Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Frauen in den Medien und deren Darstellung in Bezug zur Realität. Der Schwerpunkt ist hierbei besonders auf die Printmedien und das Fernsehen gelegt. Ein weiterer wichtiger Unterpunkt ist das Format der Frauenzeitschriften, welche als eher spezifisch betrachtet werden müssen. In unserer Gesellschaft zeigt sich heute noch immer ein sexistisches Frauenbild, was trotz der Emanzipationswelle nicht ausgeräumt werden konnte. Stereotypes Rollenverhalten findet sich in fiktionalen und non-fiktionalen Medien wieder. Besonders die Werbung bewirbt diverse Produkte mit dem ästhetischen Erscheinungsbild einer Frau. Zudem ist es ein Irrglaube, Frauen und Männer sind gleichberechtigt. Das Gesetzt gibt dieses zwar formal wieder, jedoch sieht die Realität anders aus. Nur wenige Frauen sind in Führungspositionen und die mediale Berichterstattung ist vor allem männlich geprägt. Dies hat vorwiegend mit den relevanten Themen zu tun, die primär in den Medien behandelt werden, die nämlich den politischen und wirtschaftlichen Bereich betreffen. In diesen Bereichen sind Frauen nur selten anzutreffen und Männer überwiegen in diesen Nachrichtenteilen stark. Überhaupt gibt es nur einen Nachrichtenteil, der die Präsenz von Männern und Frauen relativ ähnlich darstellt, und das ist der Bereich Gesundheit und Bildung. Die wesentliche Literatur auf die ich mich beziehe ist von Röser, Jutta: Frauenzeitschriften und weiblicher Lebenszusammenhang; Westdt. Verlag, Opladen, 1992, Velte, Jutta: Die Darstellung von Frauen in den Medien in Frauen und Medien; Westdeutscher Verlag, Opladen, 1995, sowie 1 Artikel von Dorer, Johanna / Marschik, Matthias: Wie die Medien „Frauen“ konstruieren in Medienimpulse - Beiträge zur Medienpädagogik, Heft Nr. 29, September 1999 und einer von Hensel, Jana: Schön schwach, zu finden unterhttp://www.zeit.de/2005/10/Titel_2fFrauen_10von Hensel, Jana: Schön Schwach(Letzter Zugriff: 07.04.2005). Zu Beginn der Arbeit soll ein allgemeines Frauenbild skizziert werden, welches darstellt, wie die allgemeine Situation der Frau heute noch zum Teil aussieht. Im Anschluss gehe ich auf den gesellschaftlichen Wandel und die Fortschritte der Frauen ein. Das größte Kapitel dieser Arbeit hat den Bereich der Medien zum Gegenstand. Hier werden die Bereiche der Printmedien, der Frauenzeitschriften und des Fernsehens analysiert und deren Darstellungen von Frauen in Bezug zur Realität gesetzt. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeines Frauenbild in unserer Gesellschaft
- 3. Gesellschaftlicher Wandel der Frau
- 4. Das Frauenbild in den Medien
- 4.1 Das Frauenbild in den Printmedien
- 4.2 Das Frauenbild in den Frauenzeitschriften
- 4.3 Das Frauenbild im Fernsehen
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Frauen in den Medien und setzt diese in Bezug zur Realität. Der Fokus liegt dabei auf Printmedien und Fernsehen, wobei das Format der Frauenzeitschriften als ein spezifisches Element betrachtet wird. Die Arbeit beleuchtet die anhaltenden sexistischen Frauenbilder in unserer Gesellschaft und die Auswirkungen der Emanzipationswelle darauf. Sie analysiert die Darstellung von Stereotypen im fiktionalen und non-fiktionalen Medienbereich und beleuchtet die mediale Repräsentation von Frauen in Führungspositionen.
- Das anhaltende sexistische Frauenbild in unserer Gesellschaft
- Die Darstellung von Frauen in Printmedien, Frauenzeitschriften und Fernsehen
- Die mediale Repräsentation von Frauen in Führungspositionen
- Der gesellschaftliche Wandel und die Fortschritte der Frauen
- Die Auswirkungen von Stereotypen im fiktionalen und non-fiktionalen Medienbereich
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Frauen in den Medien und deren Darstellung in Bezug zur Realität. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Gleichberechtigung und skizziert die sexistischen Frauenbilder, die trotz der Emanzipationswelle bestehen. Die Arbeit konzentriert sich auf Printmedien, Frauenzeitschriften und Fernsehen und fokussiert auf die Darstellung von Stereotypen und die mediale Repräsentation von Frauen in Führungspositionen.
2. Allgemeines Frauenbild in unserer Gesellschaft
Dieses Kapitel beleuchtet das sexistische Frauenbild, das in unserer Gesellschaft in verschiedenen Bereichen vorhanden ist. Es analysiert die Unterdrückung von Frauen in der Arbeitswelt, die männliche Gewalt gegen Frauen und die Reduzierung der Frau auf traditionelle weibliche Tugenden. Der Text zeigt auf, dass diese Stereotypen die Gleichstellung der Geschlechter behindern und die traditionelle Rollenverteilung weiter verstärken.
3. Der gesellschaftliche Wandel der Frau
Dieses Kapitel befasst sich mit dem gesellschaftlichen Wandel der Frau und den Fortschritten in Bezug auf die Gleichberechtigung. Es analysiert das Bildungsniveau der Frauen, die Zunahme der Berufstätigkeit und die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Kapitel diskutiert auch die Rolle der "Karrierefrauen" und die Schwierigkeiten, die Frauen in männlich dominierten Berufsfeldern erfahren.
- Quote paper
- Andreas Berkenkamp (Author), 2006, Frauen in den Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61365