Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Eine Analyse zu Kafkas "Der Bau"

Título: Eine Analyse zu Kafkas "Der Bau"

Trabajo , 2006 , 29 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Youssef Taghzouti (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das zwanzigste Jahrhundert war von vielen großartigen Denkern und Schriftstellern ‎geprägt. Der Prager Deutsche Schriftsteller Franz Kafka war einer von ihnen, unter-‎schied sich aber durch sein Denken und Schreiben von all den anderen seiner Zeit.‎
Er verfügte über eine außerordentliche Vorstellungskraft und über ein enormes ‎sprachliches Geschick. Auch wenn seine Art zu schreiben in vielen Fällen kompliziert ‎und unverständlich erscheint, behielten die meisten seiner Werke eine bestimmte ‎Funktion und ein konkretes Ziel, so dass sie fast immer autobiographisch erschienen.‎
Die Vielzahl unterschiedlicher Interpretationen, die im Laufe der Zeit unternommen ‎wurden, um die Werke Kafkas zu analysieren, lassen bereits erkennen, dass eine ge-‎naue Interpretation so gut wie unmöglich ist. Dies liegt eben in der Natur Kafkas und ‎in den theologischen, biographischen und psychologischen Hintergründen und Moti-‎ven seiner Texte.‎
Demgemäß wird in dieser Arbeit versucht, die Erzählung „Der Bau“ zu analysieren, ‎angefangen mit einer kurzen Biographie des Verfassers, einer Zusammenfassung des ‎Werkes und die Darstellungen der Elemente, die diese Erzählung prägen und dann der ‎Versuch, diese zu deuten.‎

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Biographische Angaben
  • 3 Entstehung der Geschichte
  • 4 Erzählweise
  • 5 Eine unvollendete Erzählung, warum?
  • 6 Die Erzählung
  • 7 Vorkommende allgemeine Erzählmerkmale
    • 7.1 Das Loch
    • 7.2 Der Feind
    • 7.3 Furcht und Einsamkeit
  • 8 Versuch einer theologischen Interpretation
    • 8.1 Max Brod
    • 8.2 Martin Buber
    • 8.3 Heinz Polizer
    • 8.4 Karl Erich Grözinger
  • 9 Tiergeschichten in Kafkas Werken
  • 10 Bezüge zu anderen Werken Kafkas
  • 11 Versuch einer Deutung
  • 13 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert Franz Kafkas Erzählung „Der Bau“. Ziel ist es, durch eine biographische Einordnung Kafkas, eine Zusammenfassung der Erzählung und die Analyse prägender Elemente, zu einer Interpretation des Werkes zu gelangen. Die Deutungsversuche stützen sich auf Texte von Hartmut Binder, Max Brod und Peter André-Laut.

  • Kafkas Biographischer Kontext und sein Einfluss auf das Werk
  • Analyse der Erzähltechnik und der stilistischen Mittel in „Der Bau“
  • Interpretation der zentralen Motive und Symbole
  • Theologische Interpretationen und verschiedene Lesarten
  • Bezüge zu anderen Werken Kafkas

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Ansatz der Arbeit. Sie betont die Komplexität und Vielschichtigkeit von Kafkas Werk und die Schwierigkeit einer eindeutigen Interpretation. Die Arbeit wird als Versuch einer Analyse von „Der Bau“ vorgestellt, beginnend mit einer kurzen Biographie Kafkas, einer Zusammenfassung des Werkes und der Analyse prägender Elemente, um schließlich zu einer Deutung zu gelangen. Die Deutungsversuche basieren auf den Texten von Hartmut Binder, Max Brod und Peter André-Laut.

2 Biographische Angaben: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über das Leben Franz Kafkas. Es werden seine Schulzeit, sein Studium (Literatur und Jura), seine berufliche Tätigkeit im Versicherungswesen und seine Erkrankung an Tuberkulose thematisiert. Besonders hervorgehoben wird Kafkas schwieriges Verhältnis zu seinem Vater, seine Bindungsunfähigkeit und seine problematische Beziehung zu Frauen. Sein einziger enger Freund aus dem Kulturleben Prags war Max Brod. Der Einfluss seiner jüdischen Identität in einer christlich geprägten Umwelt und die Spannung zwischen Individuum und Gesellschaft werden als leitmotivische Aspekte seines Werkes genannt, ebenso wie die Themen Angst, Fremde, Einsamkeit und Pessimismus. Der Abschnitt stellt heraus, wie Kafkas unglückliche Lebensumstände sich in seinem Werk widerspiegeln und wie sein Werk erst nach dem Zweiten Weltkrieg größere Bekanntheit erlangte.

Schlüsselwörter

Franz Kafka, Der Bau, Erzählanalyse, Biographischer Kontext, Theologische Interpretation, Existentialismus, Angst, Fremde, Einsamkeit, Symbolanalyse, Interpretation, Literaturwissenschaft.

Häufig gestellte Fragen zu Franz Kafkas "Der Bau"

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert Franz Kafkas Erzählung "Der Bau". Sie umfasst eine Einleitung, biographische Angaben zu Kafka, eine Zusammenfassung der Erzählung, eine Analyse der Erzähltechnik und der zentralen Motive, theologische Interpretationen und Bezüge zu anderen Werken Kafkas. Das Ziel ist es, durch verschiedene Ansätze zu einer Interpretation des Werkes zu gelangen.

Welche Themen werden in der Analyse behandelt?

Die Analyse betrachtet Kafkas biographischen Kontext und dessen Einfluss auf "Der Bau". Im Fokus stehen die Erzähltechnik, stilistische Mittel, zentrale Motive und Symbole. Es werden verschiedene theologische Interpretationen und Lesarten diskutiert, und es werden Bezüge zu anderen Werken Kafkas hergestellt.

Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, biographischen Angaben zu Kafka, Entstehung der Geschichte, Erzählweise, der Frage nach der Unvollständigkeit der Erzählung, der Erzählung selbst, allgemeinen Erzählmerkmalen (Das Loch, Der Feind, Furcht und Einsamkeit), theologischen Interpretationen (mit Bezug auf Max Brod, Martin Buber, Heinz Polizer und Karl Erich Grözinger), Tiergeschichten in Kafkas Werken, Bezügen zu anderen Werken Kafkas, einem Deutungsversuch und einem Literaturverzeichnis.

Welche Autoren werden in der theologischen Interpretation zitiert?

Die theologischen Interpretationen beziehen sich auf die Texte von Hartmut Binder, Max Brod und Peter André-Laut, sowie auf die Ansichten von Max Brod, Martin Buber, Heinz Polizer und Karl Erich Grözinger.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Franz Kafka, Der Bau, Erzählanalyse, Biographischer Kontext, Theologische Interpretation, Existentialismus, Angst, Fremde, Einsamkeit, Symbolanalyse, Interpretation, Literaturwissenschaft.

Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, angefangen von der Einleitung, die den Ansatz der Arbeit beschreibt, über die biographischen Angaben zu Kafka und die Analyse der Erzählung bis hin zu den verschiedenen Interpretationen und Bezügen zu anderen Werken.

Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und listet alle Kapitel der Arbeit detailliert auf, inklusive Unterkapitel.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse der Thematik in einer strukturierten und professionellen Art und Weise.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Eine Analyse zu Kafkas "Der Bau"
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Germanistik -Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft)
Curso
Literaturwissenschaftliches Hauptseminar "Kafka"
Calificación
2,0
Autor
Youssef Taghzouti (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
29
No. de catálogo
V61414
ISBN (Ebook)
9783638548809
ISBN (Libro)
9783638844086
Idioma
Alemán
Etiqueta
Eine Analyse Kafkas Literaturwissenschaftliches Hauptseminar Kafka
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Youssef Taghzouti (Autor), 2006, Eine Analyse zu Kafkas "Der Bau", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61414
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint