Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Werner Herzog: Nosferatu - Phantom der Nacht

Titre: Werner Herzog: Nosferatu - Phantom der Nacht

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 19 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Inga Ervig (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Nosferatu – Phantom der Nacht“ ist ein umstrittenes Produkt des berühmten Regisseurs Werner Herzog. Das Remake des Stummfilmklassikers von 1921 ist eine Hommage an Wilhelm Friedrich Murnau, den Herzogs bewunderte. Dennoch fallen Unterschiede auf; in gewissen Punkten weicht Herzog scheinbar bewusst von seiner Vorlage ab. Diese Arbeit stellt den Regisseur und sein Werk vor. Überdies bietet sie Ansätze für eine Interpretation des Films unter Berücksichtigung der eingesetzten filmtechnischen Mittel.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie Werner Herzogs
    • Jugend
    • Herzog als Regisseur
    • Zusammenarbeit mit Klaus Kinski
    • Typisch Herzog
  • Film „Nosferatu - Phantom der Nacht“
    • Inhalt
    • Herzogs Vorbilder
      • Friedrich Wilhelm Murnau
      • Bram Stoker
    • Hommage an Murnau
      • Übereinstimmungen
      • Unterschiede
        • Filmanfang
        • Schauplätze
          • Fußweg
          • Schloss Draculas
        • Vampirdarstellung
        • Darstellung der Pest
        • Filmende
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit stellt den Regisseur Werner Herzog und sein Werk „Nosferatu - Phantom der Nacht“ vor. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse des Films im Kontext von Herzogs Biographie und seinen filmischen Vorbildern. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Herzogs Werk und dem Stummfilmklassiker von 1921. Des Weiteren werden filmtechnische Mittel, die Herzog einsetzt, analysiert, um eine Interpretation des Films zu ermöglichen.

  • Die Rolle von Werner Herzog als Regisseur und seine filmische Vision.
  • Der Einfluss von Friedrich Wilhelm Murnau und Bram Stoker auf Herzogs Werk.
  • Die Analyse der filmtechnischen Mittel, die Herzog in „Nosferatu - Phantom der Nacht“ einsetzt.
  • Die Interpretation des Films im Kontext der historischen und kulturellen Bedeutung des Vampirismus.
  • Die Beziehung zwischen Werner Herzog und Klaus Kinski.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Film „Nosferatu - Phantom der Nacht“ als ein umstrittenes Werk Werner Herzogs vor. Sie betont die Hommage an Murnau und die Unterschiede zu dessen Stummfilmversion. Zudem wird die Zielsetzung der Arbeit dargelegt: die Vorstellung des Regisseurs, seines Werks und die Interpretation des Films unter Berücksichtigung der filmtechnischen Mittel.

Biographie Werner Herzogs

Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Leben Werner Herzogs mit besonderem Fokus auf seine Jugend und seine Karriere als Regisseur. Es beleuchtet die Entstehung seiner ersten Filme, seine Zusammenarbeit mit Klaus Kinski und typische Elemente in Herzogs Werk.

Film „Nosferatu - Phantom der Nacht“

Das Kapitel befasst sich mit dem Inhalt des Films und den Vorbildern Herzogs, insbesondere Friedrich Wilhelm Murnau und Bram Stoker. Es analysiert die Hommage an Murnau durch den Vergleich von Übereinstimmungen und Unterschieden, unter anderem im Filmanfang, den Schauplätzen und der Vampirdarstellung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Werner Herzog, Film, „Nosferatu - Phantom der Nacht“, Stummfilm, Vampirismus, Hommage, Murnau, Kinski, filmtechnische Mittel und Interpretation.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Werner Herzog: Nosferatu - Phantom der Nacht
Université
University of Würzburg
Cours
Vampirismus in kulturwissenschaftlicher Perspektive
Note
1,5
Auteur
Inga Ervig (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
19
N° de catalogue
V61696
ISBN (ebook)
9783638551014
ISBN (Livre)
9783638766784
Langue
allemand
mots-clé
Werner Herzog Nosferatu Phantom Nacht Vampirismus Perspektive Thema Nosferatu
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Inga Ervig (Auteur), 2005, Werner Herzog: Nosferatu - Phantom der Nacht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61696
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint