Einleitung
In dieser Hausarbeit mit dem Thema „Der Gegenstand der Erziehungspsychologie“ möchten wir die wichtigsten Begriffsbestimmungen der Erziehungspsychologie darstellen. Diese bilden
eine Basis für weitere Theorien und Forschungsgebiete dieser Richtung der Psychologie. Unsere Arbeit gliedert sich in zwei Teile.
Im ersten Teil beschäftigt sich Sabine Ostrowitzki mit Im zweiten Teil dieser Hausarbeit beschäftigt sich Katharina Mewes mit den Bestimmungen der Begriffe Sozialisation, Enkulturation und Akkulturation sowie Kultivation beschäftigen und am Ende die Beziehung
zwischen erziehungspsychologischen Konzepten von Veränderungen und die Entwicklungsund Erziehungsprozesse im Beziehungskontext aufzeigen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Sozialisation
- 1.1. Begriffsbestimmung
- 1.2. Begriffsentwicklung
- 1.2.1. Struktur-funktionalistische Sozialisationsbegriff
- 1.2.2. Sozialökologischer Sozialisationsbegriff
- 1.3. Sozialisationsprozess
- 1.4. Sozialisation der Eltern durch ihre Kinder
- 1.5. Konzept der Selbstsozialisation
- 2. Enkulturation und Akkulturation
- 2.1. Begriffsbestimmungen
- 2.2. Was ist Kultur und wie wird sie weitergegeben?
- 3. Kultivation
- 3.1. Begriffsbestimmung
- 3.2. Kultivationsprozess nach Simmel
- 3.3. Muchowsche Lebensraumstudie: Beispiele gelungener kindlicher Kultivation
- 4. Beziehung zwischen erziehungspsychologischen Konzepten von Veränderung
- 4.1. Entwicklung vs. Sozialisation
- 4.2. Sozialisationsvorgänge vs. Erziehungsprozesse im engeren Sinne
- 4.3. Kultivationsbegriff vs. Entwicklungsbegriff
- 5. Entwicklungs- und Erziehungsprozesse im Beziehungskontext
- 6. Fazit
- 7. Literaturangabe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, die zentralen Begriffe der Erziehungspsychologie zu definieren und zu erläutern. Sie legt den Grundstein für das Verständnis weiterer Theorien und Forschungsgebiete innerhalb dieses psychologischen Teilbereichs. Die Arbeit gliedert sich in zwei Abschnitte, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Themas auseinandersetzen.
- Begriffsbestimmung und Entwicklung des Sozialisationsbegriffs
- Konzepte der Enkulturation, Akkulturation und Kultivation
- Vergleich verschiedener erziehungspsychologischer Konzepte der Veränderung
- Entwicklungs- und Erziehungsprozesse im Kontext von Beziehungen
- Der Gegenstand der Erziehungspsychologie im Überblick
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zweck der Hausarbeit, nämlich die Darstellung der wichtigsten Begriffsbestimmungen der Erziehungspsychologie als Grundlage für weiterführende Theorien und Forschungsgebiete. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich in zwei Teile gliedert, wobei jeder Teil von einer Autorin bearbeitet wird.
1. Sozialisation: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem komplexen Begriff der Sozialisation. Es werden verschiedene Definitionen vorgestellt, beginnend mit Hurrelmanns dialektischem Modell der Beziehung zwischen Subjekt und gesellschaftlicher Realität, bis hin zu Durkheims klassischer Sicht der Sozialisation als Prozess der Anpassung an die gesellschaftlichen Normen und Werte. Der Kapitelverlauf zeichnet die Entwicklung des Sozialisationsbegriffs nach, indem er den struktur-funktionalistischen Ansatz von Parsons mit seinem Fokus auf Rollenübernahme und die sozialökologische Perspektive mit ihrer Betonung der Eigenaktivität des Individuums gegenüberstellt. Die Rolle von Sozialisationsagenten wie Eltern, Lehrer und Peers wird ebenso beleuchtet wie der Aspekt der "erfolgreichen" versus "erfolglosen" Sozialisation im Hinblick auf die Übereinstimmung von objektiver und subjektiver Wirklichkeit.
2. Enkulturation und Akkulturation: Dieses Kapitel untersucht die Begriffe Enkulturation und Akkulturation. Es beginnt mit einer klaren Definition beider Konzepte und beleuchtet anschließend die Frage, was Kultur ausmacht und wie deren Weitergabe erfolgt. Die Zusammenhänge zwischen den beiden Begriffen werden im Detail analysiert und beispielhaft illustriert, um ein umfassendes Verständnis der Prozesse der kulturellen Übertragung und Anpassung zu vermitteln.
3. Kultivation: Dieses Kapitel widmet sich dem Begriff der Kultivation. Es beinhaltet eine umfassende Begriffsbestimmung und analysiert den Kultivationsprozess nach Simmel. Ein besonderer Fokus liegt auf der Muchowschen Lebensraumstudie, die als Beispiel für gelungene kindliche Kultivation herangezogen wird. Die Studie wird im Detail erläutert und ihre Relevanz für das Verständnis von Kultivation im Kindesalter wird herausgestellt.
4. Beziehung zwischen erziehungspsychologischen Konzepten von Veränderung: Dieses Kapitel analysiert die Beziehungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Konzepten der Veränderung in der Erziehungspsychologie. Es vergleicht die Begriffe Entwicklung und Sozialisation, sowie Sozialisationsvorgänge und Erziehungsprozesse im engeren Sinne. Der Vergleich des Kultivationsbegriffs mit dem Entwicklungsbegriff bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels und verdeutlicht die jeweiligen Perspektiven und Implikationen. Die Kapitel veranschaulichen die komplexen Wechselwirkungen und Überschneidungen zwischen diesen Konzepten.
5. Entwicklungs- und Erziehungsprozesse im Beziehungskontext: Das Kapitel untersucht die Entwicklungs- und Erziehungsprozesse innerhalb des Kontextes von Beziehungen. Es analysiert den Einfluss sozialer Beziehungen auf die Entwicklung und Erziehung des Individuums. Die Kapitel untersucht, wie die Dynamik von Beziehungen die Prozesse der Sozialisation, Enkulturation, Akkulturation und Kultivation beeinflusst und wie diese sich gegenseitig bedingen.
Schlüsselwörter
Sozialisation, Enkulturation, Akkulturation, Kultivation, Erziehungspsychologie, Entwicklung, Beziehungskontext, gesellschaftliche Normen, Identitätsentwicklung, Sozialisationsagenten, Subjekt-Objekt-Beziehung, systemische Familienforschung, ökologische Sozialisationsforschung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Erziehungspsychologische Konzepte der Veränderung
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit zentralen Begriffen der Erziehungspsychologie, darunter Sozialisation, Enkulturation, Akkulturation und Kultivation. Sie erläutert diese Konzepte, vergleicht sie miteinander und untersucht ihren Zusammenhang im Kontext von Beziehungen und Entwicklungsprozessen. Die Arbeit dient als Grundlage für das Verständnis weiterer Theorien und Forschungsgebiete innerhalb der Erziehungspsychologie.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Begriffsbestimmung und Entwicklung des Sozialisationsbegriffs, Konzepte der Enkulturation, Akkulturation und Kultivation, Vergleich verschiedener erziehungspsychologischer Konzepte der Veränderung, Entwicklungs- und Erziehungsprozesse im Kontext von Beziehungen sowie ein Überblick über den Gegenstand der Erziehungspsychologie.
Welche Konzepte werden im Detail erklärt?
Die Hausarbeit erklärt detailliert die Konzepte der Sozialisation (inkl. verschiedener Ansätze wie struktur-funktionalistisch und sozialökologisch), Enkulturation, Akkulturation und Kultivation. Es wird auf die Begriffsentwicklung eingegangen und der Kultivationsprozess nach Simmel sowie die Muchowsche Lebensraumstudie als Beispiel für gelungene kindliche Kultivation analysiert.
Wie werden die verschiedenen Konzepte der Veränderung verglichen?
Die Arbeit vergleicht die Konzepte von Entwicklung und Sozialisation, Sozialisationsvorgänge und Erziehungsprozesse im engeren Sinne sowie den Kultivationsbegriff mit dem Entwicklungsbegriff. Dabei werden die Unterschiede und Überschneidungen dieser Konzepte herausgestellt und ihre komplexen Wechselwirkungen verdeutlicht.
Welche Rolle spielt der Beziehungskontext?
Die Hausarbeit betont die Bedeutung des Beziehungskontextes für Entwicklungs- und Erziehungsprozesse. Sie analysiert den Einfluss sozialer Beziehungen auf die Sozialisation, Enkulturation, Akkulturation und Kultivation und zeigt die gegenseitige Bedingtheit dieser Prozesse auf.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Sozialisation, Enkulturation und Akkulturation, Kultivation, Beziehung zwischen erziehungspsychologischen Konzepten von Veränderung, Entwicklungs- und Erziehungsprozesse im Beziehungskontext, Fazit und Literaturangabe. Jedes Kapitel bietet eine umfassende Erläuterung des jeweiligen Themas.
Welche Schlüsselbegriffe werden in der Hausarbeit verwendet?
Wichtige Schlüsselbegriffe der Hausarbeit sind: Sozialisation, Enkulturation, Akkulturation, Kultivation, Erziehungspsychologie, Entwicklung, Beziehungskontext, gesellschaftliche Normen, Identitätsentwicklung, Sozialisationsagenten, Subjekt-Objekt-Beziehung, systemische Familienforschung und ökologische Sozialisationsforschung.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über grundlegende Konzepte der Erziehungspsychologie verschaffen möchten. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Psychologie und Pädagogik, aber auch für alle Interessierten, die sich mit Fragen der menschlichen Entwicklung und Sozialisation auseinandersetzen.
- Arbeit zitieren
- Katharina Mewes (Autor:in), Sabine Ostrowitzki (Autor:in), 2006, Der Gegenstandsbereich der Erziehungspsychologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61614