Der Begriff „War for Talents“ schlägt einem seit einigen Jahren aus fast jedem Zeitschriftenartikel oder Bericht über Personalbeschaffung entgegen. Er ist eine ausdrucksvolle Darstellung für den Kampf der Unternehmen, geeignete – oder treffender gesagt – die besten Bewerber für eine zu besetzende Stelle im Unternehmen zu finden. Die Anzahl der Bewerber auf eine Stelle hat jedoch in Folge der hohen Arbeitslosigkeit, des stagnierenden Wirtschaftswachstums und der rückläufigen Zahl an offenen Stellen stark zugenommen. Die Herausforderung der Personalrekrutierung besteht also unter anderem darin, das hohe Bewerberaufkommen zu bewältigen, geeignete Kandidaten herauszufiltern und das möglichst zeitnah und kostengünstig.
Die alten Systeme der Papierablage können diesen Anforderungen kaum mehr gerecht werden. Daher geraten neue Möglichkeiten der Rekrutierung, wie z.B. die Personalbeschaffung im Internet, immer mehr in den Fokus, da sie eine effizientere Personalarbeit ermöglichen können. Die Automatisierung der Rekrutierungsprozesse wird zur zwingenden Alternative für viele Unternehmen. Das E-Recruiting gewinnt somit stetig an Bedeutung und hat hohes Nutzenpotenzial, jedoch sind einige Anforderungen bei der Einführung eines solchen Systems zu beachten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- E-Recruiting als Personalbeschaffungsmaßnahme
- die klassische Personalbeschaffung
- Ziele des E-Recruitings
- verschiedene Nutzungsmöglichkeiten des E-Recruitings
- Vorteile und Grenzen der Personalrekrutierung im Internet
- Implementierung eines elektronischen Bewerbermanagements
- Vorüberlegungen und die Rentabilitätsfrage
- Entwicklung einer Online-Strategie
- technische Zugangsvoraussetzungen
- Anforderungen an ein Bewerbermanagement-System
- Anforderungen an eine Recruiting-Homepage
- positive Effekte und mögliche Problembereiche der Einführung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Anforderungen an die Implementierung eines E-Recruitings. Dabei wird die klassische Personalbeschaffung in den Kontext des E-Recruitings gestellt und auf die Vorteile und Grenzen der Online-Rekrutierung eingegangen. Die Arbeit fokussiert sich auf die Implementierung eines elektronischen Bewerbermanagements und beschreibt die Anforderungen an ein solches System sowie die dazugehörige Recruiting-Homepage.
- E-Recruiting als Alternative zur klassischen Personalbeschaffung
- Vorteile und Nachteile des E-Recruitings
- Anforderungen an die Implementierung eines Bewerbermanagement-Systems
- Entwicklung einer Online-Strategie
- Einfluss auf die Effizienz und Kosten der Personalbeschaffung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Personalbeschaffung im Kontext des „War for Talents“ dar. Die steigende Anzahl an Bewerbern im Zuge der hohen Arbeitslosigkeit und des stagnierenden Wirtschaftswachstums stellt Unternehmen vor die Herausforderung, geeignete Kandidaten herauszufiltern und den Rekrutierungsprozess effizient zu gestalten. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten des E-Recruitings, um diese Herausforderungen zu bewältigen.
E-Recruiting als Personalbeschaffungsmaßnahme
Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen der Personalbeschaffung sowohl im klassischen Sinne als auch im Internet. Es werden die Ziele des E-Recruitings, die verschiedenen Nutzungsmöglichkeiten und die Vor- und Nachteile der Online-Rekrutierung erläutert.
Implementierung eines elektronischen Bewerbermanagements
Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Bewerbermanagement über die Unternehmens-Homepage als Dimension des E-Recruitings. Es werden die Anforderungen an die Implementierung eines solchen Systems, die technischen Zugangsvoraussetzungen und die Anforderungen an eine Recruiting-Homepage detailliert beschrieben. Weiterhin werden positive Effekte und mögliche Problembereiche der Einführung eines elektronischen Bewerbermanagements beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen E-Recruiting, Online-Personalbeschaffung, Bewerbermanagement, Recruiting-Homepage, Effizienzsteigerung, Kostenreduktion, technische Voraussetzungen, Online-Strategie, Personalbeschaffung im Internet, „War for Talents“, Arbeitsmarkt, klassische Personalbeschaffung, und die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Personalrekrutierung.
- Quote paper
- Diplom-Kauffrau (FH) Sarah Kranz (Author), 2006, Anforderungen an die Implementierung eines E-Recruitings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61551