Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder

Eine Analyse

Titre: Der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder

Dossier / Travail , 2002 , 17 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Wiebke Boden (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Dem Hamburg Wechsler Intelligenztest für Kinder (im Folgetext HAWIK-R) liegt Wechslers Definition von Intelligenz zugrunde:
„Intelligenz ist die zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums, zweckvoll zu handeln, vernünftig zu denken und sich mit deiner Umwelt wirkungsvoll auseinanderzusetzen. Sie ist global, weil sie das Verhalten des Individuums als Ganzes charakterisiert: Sie ist zusammengesetzt, weil sie aus Elementen oder Fähigkeiten besteht, die, wenn auch nicht vollständig unabhängig, doch qualitativ unterscheidbar sind.“
(Zitiert nach der deutschen Übersetzung: Wechsler 1956, S.13, Tietze/Tewes 1983, S.25).

Diese Definition impliziert Wechslers Intention, verschiedene menschliche Fähigkeiten in sein Konzept von Intelligenz miteinzubeziehen und ihnen gleichrangige Bedeutung beizumessen. Wechsler sah also die Intelligenz nicht in der Kapazität ausgedrückt, sondern die Leistung war für ihn eher bedeutend. Das Grundprinzip besteht also darin, dass es unwichtig ist wie viel man Intelligenz man hat (Quantität), um sich dem Klima anzupassen, sondern wie gut man seine Intelligenz verwendet. Wechsler begründet seine Meinung damit indem er sagt, dass man weder die intellektuelle Kapazität sehen kann noch sein Bestehen konkret überprüft werden kann. Die Leistung kann jedoch gemessen werden und sollte der Fokus des Tests sein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Lebenslauf Davis Wechsler
  • 1.) Definition von Intelligenz nach Wechsler (1958)
  • 2.) Psychologisches Grundkonzept des Hamburg-Wechsler- Intelligenztests für Kinder
    • 2.1. Der Aufbau des Tests
    • 2.2. Allgemeine Durchführungsbedingungen
      • 2.2.1. Testmaterial
      • 2.2.2. Testsituation
      • 2.2.3. Dauer der Durchführung und Atmosphäre
      • 2.2.4. Beziehung zwischen Testleiter und Kind
    • 2.3. Gütekriterien
      • 2.3.1. Objektivität
      • 2.3.2. Reliabilität
      • 2.3.3. Standarisierung
  • 3.) Die Bestimmung des IQ
  • 4.) Die Interpretation des IQ
    • 4.1. Die quantitative Interpretation
    • 4.2. Die qualitative Interpretation
  • 5.) Die Berechnung der Wertpunkte
  • 6.) Die Interpretation der Wertpunkte
  • 7.) Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder (HAWIK-R) zielt darauf ab, die Intelligenz von Kindern im Alter von 6 bis 16 Jahren zu messen und zu analysieren. Der Text befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des HAWIK-R, seiner Konstruktion, seinen Gütekriterien sowie der Interpretation der Testergebnisse.

  • Wechslers Definition von Intelligenz und seine Bedeutung für den Test
  • Der Aufbau und die Struktur des HAWIK-R, einschließlich seiner Untertests
  • Die Bestimmung des Intelligenzquotienten (IQ) und seine Interpretation
  • Die Gütekriterien des HAWIK-R, wie Objektivität, Reliabilität und Standarisierung
  • Die verschiedenen Aspekte der Interpretation der Testergebnisse, sowohl quantitativ als auch qualitativ

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert einen detaillierten Lebenslauf von David Wechsler, dem Entwickler des HAWIK-R. Es werden seine wichtigsten Stationen in der wissenschaftlichen Laufbahn beleuchtet, die ihn zur Entwicklung seiner Intelligenztests führten. Das zweite Kapitel widmet sich Wechslers Definition von Intelligenz, die als Grundlage für den HAWIK-R dient. Es wird erläutert, wie Wechsler Intelligenz als eine komplexe und zusammengesetzte Fähigkeit begreift, die verschiedene Aspekte des Denkens und Handelns umfasst.

Im dritten Kapitel wird das psychologische Grundkonzept des HAWIK-R vorgestellt. Es wird der Aufbau des Tests erläutert, der in einen Verbalteil und einen Handlungsteil unterteilt ist. Weiterhin werden die allgemeinen Durchführungsbedingungen, wie Testmaterial, Testsituation und die Beziehung zwischen Testleiter und Kind, beschrieben. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Gütekriterien des HAWIK-R, darunter die Objektivität, Reliabilität und Standarisierung. Es wird erklärt, wie diese Kriterien die Qualität des Tests gewährleisten und die Aussagekraft der Ergebnisse stärken.

Das fünfte Kapitel beleuchtet die Bestimmung des IQ, der aus den Testergebnissen abgeleitet wird. Es werden die verschiedenen Methoden zur Berechnung des IQ vorgestellt und die Bedeutung des IQ als Maß für die kognitive Leistungsfähigkeit diskutiert. Das sechste Kapitel widmet sich der Interpretation des IQ. Es werden sowohl die quantitative Interpretation anhand von Normentabellen als auch die qualitative Interpretation der einzelnen Untertests erklärt. Es werden Hinweise gegeben, wie die Ergebnisse des HAWIK-R im Hinblick auf die individuellen Stärken und Schwächen des Kindes interpretiert werden können.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter, die im Text behandelt werden, sind: Intelligenz, Intelligenztest, Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder (HAWIK-R), David Wechsler, IQ, Objektivität, Reliabilität, Standarisierung, Verbalteil, Handlungsteil, Untertests, Interpretation, Quantitative Interpretation, Qualitative Interpretation, Wertpunkte, Normentabellen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder
Sous-titre
Eine Analyse
Université
University of Hannover  (Erziehungswissenschaften)
Cours
Erstunterricht Pädagogik
Note
sehr gut
Auteur
Wiebke Boden (Auteur)
Année de publication
2002
Pages
17
N° de catalogue
V6159
ISBN (ebook)
9783638137973
ISBN (Livre)
9783638746175
Langue
allemand
mots-clé
Pädagogik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Wiebke Boden (Auteur), 2002, Der Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Kinder, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6159
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint