Was ist die Volkshochschule? Wie ist sie entstanden? Wie wurde sie entwickelt? Auf die Fragen bekommt man unterschiedliche Antworten, besonders wenn es über die Entwicklung der Volkshochschule gesprochen wird, weil da die Antwort meistens von vielen Aspekten (Politik, Wirtschaft, Kultur, etc.) abhängt. Das Ziel dieser Arbeit ist die Entstehung der Volkshochschule in DDR von Beginn an bis zur Gegenwart zu verfolgen. In meiner Hausarbeit werde ich zunächst kurz auf die Geschichte der Volkshochschule während der Weimarer Republik eingehen, um den Überblick zu bekommen, weil die Entwicklung der Volkshochschule nach dem Zweiten Weltkrieg in DDR unmittelbar von diesen Geschehnissen geprägt wird. Im Schwerpunkt meiner Hausarbeit findet eine genaue Betrachtung der Entwicklung der Volkshochschule nach dem zweiten Weltkrieg bis heute statt. Dieser Kapitel beruht sich auf die Grundlagen von Karin, Opelt’s Buch„Volkshochschule in der SBZ/DDR“.Im letzten Kapitel möchte ich kurz die Fakten über die Entwicklung der Volkshochschule in Russland vorstellen. Um den Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht zu sprengen, wird die Entwicklung der Volkshochschule während der Weimarer Republik nur kurz dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichte der Volkshochschule
- Weimarer Republik
- Die Neue Richtung
- Krise der Neuen Richtung
- Volkshochschule in der DDR
- Der zweite Beginn (1946-1948)
- Zweijahrplan (1949-1950)
- Gründung der Technischen Berufschulen. Fünfjahrplan (1951-1955)
- Beginn des zweiten Bildungssystems. Fünfjahrplan(1956-60/1966-70)
- ,,Stillstand\".
- Wendezeit\" (1989-1990)
- Volkshochschule heute
- Volkshochschule in UdSSR
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung und Entwicklung der Volkshochschule in der DDR von ihren Anfängen bis zur Gegenwart zu untersuchen. Sie betrachtet zunächst die Geschichte der Volkshochschule während der Weimarer Republik, um den Kontext für die Entwicklung in der DDR zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf der genauen Analyse der Entwicklung der Volkshochschule nach dem Zweiten Weltkrieg bis heute, basierend auf dem Werk von Karin Opelt „Volkshochschule in der SBZ/DDR“. Zum Abschluss werden kurz Fakten zur Entwicklung der Volkshochschule in Russland vorgestellt.
- Entstehung und Entwicklung der Volkshochschule in der DDR
- Einfluss der Weimarer Republik auf die Volkshochschule in der DDR
- Die „Neue Richtung“ der Volksbildung und ihre Auswirkungen
- Das Bildungssystem in der DDR und die Rolle der Volkshochschule
- Vergleichende Betrachtung der Volkshochschule in der DDR und in Russland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Volkshochschule ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Volkshochschule während der Weimarer Republik, mit Fokus auf die Entstehung und Entwicklung der „Neuen Richtung“ und deren Einfluss auf die Volksbildung. Kapitel 3 untersucht die Entwicklung der Volkshochschule in der DDR von ihren Anfängen bis zur Wendezeit. Die einzelnen Abschnitte behandeln die Phasen der frühen Gründung, des Zweijahrplans, der Gründung der Technischen Berufsschulen, des zweiten Bildungssystems und der „Stillstand“-Periode. Das Kapitel 4 gibt einen kurzen Überblick über die Volkshochschule in der Gegenwart, während Kapitel 5 die Entwicklung in der UdSSR beleuchtet. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Volkshochschule, Erwachsenenbildung, Bildungssystem, DDR, Weimarer Republik, Neue Richtung, Geschichte, Entwicklung, Russland, UdSSR. Sie untersucht die verschiedenen Phasen der Entwicklung der Volkshochschule und beleuchtet die Einflüsse von Politik, Wirtschaft und Kultur. Die Arbeit analysiert auch die Rolle der Volkshochschule im Kontext der jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse und die Bedeutung der Volksbildung für die Gestaltung des gesellschaftlichen Lebens.
- Arbeit zitieren
- Larissa Scheibel (Autor:in), 2006, Volkshochschule in der DDR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61584