Einer der wichtigsten Vertreter der Kunst der Reichsgründung und des Imperialismus in Deutschland war Anton von Werner ( 1843- 1915). Im Gedächtnis späterer Generationen ist er meist durch sein Werk der Kaiserproklamation vorhanden, welches den Gründungsakt des neuen Reiches darstellt. Aber Anton von Werner war auch Kunstpolitiker, welcher das kulturelle Leben der wilhelminischen Ära wie kein zweiter prägte. So fällt auch der Beginn und der Höhepunkt seiner Karriere im kaiserlichen Deutschland auf den Zeitraum zwischen 1870 und 1890. Es war die Zeit eines „inflationär zur Feier von Vergangenheit und Gegenwart herhaltenden Historismus“1.
Vor allem durch die Ereignisse des deutsch- französischen Krieges von 1870/71 wurde Werner stark beeinflußt. Nicht weniger ist unsere Vorstellung von diesen Ereignissen eben durch die Darstellungen Werners beeinflußt. Besonders in den Jahren 1870/71 ist bei Werner auch ein biographischer und künstlerischer Einschnitt zu erkennen, der nicht zuletzt auf die politischen Veränderungen dieser Zeit zurück geht.
Unter dem Aspekt der Reichseinigung erschien auch Anton von Werner wie vieler seiner Zeitgenossen der deutsch- französische Krieg für begrüßenswert. Da Werner nie selbst an der Front war beruhen alle seine Darstellungen von Kampf- und Schlachtszenen auf Berichten des Generalstabwerkes und auf Augenzeugenberichte. Besonders als Porträtist des Hofes und des Großbügertums genoß er zu seiner Zeit hohes Ansehen. Gleichzeitig galt Werner als „entschiedenster Gegner der Moderne und des Impressionismus“2.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Historischer Kontext
- 1. Herausforderung
- 2. Waffenbrüderschaft
- 3. Der Deutsche Kaiser
- 4. Das neue Reich
- 5. Kritik und Änderung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht Anton von Werners Beitrag zum Siegesdenkmalfries der Berliner Siegessäule. Die Arbeit analysiert Werners künstlerische Gestaltung im Kontext der Reichsgründung und des wilhelminischen Deutschlands, beleuchtet seine Rolle als Kunstpolitiker und untersucht die Rezeption seines Werkes.
- Anton von Werners künstlerischer Stil und seine Bedeutung für die Repräsentation des neuen Deutschen Reiches
- Der Einfluss des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71 auf Werners künstlerisches Schaffen
- Die politische und kulturelle Bedeutung des Siegesdenkmalfrieses im Kontext der Reichsgründung
- Werners Verhältnis zur „Modernen“ und zum Impressionismus
- Der Entstehungsprozess des Frieses und die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern und Architekten
Zusammenfassung der Kapitel
Vorbemerkung: Diese Einleitung stellt Anton von Werner als wichtigen Vertreter der Kunst der Reichsgründung vor und hebt seine Rolle als Kunstpolitiker hervor. Sie betont den Einfluss des Deutsch-Französischen Krieges auf Werners Werk und seine ambivalenten Beziehungen zur Moderne.
Historischer Kontext: Dieses Kapitel beschreibt den Auftrag Werners für den Siegesdenkmalfries im Jahr 1871 und den historischen Kontext der Reichsgründung. Es beleuchtet die Entstehung der Siegessäule als Nationaldenkmal und ihre Bedeutung für das neue deutsche Reich. Die Beschreibung der Siegessäule selbst, ihrer Architektur und der anderen künstlerischen Beiträge, bildet einen wichtigen Hintergrund für das Verständnis von Werners Werk.
1. Herausforderung: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.)
2. Waffenbrüderschaft: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.)
3. Der Deutsche Kaiser: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.)
4. Das neue Reich: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.)
5. Kritik und Änderung: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.)
Schlüsselwörter
Anton von Werner, Siegesdenkmalfries, Reichsgründung, wilhelminisches Deutschland, Deutsch-Französischer Krieg 1870/71, Historienmalerei, Kaiserproklamation, Siegessäule, Kunstpolitik, Moderne, Impressionismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Anton von Werners Beitrag zum Siegesdenkmalfries
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Beitrag von Anton von Werner zum Siegesdenkmalfries der Berliner Siegessäule. Sie analysiert Werners künstlerische Gestaltung im Kontext der Reichsgründung und des wilhelminischen Deutschlands, beleuchtet seine Rolle als Kunstpolitiker und untersucht die Rezeption seines Werkes.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Punkte: Anton von Werners künstlerischer Stil und seine Bedeutung für die Repräsentation des neuen Deutschen Reiches; den Einfluss des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71 auf Werners künstlerisches Schaffen; die politische und kulturelle Bedeutung des Siegesdenkmalfrieses im Kontext der Reichsgründung; Werners Verhältnis zur „Modernen“ und zum Impressionismus; und den Entstehungsprozess des Frieses und die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern und Architekten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in der Vorbemerkung und dem historischen Kontext?
Die Arbeit beinhaltet eine Vorbemerkung, einen historischen Kontext und fünf weitere Kapitel (1. Herausforderung, 2. Waffenbrüderschaft, 3. Der Deutsche Kaiser, 4. Das neue Reich, 5. Kritik und Änderung). Die Vorbemerkung stellt Anton von Werner als wichtigen Vertreter der Kunst der Reichsgründung vor und hebt seine Rolle als Kunstpolitiker hervor. Der historische Kontext beschreibt den Auftrag Werners für den Siegesdenkmalfries und den historischen Kontext der Reichsgründung, inklusive der Entstehung der Siegessäule als Nationaldenkmal und ihrer Bedeutung für das neue deutsche Reich. Die Kapitelzusammenfassungen für die Kapitel 1-5 fehlen im vorliegenden Text.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Anton von Werner, Siegesdenkmalfries, Reichsgründung, wilhelminisches Deutschland, Deutsch-Französischer Krieg 1870/71, Historienmalerei, Kaiserproklamation, Siegessäule, Kunstpolitik, Moderne, Impressionismus.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis umfasst: Vorbemerkung, Historischer Kontext, 1. Herausforderung, 2. Waffenbrüderschaft, 3. Der Deutsche Kaiser, 4. Das neue Reich, 5. Kritik und Änderung, und Schlussbetrachtung.
Welche Informationen fehlen in dem vorliegenden Text?
Es fehlen die Kapitelzusammenfassungen für die Kapitel 1 bis 5. Daher ist eine vollständige Inhaltsangabe der Arbeit anhand des vorliegenden Textes nicht möglich.
- Quote paper
- M.A. Markus Skuballa (Author), 1999, Anton von Werners Siegesdenkmalfries, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61360