Mit Uli Hoeness, dem Manager des F.C. Bayern München, fiel 1999 erstmals die Wahl als „Unternehmer des Jahres“ auf einen Exponenten aus der Welt des Sports. Dass diese Ehrung nicht nur in der Fußballwelt, sondern in der gesamten Sportwelt positiv aufgenommen wurde, ist bezeichnend für die Stellung des Fußballs am Ende des 20. und zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Die heute in der Öffentlichkeit als selbstverständlich wahrgenommne Verbindung zwischen Fußball und Wirtschaft beruht auf einer über ein Jahrhundert andauernden Entwicklung der Professionalisierung und Kommerzialisierung im Fußball. Die Entwicklung dieser Verbindung war gekennzeichnet durch gegenseitige Einflussnahme, aber auch durch Ablehnung dieser Verbindung durch Vertreter des Fußballs. Der aus dem Amateurfußball entstandene Berufsfußball stieß lange Zeit auf Ablehnung vor allem in den bürgerlichen Schichten. Besonders der deutsche Fußball war in der Frage der Professionalisierung lange Zeit mit einer ideologischen Aufladung dieser Diskussion belastet. Die Professionalisierung und zugleich auch Kommerzialisierung des Fußballs ist schon seit über einem Jahrhundert ein ständig präsentes Thema in den sportpolitischen Diskussionen. Die Wurzeln sowohl der Professionalisierung als auch die Diskussion darüber liegen in Großbritannien des ausgehenden 19.Jahrhunderts, finden sich aber zeitversetzt ebenso in Deutschland und anderen europäischen Ländern wieder. Als der englische Fußball die elitären Kreise der „Public Schools“ verließ und zu einem wahren Magneten und Publikumsspektakel für große Teile der Bevölkerung wurde, begannen geschäftstüchtige Vereinsfunktionäre schon sehr früh Eintrittsgelder zu kassieren und Verbindungen zur Wirtschaft und zur Presse aufzubauen. Der Schritt der Bezahlung der Spieler war von diesem Punkt an nur eine Frage der Zeit. Von Anfang an jedoch stieß die Professionalisierung des Fußballs auf erbitterten Widerstand der „Gentleman Amateur“. Wie im Verlauf dieser Arbeit aufgezeigt wird, waren die Versuche der akademischen und bürgerlichen Kreise, die Institutionalisierung des Berufsfußballs zu verhindern, nicht von Erfolg gekrönt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Aufbau der Arbeit
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Zum Begriff „Profession“
- 2.1 Realdefinition von „Professional“, „Profi“ und „Professionalisierung“
- 2.2 Der Professionalisierungsbegriff und seine Anwendung für Prozesse im Berufsfußball
- 2.3 Der Begriff der „Kommerzialisierung“
- 3. Vorgeschichte des Fußballs bis zur Entstehung des modernen Fußballs
- 4. Entstehung des modernen Fußballs und Entwicklung der Professionalisierung
- 4.1 England und der Fußball an den „Public Schools“
- 4.1.2 Der Gedanke des „Gentleman Amateur“ und die „Fair Play“ Ideologie
- 4.2 Verbreitung des modernen Fußballs auf dem europäischen Kontinent
- 4.3 Verbreitung in Deutschland und Auseinandersetzung mit der Turnerschaft
- 4.4 Frühe Professionalisierungstendenzen und Entstehung der „Football Industry“
- 4.4.1 Das frühe Interesse der Wirtschaft am Berufsfußball
- 4.4.2 Frühe Kooperation zwischen Berufsfußball und Medien
- 5. Entwicklung der Professionalisierung in Deutschland bis zur Gründung der 1. Bundesliga
- 5.1 Die Entstehung und Ausformung des Amateurideals in Deutschland
- 5.2 Gründung und Konsolidierung des DFB
- 5.3 Amateurismus gegen Berufsfußball
- 5.3.1 Scheinamateurismus und „Dolchstoß gegen Schalke“
- 5.4 Die Wiederaufnahme der Berufsspieler-Diskussion nach Beendigung des 2. Weltkrieges
- 5.5 Semiprofessioneller Fußball unter dem Vertragsspielerstatut 1948-1963
- 6. Entwicklung der Professionalisierung nach Einführung der Bundesliga 1963
- 6.1 Späte Einsicht: Die Notwendigkeit einer Bundesliga und ihr Beschluss
- 6.1.1 Der Bundesligaausschuss: Bundesligastatut und Auswahlverfahren
- 6.2 Auswirkungen des Bundesligastatuts auf die Entwicklung der Professionalisierung
- 6.2.1 Der Fall Hertha BSC Berlin – Tasmania Berlin
- 6.3 Der Bundesligaskandal 1971 und seine Ursachen und Auswirkungen
- 6.4 Das Voranschreiten der Kommerzialisierung im Profifußball
- 6.4.1 Fernsehgelder
- 6.4.2 Bandenwerbung
- 6.4.3 Trikotwerbung
- 6.5 Die Einführung der 2. Bundesliga 1974
- 6.5.1 Die eingleisige 2.Bundesliga 1980/81
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Hausarbeit analysiert die Professionalisierung im deutschen Fußballsport von seinen Anfängen bis in die 1970er Jahre. Sie untersucht die Entwicklung des Fußballs von seiner Entstehung in den elitären Kreisen der englischen „Public Schools“ bis hin zur Gründung der Bundesliga im Jahr 1963. Besonderes Augenmerk liegt auf den Auseinandersetzungen um den Berufsfußball und die Entstehung des Amateurideals in Deutschland.
- Die Entwicklung des Berufsfußballs aus dem Amateurfußball
- Die Auseinandersetzungen zwischen Amateurismus und Berufsfußball in Deutschland
- Die Bedeutung des Amateurideals in der deutschen Fußballkultur
- Die Rolle der Wirtschaft und der Medien im Profifußball
- Die Auswirkungen der Professionalisierung auf die Strukturen des deutschen Fußballs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Professionalisierung im Fußball und erläutert den Aufbau der Arbeit. Anschließend wird der Begriff „Profession“ im Kontext des Fußballs definiert und die Entwicklung des Fußballs von seinen Anfängen bis zur Entstehung des modernen Fußballs in England und Deutschland betrachtet.
Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der Entwicklung der Professionalisierung im Fußball, insbesondere mit der Verbreitung des modernen Fußballs auf dem europäischen Kontinent, der Entstehung des „Gentleman Amateur“ und den frühen Professionalisierungstendenzen. Hier werden auch die Auseinandersetzungen um den Berufsfußball und die Entstehung des Amateurideals in Deutschland behandelt.
Kapitel 6 analysiert die Entwicklung der Professionalisierung nach Einführung der Bundesliga im Jahr 1963, einschließlich der Auswirkungen des Bundesligastatuts, des Bundesligaskandals von 1971 und der fortschreitenden Kommerzialisierung des Profifußballs.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Professionalisierung, Kommerzialisierung, Amateurismus, Berufsfußball, „Gentleman Amateur“, „Football Industry“, „Fair Play“ und der Geschichte des Fußballs in Deutschland.
- Quote paper
- M.A. Markus Skuballa (Author), 2006, Die Professionalisierung im deutschen Fußballsport - Von den Anfängen bis in die 1970er Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61371