Die moderne Großstadt ist ein reizintensiver Ort und als solcher bis heute Gegenstand ästhetischer Auseinandersetzung im Bereich der Künste.
Zur sinnlichen Erfahrung der großen Stadt im Film , in der Literatur sowie in der Kunst ist bereits an anderer Stelle viel geschrieben worden.
Zu dem Thema der akustischen Umwelt der großen Stadt sowie zum Wechselverhältnis zwischen akustischer Umwelt und Musik gibt es dagegen - wie ich im Zuge meiner Recherchen feststellen konnte - vergleichsweise wenig wissenschaftliche Literatur.
In jüngster Zeit finden sich Versuche, “Sound Studies“ an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst näher zu bestimmen, Klangforschung existiert jedoch bis heute nicht als eigenständige Disziplin. Die Forschung der“Acoustic Ecology“ist der bis dato einzige Versuch geblieben, sich dem Klang und Geräusch systematisch zu nähern.
In der historischen, anthropologischen und soziologischen Forschung nimmt das Geräusch nur eine Randposition ein. Auch in der Musikwissenschaft wird das Geräusch als Forschungsgegenstand wenig berücksichtigt. Zwar ist das Geräusch physikalisch messbar, lässt sich mit musikalischen Parametern aber nur schwer erfassen.
Die Auseinandersetzung mit der Geräuschlandschaft der modernen Großstadt und deren Reflexion in der zeitgenössischen Musik erfordert also eine transdisziplinäre Herangehensweise. In meiner Beschäftigung mit der Geräuschlandschaft werde ich daher sowohl auf naturwissenschaftliche als auch auf geisteswissenschaftliche Ansätze zurückgreifen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Geräusch und der Geräuschlandschaft der großen Stadt annähern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Geräusch als Gegenstand naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Forschung
- Vorüberlegungen zum sinnlichen Erleben der großen Stadt: Sehen vs. Hören
- Das Geräusch als Forschungsgegenstand in Akustik und Psychoakustik
- Geräusch - Ton – Klang (Exkurs)
- Das Geräusch als Forschungsgegenstand in der Psychologie
- Das Geräusch als Forschungsgegenstand in der Acoustic Ecology
- Das Geräusch als Bedeutungsträger
- Das Geräusch als ikonisches, indexalisches und symbolisches Zeichen
- Kategorien des symbolischen Geräuschzeichens: Signallaut, Orientierungslaut, archetypischer Laut
- Das Geräuschzeichen als Mythos
- Zusammenfassung
- Die Geräuschlandschaft der frühmodernen und modernen Großstadt
- Vorüberlegungen zur Geräuschlandschaft der großen Stadt
- Die Geräuschlandschaft der frühmodernen Großstadt
- Die Geräuschlandschaft der modernen Großstadt
- Überlegungen zur Geräuschlandschaft der heutigen Großstadt
- Historische Betrachtungsweisen über Lärm und Lärmbekämpfung in der großen Stadt
- Lärm als Machtinstrument und Medium des Protestes
- Das Geräusch und die Geräuschlandschaft der großen Stadt in der zeitgenössischen Musik
- Vorüberlegungen zum Geräusch in der abendländischen Musik
- Zum Wechselverhältnis zwischen akustischer Umwelt und abendländischer Musik: Betrachtungen aus einer historischen Perspektive
- Das Geräusch und die Geräuschlandschaft der modernen Großstadt und deren Reflexion in der zeitgenössischen Musik
- Futurismus: Luigi Russolo - “Die Kunst der Geräusche“ (1913)
- Hörbeispiel: Luigi Russolo - “Risveglio di una citta“
- Fazit
- Bolschewikische Geräuschmusik: A. Avraamov - \"Symphonie der Sirenen\" (1922)
- Fazit
- Musique Concrete: Pierre Schaeffer - \"Musique Concrete\" (1974)
- Musikbeispiele: Pierre Schaeffer – “Etude aux chemin de fer\" / Pierre Henry – “La Ville. Die Stadt, Metropolis Paris”
- Fazit
- Industrial / Noise: Einführende Überlegungen zur Ästhetik des Störgeräusches
- Industrial
- Künstlerbeispiel Einstürzende Neubauten
- New York Noise
- Künstlerbeispiel John Zorn
- Fazit
- Industrial
- DJ-Culture: Einführende Überlegungen zu ihrer Ästhetik und ihren Arbeitsweisen
- Künstlerbeispiel M/A/R/R/S
- Künstlerbeispiel Public Enemy
- Fazit
- Zusammenfassung
- Futurismus: Luigi Russolo - “Die Kunst der Geräusche“ (1913)
- Das Geräusch als multidisziplinärer Forschungsgegenstand
- Die Entwicklung der Geräuschlandschaft der Großstadt von der Frühmoderne bis zur Moderne
- Die Reflexion der Geräuschlandschaft in verschiedenen Musikströmungen, insbesondere im Futurismus, der Musique Concrete, der Industrial- und Noise-Musik sowie der DJ-Culture
- Die Bedeutung von Geräuschen als Bedeutungsträger und kulturelle Symbole
- Die ästhetischen und kulturellen Implikationen von Geräuschen in der Musik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geräuschlandschaft der modernen Großstadt und deren Reflexion in der zeitgenössischen Musik. Sie beleuchtet das Geräusch als Gegenstand sowohl naturwissenschaftlicher als auch geisteswissenschaftlicher Forschung und analysiert die historischen und kulturellen Entwicklungen der Geräuschlandschaft, insbesondere im Kontext der Musik.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Stellenwert von Geräuschen in der modernen Gesellschaft sowie die Forschungslücken im Bereich der „Sound Studies“ beleuchtet. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Geräusch als Gegenstand verschiedener Disziplinen, wie Akustik, Psychoakustik, Psychologie und Acoustic Ecology. Es werden die verschiedenen Ansätze und Methoden zur Erforschung von Geräuschen vorgestellt. Das zweite Kapitel widmet sich der Geräuschlandschaft der Großstadt, untersucht ihre Entwicklung von der Frühmoderne bis zur Moderne und beleuchtet die historischen und kulturellen Strömungen, die die Geräuschlandschaft beeinflusst haben. Im dritten Kapitel wird die Reflexion der Geräuschlandschaft in der zeitgenössischen Musik untersucht, wobei der Schwerpunkt auf dem Futurismus, der Musique Concrete, Industrial/Noise und der DJ-Culture liegt. Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Musikströmungen und deren ästhetische und kulturelle Bedeutung in Bezug auf die Geräuschlandschaft.
Schlüsselwörter
Geräuschlandschaft, Großstadt, Musik, Futurismus, Musique Concrete, Industrial, Noise, DJ-Culture, Sound Studies, Acoustic Ecology, Lärm, Kultur, Ästhetik, Symbol, Bedeutungsträger.
- Arbeit zitieren
- Florian Wachinger (Autor:in), 2005, Vom musikalischen Futurismus zur DJ Culture: Die Geräuschlandschaft der modernen Großstadt und deren Reflexion in der zeitgenössischen Musik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61563