Bevor ich das Anliegen der vorliegenden Hausarbeit umreiße, möchte ich doch kurz erläutern, wie ich überhaupt auf das Thema der niederländischen Paradieslandschaft gestoßen bin.
Während eines Besuchs der Berliner Gemäldegalerie machte mich vor einiger Zeit eine Bekannte auf das dort ausgestellte Paradiesbild von Roelant Savery aufmerksam. Mein erster Eindruck war, ehrlich gesagt, eher zwiespältig: Ich empfand das relativ kleine Format mit den unzähligen Tier- und Pflanzenarten als sehr überladen, ja regelrecht „vollgestopft“. Die meisten der Tiere, die Hirsche, Hunde und Pferde blickten mir allzu treuherzig entgegen und schienen mir teilweise in geradezu naiver Manier ausgeführt und merkwürdig verzeichnet. Ich betrachtete das Gemälde dennoch eine ganze Weile und ließ den Blick immer wieder über alle Einzelheiten schweifen. Die dramatische Lichtführung im Bild schuf eine eigenartige, traumhaft entrückte Stimmung. Adam und Eva waren vergleichsweise winzig dargestellt und standen dennoch im Zentrum der Komposition. Wahrscheinlich waren gerade die formalen Ungereimtheiten der Grund, warum ich das Gemälde nicht gleich wieder vergaß. Wie es der Zufall will, regte kurz darauf ein Malerkollege anlässlich der Planung einer Ausstellung an, man könne ein großes, gemeinsam gemaltes Bild in Angriff nehmen. Thematisch schwebte uns etwas Exotisches, Paradiesisches, Üppiges vor, ein Gemälde, das aus vielen Einzeldetails zusammenmontiert von der Adaption kunsthistorischer Vorlagen leben sollte. Bei der Suche nach geeignetem Bildmaterial stieß ich wieder auf Savery und beschäftigte mich mit seinen anderen Paradiesversionen, sowie der früher entstandenen Fassung seines Bruders Jacob.
Mein diesbezügliches Interesse brachte mich auf die Idee, hier ein Thema für meine wissenschaftliche Hausarbeit zu suchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Persönlicher Zugang und Intention der vorliegenden Arbeit
- Begriffsbestimmung: Paradies
- Das Leben Roelant Saverys
- Kurzbiografie
- Exkurs: Der Hof Kaiser Rudolfs des Zweiten in Prag
- Bildanalyse: Saverys Gemälde „Das Paradies\" von 1626
- Bildbeschreibung – kompositorischer Aufbau
- Farbgebung und Malweise
- Konstellationen der dargestellten Tiere
- Stilllebenhafte Elemente
- Phantastische Aspekte
- Vergleich mit Jacob Saverys Paradiesbild von 1601
- Versuch einer persönlichen Einschätzung
- Weitere Paradiesbilder Roelant Saverys
- Paradieslandschaften und verwandte Themen um 1600
- Zeitgenossen und mögliche Vorbilder
- Waldlandschaften bei Coninxloo
- Paradieslandschaften bei Jan Brueghel dem Älteren
- Schlussteil: Kunstgeschichtliche Bedeutung und Weiterwirken von Saverys Werk
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Paradiesbild von Roelant Savery und beleuchtet die künstlerische Entwicklung des Themas „Paradieslandschaft“ im Kontext der niederländischen Malerei des frühen 17. Jahrhunderts. Sie untersucht Saverys Werk im Vergleich zu seinen Vorbildern und Zeitgenossen, insbesondere Jan Brueghel dem Älteren.
- Die Entwicklung des Themas „Paradieslandschaft“ in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts
- Der künstlerische Beitrag von Roelant Savery zur Gestaltung des Themas
- Der Vergleich von Saverys Paradiesbild mit Werken anderer Künstler, insbesondere Jan Brueghel
- Die Bedeutung von Saverys Werk für die Kunstgeschichte
- Die Rolle des Hofes Kaiser Rudolfs des Zweiten in Prag für Saverys künstlerische Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt den Leser in das Thema der niederländischen Paradieslandschaft ein und beleuchtet den persönlichen Zugang des Autors zum Thema. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit dem Leben und Werk von Roelant Savery, insbesondere mit seiner Biografie und der Analyse seines Paradiesbildes von 1626. Kapitel 4 und 5 erweitern den Fokus auf weitere Paradiesbilder Saverys und die Entstehung des Themas in der niederländischen Malerei des 17. Jahrhunderts. Kapitel 6 untersucht die Werke von Zeitgenossen und möglichen Vorbildern, wie Coninxloo und Jan Brueghel. Der Schlussteil widmet sich der kunstgeschichtlichen Bedeutung von Saverys Werk.
Schlüsselwörter
Paradieslandschaft, Roelant Savery, Jan Brueghel der Ältere, niederländische Malerei, 17. Jahrhundert, Hofmaler, Kaiser Rudolf II., Kunstgeschichte, Bildanalyse, Vergleich, Bedeutung, Einfluss
- Quote paper
- Michael Heinzl (Author), 2004, Paradieslandschaften bei Roelant Savery und anderen niederländischen Meistern des Vorbarocks, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61737