Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › South Asian Studies, South-Eastern Asian Studies

Die chinesischen Öffnungspolitik - war sie erfolgreich?

Title: Die chinesischen Öffnungspolitik - war sie erfolgreich?

Scientific Essay , 2006 , 17 Pages , Grade: Sehr Gut

Autor:in: Hannes Mungenast (Author)

South Asian Studies, South-Eastern Asian Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage inwieweit die chinesische Öffnungspolitik als Erfolg zu bewerten ist. Die Erfolgsbewertung geschieht anhand der volkswirtschaftlichen Kriterien Wirtschaftswachstum, Anteil am Welteinkommen sowie bedeutenden Außenhandelsindikatoren. Dabei werden die Werte vor dem Öffnungsprozess mit aktuellen Kennzahlen verglichen. Um den Erfolg differenzierter bewerten zu können, ist eine Betrachtung des Wohlstandes auf Provinzebene von Nöten. Die daraus folgenden Kennziffern werden sowohl im Zeitverlauf, als auch mit dem heterogenen Wirtschaftsraum der EU verglichen. Der Erfolg der chinesischen Öffnungspolitik wird in dieser Arbeit ausschließlich nach wirtschaftlichen Kriterien und überblicksartig aus den daraus folgenden sozialen Auswirkungen bewertet.
Zuerst werden die für den Öffnungsprozess relevanten geschichtlichen Ereignisse der Volksrepublik China behandelt. Danach wird die chinesische Öffnungspolitik anhand der oben genannten Kriterien bewertet. Abschließend folgt ein Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte
    • Die kommunistische Umgestaltung (1949 - 1978)
      • Die ersten Jahre unter kommunistischer Herrschaft
      • Die Politik nach dem Großen Sprung
    • Der Öffnungsprozess (1978 - heute)
      • 1. Phase: Landwirtschaftliche Reformen
      • 2. Phase: Reformen im Industriesektor
  • Erfolgsbewertung
    • Gesamt-Volkswirtschaftliche Betrachtung
    • Regional-wirtschaftliche Betrachtung
      • Regionale Disparitäten im Zeitverlauf
      • Auswirkungen der regionalen Disparitäten
      • Vergleich mit der Europäischen Union
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die chinesische Öffnungspolitik und bewertet ihren Erfolg anhand von volkswirtschaftlichen Kriterien wie Wirtschaftswachstum, Anteil am Welteinkommen und relevanten Außenhandelsindikatoren. Dabei werden die Kennzahlen vor dem Öffnungsprozess mit aktuellen Daten verglichen, um den Erfolg differenziert zu betrachten. Zusätzlich wird der Wohlstand auf Provinzebene untersucht, um regionale Disparitäten im Zeitverlauf und im Vergleich zur Europäischen Union zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf wirtschaftliche Kriterien und behandelt soziale Auswirkungen nur kurz.

  • Bewertung der chinesischen Öffnungspolitik anhand wirtschaftlicher Kennzahlen
  • Analyse des Wirtschaftswachstums und des Anteils am Welteinkommen
  • Untersuchung von regionalen Disparitäten und ihrer Auswirkungen
  • Vergleich der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas mit der Europäischen Union
  • Kurz-Analyse der sozialen Auswirkungen der Öffnungspolitik

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und erläutert die Kriterien zur Bewertung der chinesischen Öffnungspolitik. Sie bietet einen kurzen Überblick über die methodische Vorgehensweise und die Struktur der Arbeit.
  • Geschichte: Dieses Kapitel zeichnet einen historischen Überblick über die Entwicklung der Volksrepublik China, mit Fokus auf die Ereignisse, die den Öffnungsprozess prägten.
    • Die kommunistische Umgestaltung (1949 - 1978): Dieser Abschnitt beleuchtet die ersten Jahre der kommunistischen Herrschaft in China und die Einführung des sozialistischen Wirtschaftsmodells. Er beschreibt die Auswirkungen des Großen Sprungs nach vorn und die politische Entwicklung bis zum Beginn des Öffnungsprozesses.
    • Der Öffnungsprozess (1978 - heute): Dieser Teil des Kapitels beschreibt die Einführung der Reformen unter Deng Xiaoping und die schrittweise Öffnung Chinas nach außen. Er erläutert die strategische Bedeutung der wirtschaftlichen Interessen bei der Öffnungspolitik und die zweigleisige Reformstrategie, die eine Koexistenz von Plan- und Marktelementen ermöglichte.
  • Erfolgsbewertung: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der chinesischen Öffnungspolitik anhand von volkswirtschaftlichen Kennzahlen.
    • Gesamt-Volkswirtschaftliche Betrachtung: Dieser Abschnitt untersucht die Entwicklung des Wirtschaftswachstums und des Anteils am Welteinkommen Chinas im Vergleich zu den Zeiten vor der Öffnung.
    • Regional-wirtschaftliche Betrachtung: Dieser Teil des Kapitels beleuchtet die regionalen Disparitäten in China und ihre Auswirkungen. Er analysiert die Entwicklung der regionalen Disparitäten im Zeitverlauf und vergleicht sie mit der Situation in der Europäischen Union.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen dieser Arbeit sind: chinesische Öffnungspolitik, Wirtschaftswachstum, Welteinkommen, Außenhandel, regionale Disparitäten, Europäische Union, sozialistische Marktwirtschaft, Planwirtschaft, Marktwirtschaft, Deng Xiaoping, Großer Sprung nach vorn, Kulturrevolution.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Die chinesischen Öffnungspolitik - war sie erfolgreich?
College
University of Applied Sciences Kufstein Tirol
Course
Area Studies (Asien)
Grade
Sehr Gut
Author
Hannes Mungenast (Author)
Publication Year
2006
Pages
17
Catalog Number
V61670
ISBN (eBook)
9783638550802
ISBN (Book)
9783638792851
Language
German
Tags
China Öffnungspolitik Chinesische Geschichte Chinesische Öffnungspolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Hannes Mungenast (Author), 2006, Die chinesischen Öffnungspolitik - war sie erfolgreich?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61670
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint