Was ist innerhalb der Vielfalt, die der Begriff „Beratung“ umfaßt, das Spezifikum der ,Sozialen Beratung´; bspw., wodurch unterscheidet sie sich von anderen Beratungsformen, an wen ist sie gerichtet und wer führt sie nach welchen Kriterien aus bzw. ist berechtigt sie auszuführen?
In diesem Sinne ist die vorliegende Arbeit eine theoretische Arbeit, die literaturbezogen den aktuellen Diskurs um eine eigenständige theoretische Konzeption einer berufsspezifischen Beratung als Hintergrund für die Soziale (sozialpädagogische) Beratung bzw. für die Soziale Arbeit sammeln und sichten soll.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- TEIL A: Theoretische Grundlagen
- 1. Abgrenzung der Beratung von der Therapie
- 2. Skizzierung verschiedener Beratungsprägungen
- 2.1. Psychologische Beratung
- 2.2. Pädagogische Beratung
- 2.3. Psychosoziale Beratung
- 2.4. Soziale Beratung
- 3. Beratungsorientierungen
- 3.1. Theoretische Hintergründe
- 3.1.1. Systemische Beratung
- 3.1.2. Lebensweltorientierte Beratung
- 3.1.3. Netzwerkorientierte Beratung
- 3.1.4. Ressourcenorientierte Beratung
- 3.1.5. Die Gemeindepsychologie und der Empowermentansatz
- 3.2. Beratungsmodelle in der Sozialen Beratung
- 3.2.1. Klientenzentrierter Beratungsansatz
- 3.2.2. Lösungsorientierter Beratungsansatz
- 3.2.3. Sozialökologischer Beratungsansatz
- TEIL B: Entwicklungstendenzen und Forderungen nach einer eigenständigen, berufsspezifischen Beratungsrichtlinie
- 1. Anforderungen an eine „Theorie“- was soll ein theoretischer Rahmen grundsätzlich leisten können
- 2. Beratung als Basisqualifikation für in der Sozialen Arbeit Tätige
- 3. Grundbestandteile einer Theorie bzw. eines professionellen Beratungsleitbildes Sozialer Beratung
- 3.1. Grundbestandteile eines professionellen Beratungsleitbildes
- 3.2. Zusätzliche Grundbestandteile und Charakteristika einer professionellen Leitlinie für den Bereich der Sozialen Beratung
- TEIL C: Folgen für die sozialpädagogische Professionalität
- 1. Konsequenzen einer theoretischen Leitorientierung für die Qualifikations- und Kompetenzanforderungen an das Personal in der Sozialen Beratung
- 2. Relevanz und etwaige Konsequenzen einer theoretischen Leitorientierung für das Praxis- und Arbeitsfeld Sozialer Beratung
- Resumé
- 1. Zusammenfassung
- 2. Schlussbemerkung zu Auswirkungen auf die Anerkennung und das Selbstbewusstsein der Beraterinnen in halb- bis formeller Sozialer Beratung
- Literaturverzeichnis
- Entwicklung einer eigenständigen theoretischen Konzeption für die Soziale Beratung
- Analyse des aktuellen Diskurses um die Soziale Beratung
- Anforderungen an eine theoretische Leitorientierung für die Soziale Beratung
- Auswirkungen der Entwicklung einer theoretischen Leitorientierung auf das Arbeitsfeld der Sozialen Beratung
- Entwicklung einer professionellen Beratungsrichtlinie für die Soziale Beratung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer eigenständigen theoretischen Konzeption für die Soziale Beratung. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Sozialen Beratung zu beleuchten und eine professionelle Beratungsrichtlinie zu entwickeln. Die Arbeit analysiert den aktuellen Diskurs um die Soziale Beratung und untersucht, welche Anforderungen eine theoretische Leitorientierung erfüllen muss, um eine solide Grundlage für die sozialpädagogische Professionalität zu bilden. Die Arbeit untersucht außerdem, welche Auswirkungen die Entwicklung einer theoretischen Leitorientierung auf das Arbeitsfeld der Sozialen Beratung und seine Mitarbeiter haben könnte.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stand der Beratung in Deutschland beleuchtet und die Fragestellung der Arbeit eingeführt. Der erste Teil befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Beratung. Er unterscheidet die Beratung von der Therapie, skizziert verschiedene Beratungsprägungen und beleuchtet verschiedene Beratungsorientierungen. Der zweite Teil widmet sich den Entwicklungstendenzen und Forderungen nach einer eigenständigen, berufsspezifischen Beratungsrichtlinie. Er untersucht die Anforderungen an eine "Theorie" und behandelt die Bedeutung der Beratung als Basisqualifikation für Mitarbeiter der Sozialen Arbeit. Dieser Teil beschäftigt sich auch mit den Grundbestandteilen einer theoretischen Leitorientierung für die Soziale Beratung. Der dritte Teil befasst sich mit den Folgen einer theoretischen Leitorientierung für die sozialpädagogische Professionalität. Er untersucht die Konsequenzen einer theoretischen Leitorientierung für die Qualifikations- und Kompetenzanforderungen an das Personal in der Sozialen Beratung sowie die Relevanz und etwaige Konsequenzen für das Praxis- und Arbeitsfeld Sozialer Beratung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Sozialen Beratung, einschließlich der Abgrenzung von der Therapie, verschiedene Beratungsprägungen, Beratungsorientierungen, Entwicklungstendenzen und Forderungen nach einer eigenständigen, berufsspezifischen Beratungsrichtlinie, Anforderungen an eine "Theorie", Grundbestandteile einer theoretischen Leitorientierung, Konsequenzen einer theoretischen Leitorientierung für die sozialpädagogische Professionalität, Qualifikations- und Kompetenzanforderungen an das Personal, Praxis- und Arbeitsfeld Sozialer Beratung. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen professionelle Beratungsrichtlinie, sozialpädagogische Professionalität, theoretische Leitorientierung, sozialprofessionelle Beratung, Sozialarbeit.
- Quote paper
- Hermann Schmidt-Nohl (Author), 2006, Überlegungen zu einem professionellen Beratungsleitbild für die soziale Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61599