Was ist Sprache? Wie funktionieren Begriffe? Wie werden sie gebildet und welche Funktion wohnt ihnen inne? Der relativ unbekannte Sprachphilosoph Hans Lipps nähert sich diesen Fragen auf phänomenologische Weise in der Tradition Husserls und versucht zu zeigen, wie uns die Sprache Erkenntnis und daraus resultierende Sicherheit in der Welt ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hans Lipps geistige Basis
- Das Wort
- Konzeptionen
- Der Begriff
- Situation und Wirklichkeit
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Situationsbegriff des Philosophen Hans Lipps. Sie untersucht seine philosophischen Grundlagen, insbesondere seine Auseinandersetzung mit Existenzphilosophie und Sprachphilosophie. Der Fokus liegt auf Lipps' Werk „Untersuchungen zu einer hermeneutischen Logik“, welches den Ansatz der Sprachphilosophie aufgreift und den Einfluss der Zeit und des individuellen Daseins auf die Bedeutung von Sprache und Begriff untersucht.
- Der Einfluss von Kierkegaard und Nietzsche auf Lipps' Philosophie
- Die Rolle der Sprache als Werkzeug des Begreifens und des Daseins
- Die Bedeutung der Situation und der Lage für die Interpretation von Sprache und Wirklichkeit
- Lipps' Kritik an der wissenschaftlichen Betrachtungsweise des Menschen
- Die Suche nach einer unmittelbaren und unvermittelten Erfahrung der Wirklichkeit durch die Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel stellt den Philosophen Hans Lipps vor und beleuchtet seine Bedeutung für die Entwicklung der Existenzphilosophie. Es beschreibt kurz seine wichtigsten Werke und erläutert den Fokus der vorliegenden Arbeit, der auf seinen „Untersuchungen zu einer hermeneutischen Logik“ liegt.
- Hans Lipps geistige Basis: Dieser Abschnitt zeichnet Lipps' Lebensweg nach und beleuchtet die wichtigsten Einflüsse seiner Zeit, die seine philosophischen Ansichten prägten. Dazu gehören die Auseinandersetzung mit dem Existentialismus, die Erfahrungen des Ersten Weltkriegs und die zunehmende Bedeutung der Avantgarde in der Kunst.
Schlüsselwörter
Existentialismus, Sprachphilosophie, Hermeneutik, Situation, Lage, Wirklichkeit, Begriff, Sprache, Interpretation, Philosophie, Wissenschaft, Krieg, Zeit, Individuum, „Untersuchungen zu einer hermeneutischen Logik“
- Arbeit zitieren
- Sina Schmidt (Autor:in), 2006, Zum Situationsbegriff bei Hans Lipps, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61554