„Die Innenfinanzierung nimmt ein Unternehmen aus eigener Kraft vor. Dabei fließen ihm Umsatzerlöse und sonstige Erlöse zu, die für Maßnahmen der Finanzierung verwendet werden können, soweit ihnen keine auszahlungswirksamen Aufwendungen gegenüberstehen.“
Der größte Teil der Unternehmen ist darauf angewiesen, dass ihnen Geldmittel von außen zufließen. Von Innenfinanzierung wird dann gesprochen, wenn Geldmittel aus der Unternehmung selbst stammen, d.h. von dieser selbst erwirtschaftet wurden. Anders als bei der Außenfinanzierung werden keine finanziellen Mittel von außen zugeführt.
Zu berücksichtigen ist, dass in der Literatur teils nicht von Innenfinanzierung sondern sowohl von interner Finanzierung als auch von Selbstfinanzierung im weiteren Sinn gesprochen wird. Zwingend erforderlich ist hier der Zusatz „im weiteren Sinn“, denn üblicherweise wird unter Selbstfinanzierung die Finanzierung aus nicht ausgeschütteten Gewinnen verstanden. Ist also von Selbstfinanzierung bzw. exakter von Selbstfinanzierung im engeren Sinn die Rede, ist stets die Finanzierung aus realisierten Gewinnen gemeint.
Diese Seminararbeit wurde mit dem Ziel erstellt, einen Überblick über die verschiedenen Formen und die Bedeutung der Innenfinanzierung zu vermitteln. Inhaltlich setzt sie sich zuerst mit deren unterschiedlichen Funktionen und einzelnen Bestandteilen auseinander. Neben einer Definition des Begriffes der Innenfinanzierung werden die verschiedenen Aspekte detailliert beschrieben. Ausführlich werden die Finanzierungsmöglichkeiten durch einbehaltene Gewinne und aus Umsatzerlösen, d.h. aus Abschreibungs- und Rückstellungsgegenwerten, dargestellt. Auf die Finanzierung durch Rationalisierung und Vermögensumschichtung wird in geringerem Umfang eingegangen. Ganz verzichtet wird im Rahmen dieser Seminararbeit auf eine explizite Betrachtung der Selbstfinanzierung einer Aktiengesellschaft sowie die Besonderheiten der einzelnen Rechtsformen.
Die Arbeit endet mit einem Blick auf die Vor- und Nachteile der Innenfinanzierung und einem abschließenden Fazit hinsichtlich dieser Finanzierungsmöglichkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionen und Bestandteile der Innenfinanzierung
- Selbstfinanzierung durch einbehaltene Gewinne
- Offene Selbstfinanzierung über zu versteuernde Rücklagen
- Stille Selbstfinanzierung über Reserven
- Steuerfreie Rücklagen
- Finanzierung aus Umsatzerlösen
- Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
- Kapitalfreisetzungseffekt
- Kapazitätserweiterungseffekt
- Finanzierung aus Rückstellungen
- Pensionsrückstellungen
- Sonstige Rückstellungen
- Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten
- Finanzierung aus sonstigen Kapitalfreisetzungen
- Finanzierung aus Rationalisierung
- Finanzierung aus Vermögensumschichtung
- Bewertung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit hat zum Ziel, einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Formen und die Bedeutung der Innenfinanzierung zu vermitteln. Die Arbeit beleuchtet die Funktionen und Bestandteile der Innenfinanzierung, analysiert die Finanzierungsmöglichkeiten durch einbehaltene Gewinne und Umsatzerlöse, sowie die Finanzierung durch Rationalisierung und Vermögensumschichtung.
- Definition und Funktionsweise der Innenfinanzierung
- Verschiedene Formen der Selbstfinanzierung
- Finanzierung aus Umsatzerlösen und Abschreibungsgegenwerten
- Finanzierung aus Rückstellungen und Kapitalfreisetzungen
- Bewertung der Vor- und Nachteile der Innenfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert den Begriff der Innenfinanzierung und erläutert die Notwendigkeit, diese vom Konzept der Außenfinanzierung abzugrenzen. Dabei werden verschiedene Begriffsverständnisse im wissenschaftlichen Diskurs beleuchtet. Die Arbeit beschreibt die Funktionen und Bestandteile der Innenfinanzierung, indem sie die Schaffung disponiblen Kapitals durch Vermögensumschichtung und die zusätzliche Kapitalbildung in den Fokus stellt. Das Kapitel über die Selbstfinanzierung durch einbehaltene Gewinne beleuchtet die Möglichkeiten der offenen Selbstfinanzierung über zu versteuernde Rücklagen und der stillen Selbstfinanzierung über Reserven. Das Kapitel über die Finanzierung aus Umsatzerlösen erklärt die Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten und Rückstellungen. Dabei werden der Kapitalfreisetzungseffekt und der Kapazitätserweiterungseffekt bei der Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten näher erläutert. Schließlich werden die Finanzierungsmöglichkeiten durch Rationalisierung und Vermögensumschichtung in den letzten Kapiteln betrachtet.
Schlüsselwörter
Innenfinanzierung, Selbstfinanzierung, Finanzierung aus Umsatzerlösen, Abschreibungsgegenwerte, Rückstellungen, Rationalisierung, Vermögensumschichtung, Kapitalfreisetzung, Kapitalbildung, liquide Mittel.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Medienwirtin (FH) Alexandra Ott (Autor:in), 2004, Formen und Bedeutung der Innenfinanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61703