Nachdem die Bundesrepublik Deutschland fast zwei Jahrzehnte der einzige deutsche Staat war, welcher auf der diplomatischen Ebene in der Dritten Welt vertreten war, wurde es angesichts der Stabilisierung der europäischen Teilung immer schwieriger, diesen Status aufrecht zu halten. In der folgenden Untersuchung soll nun die Frage geklärt werden, ob die zunehmenden diplomatischen Beziehungen der DDR und die Verschlechterung der Beziehungen der Bundesrepublik zu den Staaten der Dritten Welt Mitte der sechziger Jahre ein Erfolg der DDR-Außenpolitik gewesen ist, oder ob sich die Bundesregierung durch Fehlverhalten und falsche Situationseinschätzungen selbst in diese Position brachte. Dazu wird die außenpolitische Situation beider deutschen Staaten in den Jahren 1964-65 sowie die Außenpolitik der DDR im besonderen untersucht. Des weiteren wird der Kairobesuch Ulbrichts und seine Folgen für beide deutsche Staaten erörtert und alle Erkenntnisse dieser Untersuchung zur Beantwortung der Arbeitsfrage einbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine außenpolitische Situation beider deutscher Staaten in den Jahren 1964-1965
- Die Außenpolitik der Deutschen Demokratischen Republik
- Der Staatsbesuch Walter Ulbrichts in Kairo
- „Ausflug\" nach Kairo?
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Frage, ob die zunehmende diplomatische Aktivität der DDR und die gleichzeitig verschlechternden Beziehungen der Bundesrepublik zu Staaten der Dritten Welt Mitte der 1960er Jahre ein Erfolg der DDR-Außenpolitik waren. Die Analyse befasst sich mit der außenpolitischen Situation beider deutscher Staaten im Zeitraum 1964-1965, insbesondere der DDR-Außenpolitik, und betrachtet den Kairobesuch Walter Ulbrichts sowie dessen Folgen für beide deutsche Staaten.
- Die Hallsteindoktrin und ihre Folgen für die deutsche Außenpolitik
- Der Einfluss der DDR auf die Beziehungen der Bundesrepublik zu Staaten der Dritten Welt
- Die Entwicklungshilfe als Instrument der deutschen Außenpolitik
- Der Kairobesuch Walter Ulbrichts und seine Auswirkungen auf die Beziehungen beider deutscher Staaten zum Nahen Osten
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Fragestellung der Seminararbeit vor und skizziert den historischen Kontext der Untersuchung.
- Das Kapitel über die allgemeine außenpolitische Situation beider deutscher Staaten im Zeitraum 1964-1965 beleuchtet die Auswirkungen der Hallsteindoktrin auf die Beziehungen der Bundesrepublik zu Staaten der Dritten Welt.
- Das Kapitel zur Außenpolitik der DDR konzentriert sich auf die diplomatischen Bemühungen der DDR, internationale Anerkennung zu erlangen und den Anspruch auf ein deutsches Selbstverständnis international zu bekräftigen.
- Das Kapitel über den Staatsbesuch Walter Ulbrichts in Kairo analysiert die politischen und diplomatischen Hintergründe des Besuchs und dessen Auswirkungen auf die Beziehungen beider deutscher Staaten zum Nahen Osten.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit fokussiert auf die außenpolitische Situation beider deutscher Staaten im Zeitraum 1964-1965, die Hallsteindoktrin, die Entwicklungshilfe als Instrument der Deutschlandpolitik, den Kairobesuch Walter Ulbrichts und die deutsch-arabischen Beziehungen im Kontext der deutsch-deutschen Beziehungen.
- Quote paper
- M.A. Markus Skuballa (Author), 1998, Allein am Nil - War das Debakel am Nil der BRD ein Erfolg der DDR-Außenpolitik?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61355