„The annual report is the single most widely used source of information about a company, yet it is not particularly valuable in investment decision making.”
Diese Aussage, die in ähnlicher Form in anderen, auch jüngeren, Studien wiederholt wird, deutet auf eine mögliche Diskrepanz hinsichtlich der Relevanz der Rechnungslegung hin. Während börsennotierte Unternehmen, aufgrund von Publizitätspflichten und kommunikationspolitischen Motiven, einen aufwendigen Berichterstattungsprozess betreiben, der von den
Rechnungslegungsstandardsetternin großen Teilen detailliert reglementiert ist, scheinen die Adressaten das Hauptergebnis dieses Prozesses, nämlich den Jahresabschluss, zwar zu nutzen, jedoch weniger zu schätzen. Als die primären Adressaten der internationalen
Rechnungslegung gelten die aktuellen und potenziellen Eigenkapitalinvestoren. Eigenkapitalinvestoren stellen jedoch keine homogene Gruppe dar, sondern lassen sich unterteilen in den institutionellen Investor, den privaten Investor und den Aktienanalysten. Aktienanalysten sind dabei das zentrale Bindeglied zwischen institutionellen Investor und Management und können die asymmetrische Informationsverteilung zwischen den beiden Gruppen verringern. Aufgrund der Bedeutung von institutionellen Investoren als wichtigste Entscheidungsträger an den internationalen Aktienmärkten, muss ein börsennotiertes Unternehmen sich mit Aktienanalysten auseinandersetzen, um langfristig erfolgreich den Kapitalmarkt nutzen zu können. Die Sichtweise der Aktienanalysten über die Nützlichkeit von Rechnungslegungsdaten sollte daher bei Standardsettern,Forschern und Unternehmen
besondere Beachtung finden. Die Nutzer von Rechnungslegungsdaten unterscheiden sich in ihrem Charakter und in der Art ihrer Entscheidungen sehr und messen aufgrund divergierender Informationsbedürfnisse auch den Jahres- und Quartalsabschlüssen eines
Unternehmens unterschiedliche Bedeutung bei.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Einleitung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Vorstellung des Berufsstandes der Aktienanalysten
- Definition
- Klassifizierung
- Aktienanalysten in Deutschland
- Rolle des Aktienanalysten als Informationsintermediär
- Arbeitsweise von Aktienanalysten
- Informationsbeschaffung
- Informationsverarbeitung
- Informationsdistribution
- Leistungsbewertung
- Sicht des internationalen Standardsetters
- Aktueller Stand der Forschung
- Methodik
- Abgrenzung der Content-Analysis
- Vorstellung und Abgrenzung der Methodik
- Aufbau der Content-Analysis
- Vorstellung der Analyseobjekte
- Auswahl der Unternehmen
- Auswahl der Analystenberichte
- Vorstellung der Auswertung
- Rolle der Rechnungslegung
- Bereinigung von Rechnungslegungsdaten
- Bewertungsmethoden
- Ergebnisse der Auswertung
- Rolle der Rechnungslegung
- Bereinigung von Rechnungslegungsdaten
- Bewertungsmethoden
- Implikationen aus Literaturanalyse und Fallstudie
- Implikationen für die Relevanz der Rechnungslegung
- Implikationen für die Verlässlichkeit der Rechnungslegung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Verwendung von Rechnungslegungsdaten durch Aktienanalysten. Ziel ist es, die Rolle dieser Daten im Prozess der Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -bewertung zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Methoden der Datenbereinigung und Bewertung, die von Analysten angewendet werden.
- Rolle von Rechnungslegungsdaten in der Aktienanalyse
- Methoden der Datenbereinigung und -aufbereitung
- Anwendungsmethoden zur Unternehmensbewertung
- Relevanz und Verlässlichkeit von Rechnungslegungsdaten
- Vergleich der Praxis mit theoretischen Grundlagen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Zielsetzung: Die Einleitung führt in die Thematik der Aktienanalyse und der Bedeutung von Rechnungslegungsdaten ein. Die Zielsetzung der Arbeit wird klar definiert und der Aufbau der Arbeit skizziert, wobei der Fokus auf der Untersuchung der Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -bewertung durch Aktienanalysten und der Rolle der Rechnungslegungsdaten in diesem Prozess liegt. Der methodische Ansatz wird angerissen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit. Es beschreibt den Berufsstand der Aktienanalysten, ihre Arbeitsweise, die Bedeutung von Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -distribution sowie die Bewertung ihrer Leistung. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle des Aktienanalysten als Informationsintermediär gewidmet. Das Kapitel schließt mit einer Betrachtung des Standpunktes internationaler Standardsetter.
Aktueller Stand der Forschung: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand zum Thema. Es beleuchtet bereits existierende Studien und ihre Ergebnisse bezüglich der Verwendung von Rechnungslegungsdaten in der Aktienanalyse, um den Kontext der vorliegenden Arbeit zu schaffen und den eigenen Forschungsbeitrag zu definieren.
Methodik: In diesem Kapitel wird die gewählte Methodik der Content-Analysis detailliert erläutert und von anderen Methoden abgegrenzt. Der Aufbau der Analyse, die Auswahl der Analystenberichte und Unternehmen sowie das Verfahren der Auswertung werden präzise beschrieben. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise, um die Transparenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Ergebnisse der Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Content-Analysis. Es werden die Ergebnisse zu den drei zentralen Aspekten – Rolle der Rechnungslegung, Bereinigung von Rechnungslegungsdaten und Bewertungsmethoden – umfassend dargestellt und analysiert. Die Ergebnisse sind detailliert und werden mit den vorherigen theoretischen Überlegungen und dem aktuellen Forschungsstand abgeglichen.
Implikationen aus Literaturanalyse und Fallstudie: Dieses Kapitel diskutiert die Implikationen der Ergebnisse aus der Literaturanalyse und der Fallstudie. Es werden die Konsequenzen für die Relevanz und die Verlässlichkeit von Rechnungslegungsdaten im Kontext der Aktienanalyse herausgearbeitet. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert und ihre Bedeutung für die Praxis und die zukünftige Forschung bewertet.
Schlüsselwörter
Aktienanalysten, Rechnungslegungsdaten, Informationsverarbeitung, Unternehmensbewertung, Content-Analysis, Informationsintermediär, Relevanz, Verlässlichkeit, Datenbereinigung, Bewertungsmethoden.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Verwendung von Rechnungslegungsdaten durch Aktienanalysten
Was ist das Thema dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Verwendung von Rechnungslegungsdaten durch Aktienanalysten. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle dieser Daten im Prozess der Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -bewertung. Die Arbeit beleuchtet die Methoden der Datenbereinigung und Bewertung, die von Analysten angewendet werden.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Rolle von Rechnungslegungsdaten in der Aktienanalyse, untersucht Methoden der Datenbereinigung und -aufbereitung, Anwendungsmethoden zur Unternehmensbewertung und beleuchtet die Relevanz und Verlässlichkeit der Rechnungslegungsdaten. Ein Vergleich der Praxis mit theoretischen Grundlagen wird angestrebt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Zielsetzung, Theoretische Grundlagen, Aktueller Stand der Forschung, Methodik, Ergebnisse der Auswertung und Implikationen aus Literaturanalyse und Fallstudie. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Einführung und dem methodischen Ansatz bis hin zur Ergebnispräsentation und Schlussfolgerung.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Content-Analysis. Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert den Aufbau der Analyse, die Auswahl der Analystenberichte und Unternehmen sowie das Verfahren der Auswertung. Die methodische Vorgehensweise soll Transparenz und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse gewährleisten.
Welche Daten werden analysiert?
Die Analyse basiert auf Analystenberichten und untersucht die Verwendung von Rechnungslegungsdaten darin. Die Auswahl der Unternehmen und Berichte wird im Kapitel Methodik erläutert.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Content-Analysis werden im Kapitel "Ergebnisse der Auswertung" präsentiert. Sie konzentrieren sich auf drei zentrale Aspekte: die Rolle der Rechnungslegung, die Bereinigung von Rechnungslegungsdaten und die angewendeten Bewertungsmethoden. Die Ergebnisse werden mit theoretischen Überlegungen und dem aktuellen Forschungsstand abgeglichen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Kapitel "Implikationen aus Literaturanalyse und Fallstudie" diskutiert die Implikationen der Ergebnisse für die Relevanz und Verlässlichkeit von Rechnungslegungsdaten im Kontext der Aktienanalyse. Die Ergebnisse werden kritisch reflektiert und ihre Bedeutung für Praxis und zukünftige Forschung bewertet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Aktienanalysten, Rechnungslegungsdaten, Informationsverarbeitung, Unternehmensbewertung, Content-Analysis, Informationsintermediär, Relevanz, Verlässlichkeit, Datenbereinigung und Bewertungsmethoden.
Wer ist die Zielgruppe dieser Arbeit?
Die Zielgruppe umfasst Wissenschaftler, Studenten, Aktienanalysten und alle, die sich für die Verwendung von Rechnungslegungsdaten in der Aktienanalyse interessieren.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis und detaillierte Kapitelzusammenfassungen sind im HTML-Dokument enthalten.
- Arbeit zitieren
- Taro Niggemann (Autor:in), 2006, Verwendung von Rechnungslegungsdaten durch Aktienanalysten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61501