Die vorliegende Arbeit untersucht die Einschätzungen angehender Lehrer bezüglich ihres späteren Arbeitsgebiets und referiert wissenschaftliche Untersuchungen, welche die Belastungen des Lehrberufs evaluieren. Nach den Theorien Hubermans und Terharts untersuche ich Abläufe typischer Lehrerbiographien, zu denen sich Lehramtsstudenten der Universität Mainz äußern. Eine der häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit bei Pädagogen, das Burnout-Syndrom, erkläre ich anhand von Statistiken des Projekts „Lehrergesundheit Rheinland-Pfalz“, sammele Präventions- und Lösungsmöglichkeiten sammeln und werte diese aus.
Inhaltsverzeichnis
- 0 EINLEITUNG
- 1 STUDENTENEINSCHÄTZUNGEN
- 1.1 MOTIVATIONEN
- 1.2 ZIELE
- 1.3 SCHWIERIGKEITEN
- 2 SPEZIFISCHE SCHWIERIGKEITEN DES LEHRBERUFS
- 3 LEHRERLEBENSLÄUFE
- 4 BURNOUT
- 4.1 STADIEN DES BURNOUT
- 4.1.1 Begeisterung
- 4.1.2 Stagnation
- 4.1.3 Frustration
- 4.1.4 Apathie
- 4.2 VORBEUGUNG UND GEGENMAẞNAHMEN
- 4.1 STADIEN DES BURNOUT
- 5 KOMMUNIKATION IM KOLLEGIUM: DER IST-ZUSTAND
- 6 ZUSAMMENARBEIT ALS Stütze: Der WUNSCH-ZUSTAND
- 7 RATSCHLÄGE FÜR DEN EINZELNEN LEHRER
- 8 SCHLUSSFOLGERUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Einschätzungen angehender Lehrer bezüglich ihres späteren Arbeitsgebiets und referiert wissenschaftliche Untersuchungen, welche die Belastungen des Lehrberufs evaluieren. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Potenziale des Lehrberufs aus der Perspektive der Lehramtsstudenten zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für die Entstehung von Burnout-Syndromen bei Pädagogen zu entwickeln.
- Motivationen und Ziele von Lehramtsstudenten
- Spezifische Herausforderungen des Lehrberufs
- Typische Lehrerlebensläufe und deren Entwicklung
- Das Burnout-Syndrom als eine Ursache für Berufsunfähigkeit bei Pädagogen
- Präventions- und Lösungsmöglichkeiten für Burnout-Symptome
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Problematik von Burnout-Syndromen im Lehrerberuf und stellt die Relevanz des Themas heraus. Das erste Kapitel analysiert die Ergebnisse einer Umfrage unter Lehramtsstudenten, wobei die Motivationen, Ziele und befürchteten Schwierigkeiten der Studenten im Fokus stehen. Das zweite Kapitel untersucht die spezifischen Herausforderungen des Lehrberufs, während Kapitel drei sich mit typischen Lehrerlebensläufen beschäftigt. Kapitel vier behandelt das Burnout-Syndrom, seine Stadien und mögliche Präventions- und Gegenmaßnahmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Lehramtsausbildung, Lehrermotivation, Berufserwartungen, Schulische Sozialisation, Lehrerlebensläufe, Burnout-Syndrom, Stressbewältigung, Kommunikation im Kollegium, Zusammenarbeit im Team und Präventionsstrategien.
- Arbeit zitieren
- Mareike Hachemer (Autor:in), 2005, Lebensläufe von Lehrern - Zwangsläufig Burnout?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61495