Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Política del medio ambiente y climática

Das Kyoto-Protokoll - Ein Kompromiss politischer Interessen zu Lasten der Umwelt?

Título: Das Kyoto-Protokoll - Ein Kompromiss politischer Interessen zu Lasten der Umwelt?

Trabajo de Seminario , 2006 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Oliver Elsheimer (Autor)

Política - Política del medio ambiente y climática
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Aufsatz beschäftigt sich mit einem der größten Probleme unserer Zeit, dem Klimawandel. Schon Mitte der 1970er Jahre haben Wissenschaftler auf die drohenden Veränderungen hingewiesen, erste Schritte zu einem Umdenken in der Staatengemeinschaft begannen jedoch erst nach Ende des Ost-West-Konfliktes. Das Kyoto-Protokoll von 1997 stellt dabei einen Meilenstein dar. Das Ziel sollte eine verbindliche Reduktion der Emissionen sein. Allerdings trafen bei der Konferenz in Japan viele unterschiedliche Interessen der verschiedenen internationalen Akteure aufeinander. Letztlich wurde das Kyoto-Protokoll lediglich zu einem Kompromiss dieser Interessen. Der Aufsatz stellt die unterschiedlichen Ansichten und Zielsetzungen der Akteure vor und zeigt den schwierigen Weg zur Konsenslösung auf. Dabei wird herausgestellt, ob dieser Kompromiss zu einem ausreichenden Ergebnis für die Umwelt geführt hat.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Die Akteure und ihre Interesse
    • I. Klimapolitische Interessentypen
    • II. Die Hauptakteure und ihre Interessen
      • 1. Die Europäische Union / Europäische Gemeinschaft
      • 2. Die deutsche Position innerhalb der EU
      • 3. Die JUSSCANNZ-Staaten
      • 4. Russland und andere CEIT-Länder
      • 5. Die Entwicklungsländer und China
    • III. Zwischenergebnis
  • C. Verhandlungen im Vorfeld – AGBM
    • I. Die AGBM - Verhandlungen
    • II. Zwischenergebnis
  • D. Der Kyoto-Prozess und die Verhandlungen der entscheidenden Punkte
    • I. Quantified Emissions Limitations and Reduction Objects (QELRO)
    • II. Flexible Mechanismen
    • III. Die Beteiligung der Entwicklungsländer
  • E. Erfolg trotz Interessenkonfliktes? – Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit analysiert die Verhandlungen zum Kyoto-Protokoll und untersucht, ob die unterschiedlichen Interessen der Akteure zu einem ausreichenden Ergebnis für die Umwelt geführt haben.

  • Die verschiedenen Interessenlagen der Akteure im Kyoto-Prozess, insbesondere Verursacher-, Betroffenen- und Helferinteresse
  • Der Prozess der Konsensfindung in den wichtigsten Streitpunkten des Kyoto-Protokolls
  • Die Herausforderungen und Chancen der Reduktion von Treibhausgasemissionen im Kontext des Klimawandels
  • Die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel
  • Die Rolle der Entwicklungsländer im Kyoto-Prozess und ihre besonderen Interessenlagen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt den Kontext des Klimawandels dar und betont die Dringlichkeit des Problems. Es werden die Ursachen des Klimawandels und die möglichen Folgen erläutert.
  • Die Akteure und ihre Interessen: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Interessengruppen, die am Kyoto-Prozess beteiligt sind. Es werden die unterschiedlichen Interessenlagen (Verursacher-, Betroffenen- und Helferinteresse) erläutert und Beispiele für die jeweiligen Positionen der wichtigsten Akteure (z.B. EU, USA, Entwicklungsländer) gegeben.
  • Verhandlungen im Vorfeld – AGBM: Dieses Kapitel analysiert die Verhandlungen der Ad-hoc-Gruppe für die Berliner Mandate (AGBM), die wichtige Vorarbeiten für das Kyoto-Protokoll leisteten. Es werden die Herausforderungen und Erfolge dieser Verhandlungen dargestellt.
  • Der Kyoto-Prozess und die Verhandlungen der entscheidenden Punkte: Dieses Kapitel beschreibt die Verhandlungen der wichtigsten Punkte des Kyoto-Protokolls, wie z.B. die Quantified Emissions Limitations and Reduction Objects (QELRO), die flexiblen Mechanismen und die Beteiligung der Entwicklungsländer. Es werden die jeweiligen Streitpunkte und Kompromisse erläutert.

Schlüsselwörter

Klimawandel, Treibhausgase, Kyoto-Protokoll, Internationale Umweltpolitik, Interessenkonflikte, Verursacher-, Betroffenen- und Helferinteresse, Quantified Emissions Limitations and Reduction Objects (QELRO), Flexible Mechanismen, Entwicklungsländer, Europäische Union.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Kyoto-Protokoll - Ein Kompromiss politischer Interessen zu Lasten der Umwelt?
Universidad
University of the Federal Armed Forces München
Calificación
1,7
Autor
Oliver Elsheimer (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
24
No. de catálogo
V61598
ISBN (Ebook)
9783638550260
ISBN (Libro)
9783638792806
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kyoto-Protokoll Kompromiss Interessen Lasten Umwelt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oliver Elsheimer (Autor), 2006, Das Kyoto-Protokoll - Ein Kompromiss politischer Interessen zu Lasten der Umwelt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61598
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint