Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Commercial Information Technology

Objektorientierte Datenbanksysteme Inhalt, Bedeutung und Beispiel

Title: Objektorientierte Datenbanksysteme  Inhalt, Bedeutung und Beispiel

Term Paper , 2002 , 15 Pages

Autor:in: Christine Stocker (Author)

Computer Science - Commercial Information Technology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Objektorientierte Datenbanksysteme1 (OODBS) sind im Laufe der 80er Jahre entwickelt worden und seit dem Jahr 1987 kommerziell verfügbar. Mit OODBS versucht man heute die Komplexität vieler Anwendungen in den Griff zu bekommen. Doch gibt es im Gegensatz zu relationalen Datenbanksystemen kein allgemein einheitliches Datenmodell, das allen OODBS zugrundeliegt. OODBS beinhalten eine Kombination von Konzepten aus Programmiersprachen und Datenbanksystemen. Die Entwicklung von objektorientierten Datenbanksystemen2 begann in beiden Gebieten, dem der semantischen Datenbanksysteme und dem der objektorientierten Programmiersprachen, sowie späteren Neuentwicklungen. Die Entwicklung objektorientierter Datenbanken stellt den bisher letzten Schritt in der Datenbank-Evolution dar und schafft die Grundlage für die objektorientierte Datenverarbeitung.

Beispiele für die unterschiedlichen Entwicklungsrichtungen von OODBS:

Erweiterung objektorientierter Programmiersprachen mit Datenbank Konzepten (OOPLs: z.B.: ObjektStore, GemStone, u.a.) um:
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Bedeutung Objektorientierter Datenbanksysteme
    • Einleitung
    • Vorteile Objektorientierter Datenbanksysteme
    • Anwendung Objektorientierter Datenbanksysteme
  • Inhalt Objektorientierter Datenbanksysteme
    • Definition Objektorientierter Datenbanksysteme
    • Anforderungen an Objektorientierte Datenbanksysteme
    • Konzepte und Eigenschaften Objektorientierter Datenbanksysteme
    • Grundprinzipien von Objektorientierte Datenbanksystemen
    • Objektorientierte Datenbanksprachen
    • Das Model OODBS
    • Interne Ebene und Speicherstruktur eines Objektorientierten Datenbanksystems
    • Der ODMG Standard
  • Beispiel Objektorientierter Datenbanksysteme
    • Fallszenario: Objektorientierte Datenbanksysteme: Anwendung im Klinikbereich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit objektorientierten Datenbanksystemen (OODBS). Die Arbeit untersucht die Bedeutung und den Inhalt von OODBS sowie deren Anwendung im Klinikbereich.

  • Die Entwicklung und Bedeutung von objektorientierten Datenbanksystemen
  • Die Konzepte und Eigenschaften von OODBS im Vergleich zu relationalen Datenbanksystemen
  • Die Anwendung von OODBS im Klinikbereich, einschließlich der Vorteile und Herausforderungen
  • Die Bedeutung von objektorientierten Datenbanksystemen für die effiziente Verwaltung komplexer Datenstrukturen
  • Die zukünftige Entwicklung und Verbreitung von OODBS in verschiedenen Anwendungsbereichen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Bedeutung Objektorientierter Datenbanksysteme: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Bedeutung von OODBS, beschreibt ihre Vorteile und gibt einen Überblick über ihre Anwendung.
  • Kapitel 2: Inhalt Objektorientierter Datenbanksysteme: Dieses Kapitel befasst sich mit den Definitionen, Anforderungen und Konzepten von OODBS. Es beleuchtet die Unterschiede zu relationalen Datenbanken und die grundlegenden Prinzipien von OODBS.
  • Kapitel 3: Beispiel Objektorientierter Datenbanksysteme: Dieses Kapitel bietet ein Beispiel für die Anwendung von OODBS im Klinikbereich. Es zeigt, wie OODBS verwendet werden können, um komplexe klinische Daten effizient zu verwalten.

Schlüsselwörter

Objektorientierte Datenbanken, Datenbanksysteme, Datenbankmodell, Objektorientierung, Relationen, Klinikbereich, Datenverwaltung, Komplexität, Persistenz, Transaktionen, Objektidentität, Einkapselung, Vererbung, Polymorphie, Abstraktion.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Objektorientierte Datenbanksysteme Inhalt, Bedeutung und Beispiel
College
University of Applied Sciences Mainz  (Wirtschaftsinformatik)
Course
Wirtschaftsinformatik im Grundstudium
Author
Christine Stocker (Author)
Publication Year
2002
Pages
15
Catalog Number
V6165
ISBN (eBook)
9783638138017
Language
German
Tags
OODB
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Stocker (Author), 2002, Objektorientierte Datenbanksysteme Inhalt, Bedeutung und Beispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6165
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint