Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Sozialstaat ist nicht neu, sondern stellt sich schon seit einigen Jahren. Ich möchte sie in dieser Arbeit aufgreifen und wissenschaftliche Ergebnisse dazu darstellen, um mich anschließend der Frage noch einmal zuzuwenden.
Zunächst möchte ich zu diesem Zweck die Ausgangssituation darstellen, in der die Frage erörtert wurde. Diese Darstellung beschreibt zum einen die wirtschaftliche Situation bzw. Entwicklung der BRD, zum anderen den Sozialstaat. Was letzteres betrifft, möchte ich sowohl auf den Sozialstaat im allgemeinen als auch in seiner spezifisch deutschen Ausprägung eingehen. Anschließend möchte ich mich genauer der Frage zuwenden, inwiefern ein Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Sozialstaat besteht. Dabei möchte ich die Ergebnisse von Sven Jochem und Nico Siegel sowie von Gerhard Bäcker, Reinhard Bispinck, Klaus Hofemann und Gerhard Naegele heranziehen. Jochem und Siegel konzentrieren sich in ihren Ausführungen eher auf den Fakt, dass der deutsche Sozialstaat vorwiegend beitragsfinanziert ist, während Bäcker, Bispinck, Hofemann und Nagele darüber hinausgehende Punkte ansprechen und den Punkt, dass der Sozialstaat beitragsfinanziert ist, nur kurz streifen. In einem Fazit möchte ich die Ergebnisse anschließend kurz zusammentragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Ausgangssituation in Deutschland
- 2.1. Die wirtschaftliche Situation
- 2.2. Der Sozialstaat im allgemeinen und in der deutschen Ausprägung
- 3. Der Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Sozialstaat
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob der Sozialstaat für die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland mitverantwortlich ist. Sie analysiert die wirtschaftliche Situation in Deutschland und die Rolle des deutschen Sozialstaates im Kontext der Arbeitslosigkeit.
- Die wirtschaftliche Situation in Deutschland und ihre Entwicklung
- Der deutsche Sozialstaat: Definition, Finanzierung und Leistungen
- Der Zusammenhang zwischen Sozialstaat und Arbeitslosigkeit in Deutschland
- Die Auswirkungen der beitragsfinanzierten Sozialversicherung auf den Arbeitsmarkt
- Kritische Analyse verschiedener wissenschaftlicher Ansätze zur Debatte um den Sozialstaat und Arbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Arbeit stellt die Relevanz der Frage nach dem Einfluss des Sozialstaates auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland dar und skizziert den Aufbau der folgenden Analyse.
2. Die Ausgangssituation in Deutschland
2.1. Die wirtschaftliche Situation
Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Lage in Deutschland, insbesondere die Entwicklung der Beschäftigungsquote im internationalen Vergleich.
2.2. Der Sozialstaat im allgemeinen und in der deutschen Ausprägung
Dieses Kapitel definiert den Sozialstaat und seine Funktionen, beschreibt die spezifischen Merkmale des deutschen Sozialstaates und analysiert dessen Finanzierung.
Schlüsselwörter
Sozialstaat, Arbeitslosigkeit, Deutschland, Wirtschaft, Beschäftigung, Sozialversicherung, Beitragsfinanzierung, Arbeitsmarkt, Einkommensverteilung, Lebensbedingungen
- Quote paper
- Sarah Kleefuß (Author), 2005, Welche Auswirkungen hat der Sozialstaat auf die Arbeitslosigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61623