Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Kommunikationssituation in Marsha Normans Drama "′night Mother". Sie beschreibt und analysiert die Konsequenzen, die eine Kommunikationsstörung mit sich bringen kann.
Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der hermeneutischen Betrachtungsweise der im Drama herrschenden Kommunikationssituation zwischen Jessie und ihrer Mutter. Am Beispiel der Protagonistin Jessie wird konkret gezeigt, welch tief greifende Folgen bis hin zum Suizid ein gestörtes Kommunikationsverhalten für ein Individuum haben kann.
Der Begriff der Kommunikation korreliert in dieser Arbeit stark mit dem Begriff des Verstehens bzw. Verständnisses, welcher wiederum stark durch Hans-Georg Gadamers Thesen der Hermeneutik geprägt ist.
Im Vorfeld werden einige theoretische Sachverhalte definiert und erläutert, welche dann im Folgenden zuerst konkret auf die Situation im Drama und dann auf den Alltag angewandt werden. Diese Sachverhalte umfassen sowohl den in dieser Arbeit verwendeten Kommunikationsbegriff, als auch den hermeneutischen Verständnisbegriff, welcher in Kürze erläutert wird. Im Rahmen der Erläuterung des Begriffs der Kommunikation wird zudem auf die Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick eingegangen.
Des Weiteren wird der für diese Arbeit relevante Identitätsbegriff geklärt und erläutert, inwiefern das Selbstbild und das Fremdbild eines Individuums kollidieren kann.
In dieser Arbeit sollen Gefahren aufgezeigt werden, die durch Nicht-Verstehen hervorgerufen werden können; und es soll verdeutlicht werden, dass zumindest eine "Verantwortung zum Versuch des Verstehens" existiert.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Worte
- A. Theorie
- I. Kommunikation
- a.) Kommunikationsmodell
- b.) Kommunikationstheorie nach Paul Watzlawick
- II. Hermeneutik
- Der Verstehensprozess aus hermeneutischer Sichtweise
- III. Identität
- Identität als soziale Konstruktion
- I. Kommunikation
- B. Das Drama
- I. Figurenkonstellation
- a.) Thelma Cates – Charakterisierung und Soziale Identität
- b.) Jessie Cates - Charakterisierung und Soziale Identität
- II. Gestörte Kommunikationssituation
- Ursachen und Konsequenzen
- I. Figurenkonstellation
- Abschließende Worte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kommunikationssituation in Marsha Normans Drama "night Mother". Sie untersucht die Folgen einer Kommunikationsstörung und analysiert die hermeneutische Perspektive auf die Interaktion zwischen Jessie und ihrer Mutter. Die Arbeit zeigt am Beispiel von Jessie die tiefgreifenden Auswirkungen gestörter Kommunikation auf ein Individuum, bis hin zum Suizid. Der Begriff der Kommunikation wird dabei eng mit dem Verständnis verknüpft, welches von Hans-Georg Gadamer's hermeneutischen Thesen geprägt ist.
- Analyse der Kommunikationssituation in "night Mother"
- Die Folgen einer Kommunikationsstörung
- Hermeneutische Betrachtungsweise der Interaktion zwischen Jessie und ihrer Mutter
- Die Bedeutung von Verständnis und Nicht-Verstehen
- Die Rolle der Identität in der Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitende Worte: Die Arbeit stellt die Thematik der gestörten Kommunikation in Marsha Normans "night Mother" vor und legt den Fokus auf die hermeneutische Betrachtungsweise. Es werden die zentralen Fragestellungen und die Relevanz der Thematik für die Analyse der Kommunikationssituation zwischen Jessie und ihrer Mutter hervorgehoben.
- A. Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden der Kommunikationsbegriff, die Kommunikationstheorie nach Paul Watzlawick und die Hermeneutik von Hans-Georg Gadamer erläutert.
- I. Kommunikation: Hier wird das Kommunikationsmodell vorgestellt und der Begriff der sozialen Kommunikation im Kontext von Interaktion und Informationsaustausch definiert. Die Bedeutung von Weltwissen und Code für die Kommunikation werden hervorgehoben.
- II. Hermeneutik: Dieser Abschnitt stellt den Verstehensprozess aus hermeneutischer Sichtweise vor und erklärt, wie das Verstehen von Texten und Situationen durch Vorverständnis und Interpretation beeinflusst wird.
- III. Identität: Hier wird der Identitätsbegriff als soziale Konstruktion erläutert. Die Arbeit fokussiert auf die mögliche Kollision zwischen Selbstbild und Fremdbild eines Individuums.
- B. Das Drama: In diesem Kapitel wird das Drama "night Mother" selbst analysiert.
- I. Figurenkonstellation: Die beiden Hauptfiguren, Thelma und Jessie, werden charakterisiert und ihre soziale Identität beschrieben.
- II. Gestörte Kommunikationssituation: Dieser Abschnitt untersucht die Ursachen und Folgen der gestörten Kommunikationssituation zwischen Jessie und ihrer Mutter im Drama.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Kommunikationssituation in "night Mother", wobei die zentrale Bedeutung von Verstehen und Nicht-Verstehen im Kontext der hermeneutischen Interpretation hervorgehoben wird. Weitere Schlüsselbegriffe sind die Kommunikationsstörung, die soziale Konstruktion von Identität und die Folgen gestörter Kommunikation für das Individuum. Das Drama "night Mother" von Marsha Norman dient als Fallbeispiel für die Analyse der Kommunikationssituation zwischen Mutter und Tochter.
- Arbeit zitieren
- Jochen Breunig (Autor:in), 2002, Die Kommunikationssituation in Night Mother, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6153