Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Applied

Evaluation von Open-Source Content-Management-Systemen vor dem Hintergrund der effektiven Implementierung in das Knowledge Management am Beispiel von Typo3 und Mambo

Title: Evaluation von Open-Source Content-Management-Systemen vor dem Hintergrund der effektiven Implementierung in das Knowledge Management am Beispiel von Typo3 und Mambo

Diploma Thesis , 2006 , 74 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Andre Wiedenhofer (Author)

Computer Science - Applied
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die derzeitige Situation in der Wirtschaft ist immer mehr durch steigenden Wettbewerbsdruck geprägt. Sinkende Produktentwicklungszeiten, hohe Dynamik am Arbeitsmarkt, intensiver Wettbewerb und zunehmende Variationen von Kommunikationskanälen stellen Unternehmungen vor die Herausforderung, die Ressource Wissen effizient und zielführend bei der Unterstützung der betrieblichen Leistungsprozesse einzusetzen. Zusätzlich nimmt die Menge an Informationen, die täglich ausgewertet werden muss, ständig zu. So wird vermutet, dass sich das gedruckte Wissen alle acht Jahre verdoppelt. Lyman/ Varianstellen in ihrer Studie „How much information?“ eindrucksvoll dar, dass sich der Umfang an magnetisch gespeicherten Informationen innerhalb von zwei Jahren um 80% erhöht hat. Die Menge an Informationen, die auf Papier, Film oder optischen Datenträgern gespeichert wurde, betrug etwa fünf Exabytes. Aus dem von Lehner, Sveiby und Stewart u.a. geforderten Umdenken für die Unternehmensführung ergeben sich zwei wesentliche Fragen: „Wie kann das Wissen innerhalb der Unternehmung identifiziert werden?“ und „Wie kann das Wissen von allen Mitarbeitern optimal genutzt werden?“ Auf der Grundlage dieser Fragestellungen werden in der Literatur Knowledge Managementansätze nach wie vor erläutert und diskutiert, wie diese implementiert werden können, um die Effizienz und die Effektivität hinsichtlich des Einsatzes der Ressource Wissen zu verbessern. Durch den steigenden Einsatz des Internets als hauptsächliche Informationsplattform in der Unternehmung muss zusätzlich die Frage betrachtet werden, wie die bisher getrennten Informationsdienste unterschiedliche Informationsquellen zu einem Knowledge Cluster verschmelzen können, um allen Anwendern aktuelle Informationen bereitzustellen. Content-Management-Systeme dienen der einheitlichen Erfassung von unternehmerischen Wissensobjekten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehen in der Untersuchung
  • 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER ANWENDUNG
    • 2.1 Grundlagen, Konzepte und Implementierung des Knowledge Managements
      • 2.1.1 Begriffsdefinition
        • 2.1.1.1 Wissen
        • 2.1.1.2 Knowledge Management
        • 2.1.1.3 Open-Source
      • 2.1.2 Knowledge Management-Konzept nach Nonaka/ Takeuchi
      • 2.1.3 Knowledge Management-Konzept nach Probst et al
    • 2.2 Methodische Unterstützung
      • 2.2.1 Balanced Scorecard nach Kaplan/Norton
      • 2.2.1.2 Intengible Asset Monitor nach Sveiby
      • 2.2.1.3 Intellectual Capital Navigator nach Stewart
      • 2.2.2 Softwaretechnische Unterstützung des Knowledge Managements
        • 2.2.2.1 Groupware-Systeme
        • 2.2.2.2 Content-orientierte-Systeme
        • 2.2.2.3 Künstliche Intelligenz-Systeme
        • 2.2.2.4 Business Intelligence
        • 2.2.2.5 Sonstige Systeme
  • 3 CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEME IN DER UNTERNEHMUNG
    • 3.1 Übersicht vorhandener Content-Management-Systeme
    • 3.2 Content-Management-Systeme
      • 3.2.1 Implementierung in Knowledge Management-Systemarchitekturen
      • 3.2.2 Knowledge Management-Systemarchitektur nach Riempp
      • 3.2.2 Knowledge Management-Systemarchitektur bei PwC
    • 3.3 Anforderungen der Anwender
    • 3.4 Zusammenfassung und Beschreibung des Anforderungskatalogs
      • 3.5.1 Anforderung an die Implementierung
      • 3.5.2 Anforderung der Usability
      • 3.5.3 Technische Anforderungen
      • 3.5.4 Anforderung der Innovationsfähigkeit
  • 4 KONZEPTION DER CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEME
    • 4.1 Typo3
      • 4.1.1 Systemarchitektur
      • 4.1.2 Basistechnologien
      • 4.1.3 Backend-Aufbau
      • 4.1.4 Module, Plugins und Extensions
    • 4.2 Mambo
      • 4.2.1 Systemarchitektur
      • 4.2.2 Basistechnologien
      • 4.2.3 Backend-Aufbau
      • 4.2.4 Module, Mambots und Komponenten
  • 5 EVALUATION DER CONTENT-MANAGEMENT-SYSTEME IN DER UNTERNEHMUNG
    • 5.1 Bewertungsmodell
    • 5.2 Anforderungsevaluation
      • 5.2.1 Evaluation der Anforderungen an die Implementierung
      • 5.2.2 Evaluation der Anforderungen der Usability
      • 5.2.3 Evaluation der technischen Anforderungen
      • 5.2.4 Evaluation der Anforderungen der Innovationsfähigkeit
    • 5.3 Grafische Gegenüberstellung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Evaluation von Open-Source Content-Management-Systemen im Kontext der effektiven Implementierung in das Knowledge Management. Sie analysiert die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen bei der Integration von Typo3 und Mambo in bestehende Unternehmensstrukturen.

  • Begriffsdefinition und Grundlagen des Knowledge Managements
  • Methodische und softwaretechnische Unterstützung des Knowledge Managements
  • Analyse von Content-Management-Systemen und deren Implementierung in Knowledge Management-Architekturen
  • Konzeption und Evaluation von Typo3 und Mambo als Open-Source CMS
  • Bewertung der Eignung von Typo3 und Mambo für den Einsatz in Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Thematik ein und definiert die Problemstellung, die Zielsetzung und das Vorgehen der Untersuchung.

Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen des Knowledge Managements, einschließlich Begriffsdefinitionen, Konzepte und Implementierungsansätzen. Es werden verschiedene methodische und softwaretechnische Unterstützungsansätze vorgestellt.

Kapitel 3 behandelt Content-Management-Systeme im Kontext des Knowledge Managements, einschließlich der Systemarchitekturen und Anforderungen an die Implementierung.

Kapitel 4 stellt die Konzeption der Open-Source Content-Management-Systeme Typo3 und Mambo vor, einschließlich ihrer Systemarchitektur, Basistechnologien und Backend-Aufbau.

Kapitel 5 präsentiert ein Bewertungsmodell für die Evaluation der Content-Management-Systeme, basierend auf den Anforderungen an die Implementierung, Usability, technische Aspekte und Innovationsfähigkeit.

Schlüsselwörter

Knowledge Management, Content-Management-Systeme, Open-Source, Typo3, Mambo, Systemarchitektur, Implementierung, Evaluation, Usability, Anforderungen, Innovationsfähigkeit, Unternehmen.

Excerpt out of 74 pages  - scroll top

Details

Title
Evaluation von Open-Source Content-Management-Systemen vor dem Hintergrund der effektiven Implementierung in das Knowledge Management am Beispiel von Typo3 und Mambo
College
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Grade
1,3
Author
Andre Wiedenhofer (Author)
Publication Year
2006
Pages
74
Catalog Number
V61645
ISBN (eBook)
9783638550598
Language
German
Tags
Evaluation Open-Source Content-Management-Systemen Hintergrund Implementierung Knowledge Management Beispiel Typo3 Mambo
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andre Wiedenhofer (Author), 2006, Evaluation von Open-Source Content-Management-Systemen vor dem Hintergrund der effektiven Implementierung in das Knowledge Management am Beispiel von Typo3 und Mambo, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61645
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  74  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint