Integration und ihre Perzeption in der deutschen Öffentlichkeit 1957/58

Eine Analyse von Printmedien und Meinungsumfragen

Título: Die EWG als Etappe in der europäischen Integration und ihre Perzeption in der deutschen Öffentlichkeit 1957/58

Trabajo Escrito , 2002 , 67 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Björn Böhling (Autor)

Historia de Europa - Historia contemporánea, Unificación europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Europäische Union steht derzeit vor ihren größten Herausforderungen. In den nächsten Jahren wird sich die Gemeinschaft der 15 europäischen Staaten auf 27 erweitern. Nicht nur die Integration der neuen Mitglieder, sondern auch die Umstrukturierung der europäischen Institutionen, um auch in Zukunft handlungs- und entscheidungsfähig zu sein, die politische Tagesordnung bei den Treffen der EU-Regierungschefs, der Minister und den Sitzungen von Kommission und Parlament. Es sind also aufregende Zeiten, allerdings zeigt sich die öffentliche und veröffentlichte Meinung in den Mitgliedsstaaten der EU oft negativ. Unverständnis über bürokratische Entscheidungen, Kritik an mangelnder Einigkeit und an der sog. Verschwendung von Steuergeldern usw. prägen das heutige Bild einer vorangeschrittenen europäischen Integration. Doch ist diese Sicht auf Europa nur ein aktuelles Dilemma? Oder ist die negative Wahrnehmung derartiger Veränderungen ein Normalzustand? Erkenntnisse darüber verspricht eine Rückschau auf die Entwicklung der EWG.
In dieser zeitgeschichtlichen Hausarbeit soll zunächst der Beginn der europäischen Integration ab 1945 nachvollzogen werden und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) im Mittelpunkt stehen. Das Hauptaugenmerk liegt nach einem darstellenden Teil auf der Wahrnehmung der EWG in der deutschen Öffentlichkeit. Zwei Leitfragen führen durch diese Arbeit: 1. Welche Informationen wurden der deutschen Bevölkerung durch die Presse und mit welcher Intention angeboten und 2. wie viel wussten die Deutschen von der EWG und wie bewerteten sie diese? Zur Beantwortung dieser Fragen wird auf überregionale Zeitungen und Zeitschriften zurückgegriffen, sowie auf empirische Erhebungen. Die Untersuchung der Printmedien fokussiert sich auf die entscheidenden Termine zur EWG. Das sind hier die Unterzeichnung der Verträge vom 25. März 1957, die Ratifizierung im Deutschen Bundestag vom 5. Juli 1957 und der 1. Januar 1958, als Tag des Inkrafttretens. Zu diesen Terminen wird eine gebündelte Berichterstattung quer durch alle Medien erwartet, was Vergleiche ermöglichen und vereinfachen wird. Andere Artikel zum Thema EWG außerhalb dieses Zeitrahmens bleiben deshalb unbehandelt. Die empirischen Erhebungen beziehen sich ebenfalls auf die Jahre 1957/58, mit denen auch die Darstellung endet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Vorgeschichte: Der Beginn der europäischen Integration nach 1945
    • Die ersten Schritte zur europäischen Integration durch die Europäer – Die Europäische Bewegung und der Europarat
    • Die großen Projekte (EGKS / EVG / EPG) 1951-1954
      • Der Erfolg – Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS / Montanunion)
      • Das Scheitern – Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und die Europäische Politische Gemeinschaft (EPG)
  • Darstellung: Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
  • Analyse: Die EWG in der veröffentlichten Meinung der deutschen Presse von 1957/58
    • Die „Bild“
    • Die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ (FAZ)
    • Das „Handelsblatt“
    • „DIE WELT“
    • „DIE ZEIT“
    • „DER SPIEGEL“
    • Zusammenfassung und Ergebnisse
  • Analyse: „Haben Sie schon einmal die Bezeichnung ‚Gemeinsamer Markt’ gehört oder gelesen?“ – Eine empirische Erhebung zur EWG in Deutschland 1957/58
  • Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Hausarbeit widmet sich der Untersuchung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) als ein bedeutender Schritt in der europäischen Integration und analysiert deren Wahrnehmung in der deutschen Öffentlichkeit in den Jahren 1957/58. Die Arbeit beleuchtet die Informationsvermittlung durch die Presse und untersucht den Wissensstand sowie die Bewertung der EWG in der deutschen Bevölkerung.

  • Die Entwicklung der europäischen Integration nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die Gründung und Entwicklung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
  • Die Rolle der deutschen Presse bei der Vermittlung von Informationen über die EWG
  • Der Wissensstand und die Bewertung der EWG in der deutschen Bevölkerung
  • Die Bedeutung der EWG im Kontext der deutsch-französischen Aussöhnung und des Ost-West-Konflikts

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Kapitel 2 beleuchtet die Vorgeschichte der europäischen Integration nach 1945, wobei die Rolle der Europäischen Bewegung und des Europarates sowie die verschiedenen Integrationsvorhaben (EGKS, EVG, EPG) im Fokus stehen. Kapitel 3 beschreibt die Gründung und Entwicklung der EWG, einschließlich ihrer Ziele und Strukturen. Kapitel 4 analysiert die Berichterstattung über die EWG in ausgewählten deutschen Zeitungen und Zeitschriften (Bild, FAZ, Handelsblatt, DIE WELT, DIE ZEIT, DER SPIEGEL) in den entscheidenden Jahren 1957/58. Kapitel 5 stellt die Ergebnisse einer empirischen Erhebung des Instituts für Demoskopie Allensbach über den Wissensstand der deutschen Bevölkerung zur EWG in den Jahren 1957/58 vor.

Schlüsselwörter (Keywords)

Europäische Integration, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG), Gemeinsamer Markt, deutsche Öffentlichkeit, Printmedien, Meinungsumfragen, deutsch-französische Aussöhnung, Ost-West-Konflikt, Informationsvermittlung, Wissensstand, Bewertung.

Final del extracto de 67 páginas  - subir

Detalles

Título
Die EWG als Etappe in der europäischen Integration und ihre Perzeption in der deutschen Öffentlichkeit 1957/58
Subtítulo
Eine Analyse von Printmedien und Meinungsumfragen
Universidad
University of Hamburg  (Historisches Seminar)
Curso
Übung Neuzeit: Europa zwischen Zweckverband und Superstaat - Entwicklung der europäischen Integration nach 1945
Calificación
1
Autor
Björn Böhling (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
67
No. de catálogo
V61344
ISBN (Ebook)
9783638548182
ISBN (Libro)
9783656765813
Idioma
Alemán
Etiqueta
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Etappe Integration Perzeption Eine Analyse Printmedien Meinungsumfragen Neuzeit Europa Zweckverband Superstaat Entwicklung Integration
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Björn Böhling (Autor), 2002, Die EWG als Etappe in der europäischen Integration und ihre Perzeption in der deutschen Öffentlichkeit 1957/58, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61344
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  67  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint