Trotz leerer Kassen und einer Wirtschaftsflaute gehört die Bundesrepublik Deutschland zu einem der reichsten Länder der Welt. Deshalb muss eines vorausgeschickt werden: Wer in Deutschland von Armut spricht, meint nicht die Armut, die wir uns vorstellen, wenn wir an sich entwickelnde Länder denken. In Deutschland muss niemand Hunger leiden oder auf Kleidung und Wohnung verzichten, es gibt ein soziales Netzwerk, das in solchen Fällen greift. Es geht viel mehr um die Armut, die wir als relative Armut bezeichnen (siehe Punkt 1), in der es eher darum geht, das Verständnis von Armut zu erweitern.
Dennoch warnen Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften vor der steigenden Armut in der Bundesrepublik. Denn in einem Land, in dem relativer Reichtum herrscht, ist klar, dass alle Bedürfnisse des täglichen Lebens über den Markt, und somit über den Faktor “Geld”, geregelt werden. Wer an diesem Wettbewerb nicht mithalten kann, gerät leicht in die Armut. Schwer davon betroffen sind jene Menschen, die aufgrund verschiedener Faktoren keine Arbeit finden, sie bekommen zwar Unterstützung von Staat, doch der Weg in die Armut kann dort beginnen. Mit dem Verlust der Arbeit fallen plötzlich viele Faktoren des Lebens einfach weg und die Menschen sind weitestgehend ausgegrenzt von diesem Kreislauf “Markt - Geld”. Die Arbeitslosigkeit zieht eine ganze Palette an Risiken nach sich, die Armut begünstigen, wie beispielsweise Obdachlosigkeit, Krankheit oder auch soziale Probleme der Wiedereingliederung. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition "Armut"
- Armutskonzepte
- Verdeckte Armut
- Die neue Armut
- Armut in der Bundesrepublik Deutschland
- Armut im Reichtum
- Daten und Fakten zur Armut in der BRD
- Erwerbsarbeitslosigkeit in Deutschland
- Arbeitslosigkeit als Ursache von Armut
- Stellenwert von Arbeit
- Arm durch Hartz-IV?
- Gesundheit als Beispiel für den sozialen Abstieg bei Arbeitslosigkeit
- Ebenen der Arbeitslosigkeit
- Gesundheitsbeeinträchtigung als Ursache für Armut
- Lösungsansätze gegen Armut und Arbeitslosigkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Armut im Zusammenhang mit Erwerbsarbeitslosigkeit in Deutschland. Sie beleuchtet die verschiedenen Definitionen von Armut und untersucht die Ursachen und Folgen der Arbeitslosigkeit in Bezug auf Armut. Der Fokus liegt dabei auf den Folgen der Arbeitslosigkeit für die Lebensqualität und die soziale Teilhabe der Betroffenen.
- Definition und verschiedene Konzepte von Armut
- Verdeckte Armut und deren Auswirkungen
- Armut in Deutschland im Kontext von Wohlstand
- Zusammenhänge zwischen Arbeitslosigkeit und Armut
- Lösungsansätze zur Bekämpfung von Armut und Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Armut in Deutschland und betont, dass es sich um eine relative Armut handelt, die im Kontext des gesellschaftlichen Wohlstands betrachtet werden muss. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den verschiedenen Definitionen und Konzepten von Armut, wobei insbesondere absolute und relative Armut sowie die Bedeutung des HDI (Human Development Index) erläutert werden. Kapitel 3 beschreibt die sogenannte "verdeckte Armut" und deren Ursachen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert die Problematik der Armut in Deutschland, insbesondere im Zusammenhang mit Erwerbsarbeitslosigkeit. Zentrale Themen sind die verschiedenen Definitionen von Armut, darunter absolute und relative Armut sowie die "verdeckte Armut". Weitere wichtige Aspekte sind die Ursachen und Folgen von Arbeitslosigkeit, der Stellenwert von Arbeit und die Rolle von Sozialleistungen wie Hartz IV.
- Quote paper
- Franziska Komenda (Author), 2006, DU bist Deutschland - Armut im Zusammenhang mit Erwerbsarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61472