Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Arbeitsmarktökonomik

Arbeitszeitverlängerung ohne Lohnausgleich: eine ökonomische Analyse

Titel: Arbeitszeitverlängerung ohne Lohnausgleich: eine ökonomische Analyse

Seminararbeit , 2004 , 28 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Diplom-Volkswirt Maik Klann (Autor:in)

VWL - Arbeitsmarktökonomik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Von längeren Regelarbeitszeiten ohne Lohnausgleich werden positive Wachstums- und Beschäftigungseffekte erwartet. Gleichzeitig sind voraussichtlich auch negative Effekte auf dem Arbeitsmarkt zu erwarten. Durch die Forderung entstand eine Kontroverse zwischen Befürwortern und Gegnern einer Arbeitszeitverlängerung, da es letztlich um die Senkung der Lohnkosten geht. In diesem Zusammenhang steht die Lohnpolitik und die Arbeitszeitpolitik wieder auf der Tagesordnung der Tarifpolitik. Die ökonomische Analyse der Forderung beginnt mit einer Sachdarstellung (Abschnitt 2) hinsichtlich der Arbeitszeit- und Lohnpolitik in Deutschland. Darüber hinaus finden sich in diesem Abschnitt der Seminararbeit das lohnpolitische Konzept des Sachverständigenrates (SVR) sowie die Kritik an diesem Konzept. Abschnitt 3 diskutiert die möglichen Auswirkungen einer Arbeitszeitverlängerung ohne Lohnausgleich in Deutschland. In Abschnitt 4 wird ein Ausblick auf das Jahr 2005 formuliert. Das Fazit (Abschnitt 5) bildet den Abschluss der Seminararbeit und fasst die Erkenntnisse der Abschnitte 2 und 3 zusammen. [...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Arbeitszeit- und Lohnpolitik in Deutschland
    • Die Arbeitszeitpolitik in Deutschland der letzten Jahre
    • Die Lohnpolitik in Deutschland der letzten Jahre
    • Das lohnpolitische Konzept des Sachverständigenrates
    • Kritik am lohnpolitischen Konzept des Sachverständigenrates
  • Arbeitszeitverlängerung ohne Lohnausgleich in Deutschland
    • Wirkungen auf Wachstum und Beschäftigung
    • Aktuelle Diskussion in den Medien
  • Ein Ausblick auf das Jahr 2005
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der ökonomischen Analyse einer Arbeitszeitverlängerung ohne Lohnausgleich in Deutschland. Ziel ist es, die potenziellen positiven und negativen Auswirkungen dieser Maßnahme auf Wachstum und Beschäftigung zu untersuchen. Dabei werden die aktuellen Entwicklungen in der Arbeitszeit- und Lohnpolitik in Deutschland sowie das lohnpolitische Konzept des Sachverständigenrates beleuchtet.

  • Arbeitszeitpolitik in Deutschland
  • Lohnpolitik in Deutschland
  • Das lohnpolitische Konzept des Sachverständigenrates
  • Potenzielle Effekte einer Arbeitszeitverlängerung auf Wachstum und Beschäftigung
  • Aktuelle Diskussion in den Medien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeitszeitverlängerung ohne Lohnausgleich vor und erläutert den Aufbau der Seminararbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Arbeitszeit- und Lohnpolitik in Deutschland der letzten Jahre, fokussiert dabei auf das lohnpolitische Konzept des Sachverständigenrates und analysiert die Kritik an diesem Konzept. Kapitel 3 diskutiert die möglichen Auswirkungen einer Arbeitszeitverlängerung ohne Lohnausgleich in Deutschland, wobei die Auswirkungen auf Wachstum und Beschäftigung im Vordergrund stehen. Schließlich bietet Kapitel 4 einen Ausblick auf das Jahr 2005.

Schlüsselwörter

Arbeitszeitverlängerung, Lohnausgleich, Wachstum, Beschäftigung, Lohnpolitik, Arbeitszeitpolitik, Sachverständigenrat, Tarifpolitik, Deutschland

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Arbeitszeitverlängerung ohne Lohnausgleich: eine ökonomische Analyse
Hochschule
Technische Universität Berlin  (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpolitik)
Veranstaltung
Seminar: Globale Brennpunkte
Note
2,3
Autor
Diplom-Volkswirt Maik Klann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
28
Katalognummer
V61398
ISBN (eBook)
9783638548663
ISBN (Buch)
9783656771722
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeitszeitverlängerung Lohnausgleich Analyse Seminar Globale Brennpunkte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Volkswirt Maik Klann (Autor:in), 2004, Arbeitszeitverlängerung ohne Lohnausgleich: eine ökonomische Analyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61398
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum