Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Der Universalroman "Der Jüngere Titurel" von Albrecht von Scharfenberg im Vergleich zum 'Älteren Titurel' von Wolfram von Eschenbach

Title: Der Universalroman "Der Jüngere Titurel" von Albrecht von Scharfenberg im Vergleich zum 'Älteren Titurel' von Wolfram von Eschenbach

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 31 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Katharina Mewes (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit mit dem Thema „Der Universalroman ‚Der jüngere Titurel’ von Albrecht von Scharfenberg im Vergleich zum ‚(Älteren) Titurel’ von Wolfram von Eschenbach“ möchte ich hauptsächlich auf die eigene Qualität des Albrechtschen Titurels eingehen, dies allerdings kontrastiv zu Wolframs Werk setzen.
Im Folgenden werde ich eine kurze Vorbemerkung zur Entstehung und zu den Vorlagen dieses Großepos´ geben und dann anschließend auf den Einbau der Wolframschen Fragmente eingehen. Innerhalb des Werkes erscheint mir die Darstellung der Brackenseilepisode sowie der Brackenseilinschrift als äußerst wichtig. An diesem Beispiel werde ich einen der Hauptunterschiede zwischen dem Werk Wolframs und Albrechts aufzeigen. Des Weiteren werde ich die Weiterführungen und Konkretisierungen Albrechts in einigen Punkten verdeutlichen und auf die Gründe dieser Um- und Aufarbeitung eingehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 0. Einleitung
  • 1. Der „Jüngere Titurel“ von Albrecht von Scharfenberg
    • 1.1. Eine Vorbemerkung zur Entstehung des Werkes
    • 1.2. Die Vorlagen des Werkes „Jüngerer Titurel“
  • 2. Fragment-Einbau und Inhaltsangabe
  • 3. Das Brackenseil und seine Inschrift
    • 3.1. Die Rolle des Brackensseils im Roman
    • 3.2. Die Lebenslehre in der Inschrift des Brackenseils
    • 3.3. Zusammenfassende Konzeption der Brackenseilinschrift bei Albrecht
  • 4. Die Konkretisierung und Weitererzählung des Romans durch Albrecht
  • 5. Die Gründe und das Ziel der Um- und Aufarbeitung durch albrecht
  • 6. Die eigene Qualität des „Jüngeren Titurel“
    • 6.1. Der Reim im „Jüngeren Titurel“
    • 6.2. Die Sprache im „Jüngeren Titurel“
  • 7. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Universalroman „Der jüngere Titurel“ von Albrecht von Scharfenberg und setzt ihn in Beziehung zu Wolframs „(Älteren) Titurel“. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Eigenständigkeit des Werkes von Albrecht, wobei dessen Beziehung zu Wolframs Werk als Kontrastfolie dient.

  • Die Entstehung und die Vorlagen des „Jüngeren Titurel“
  • Der Einbau von Wolframs Fragmenten in Albrechts Werk
  • Die Darstellung der Brackenseilepisode und -inschrift als wichtiges Unterscheidungselement zwischen Wolfram und Albrecht
  • Die Konkretisierungen und Weiterentwicklungen des Romans durch Albrecht
  • Die Gründe für Albrechts Um- und Aufarbeitung des Stoffes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert den Fokus auf die Eigenständigkeit des „Jüngeren Titurel“ von Albrecht von Scharfenberg. Die ersten Kapitel beleuchten die Entstehung des Werkes und seine Beziehung zu Wolframs „(Älteren) Titurel“. Dabei werden die Vorlagen, der Einbau der Wolframschen Fragmente sowie die Inschrift des Brackenseils als zentrales Motiv hervorgehoben. Kapitel 4 und 5 befassen sich mit den Konkretisierungen und Weiterentwicklungen durch Albrecht und den Gründen für seine Um- und Aufarbeitung des Stoffes.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit umfassen den Universalroman, den „Jüngeren Titurel“ von Albrecht von Scharfenberg, den „(Älteren) Titurel“ von Wolfram von Eschenbach, die Brackenseilepisode, die Lebenslehre, die konzeptionelle Anlage des Werkes, die Wolfram-Nachfolge, die späthöfische Epik, die Fragment-Einbau und die Konkretisierung des Stoffes.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Der Universalroman "Der Jüngere Titurel" von Albrecht von Scharfenberg im Vergleich zum 'Älteren Titurel' von Wolfram von Eschenbach
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Course
Der Jüngere Titurel
Grade
1,8
Author
Katharina Mewes (Author)
Publication Year
2006
Pages
31
Catalog Number
V61612
ISBN (eBook)
9783638550369
ISBN (Book)
9783640203932
Language
German
Tags
Universalroman Jüngere Titurel Albrecht Scharfenberg Vergleich Titurel Wolfram Eschenbach Jüngere Titurel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Mewes (Author), 2006, Der Universalroman "Der Jüngere Titurel" von Albrecht von Scharfenberg im Vergleich zum 'Älteren Titurel' von Wolfram von Eschenbach, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61612
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint