Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein!
Wie ist dieser Satz zu verstehen vor dem Hintergrund der immer lauter werdenden Forderungen nach Öffnung von Schule?
Eine Tasse beispielsweise die nach unten offen ist, ist unbrauchbar. So auch, wenn sie oben geschlossen ist. Die Tasse muss also an den richtigen Stellen offen bzw. geschlossen sein, um als solche genutzt werden zu können. „Offenheit kann also nie für ein ganzes System gelten. Etwas muss am System geschlossen sein, damit es überhaupt als solches erkennbar ist und damit es nicht zusammenfällt.“(Offene Schule Waldau (1990)).
In den Jahren der Bildungsreform 1968- 1975 entstand erstmals die Forderung nach der Öffnung von Schule.
Diese Forderung besteht bis Heute und ist im Schulgesetz verankert.
Inhaltsverzeichnis
- Öffnung
- Warum Schule sich öffnen soll
- Richtungen der schulischen Öffnung
- Öffnung von Sportunterricht
- Kooperation
- Kooperation mit außerschulischen Bewegungsanbietern
- Was macht Vereins- bzw. Schulsport aus
- Vorteile einer Kooperation für die Schule
- Vorteile einer Kooperation für den außerschulischen Bewegungsanbieter
- Vorteile einer Kooperation für die Schüler/innen
- Sportförderprogramme/ Förderung der Kooperation
- Probleme bei der Durchführung von Kooperationsmaßnahmen
- Kooperationsmaßnahmen in Berlin
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Forderung nach Öffnung von Schule und analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Bewegungsanbietern im Sportunterricht. Im Zentrum steht die Frage, wie diese Kooperation zur Förderung des lebenslangen Sporttreibens und zur Verbesserung der Lebensqualität von Schülern beitragen kann.
- Die Bedeutung der Öffnung von Schule im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen
- Die verschiedenen Richtungen der schulischen Öffnung, einschließlich der Öffnung des Sportunterrichts
- Die Vorteile und Herausforderungen der Kooperation mit außerschulischen Bewegungsanbietern
- Die Bedeutung von Sportförderung und die Förderung von Kooperationsmaßnahmen
- Beispiele für gelungene Kooperationsmaßnahmen in Berlin
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit analysiert die Notwendigkeit der Öffnung von Schule vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen und der steigenden Bedeutung außerschulischer Einflussfaktoren auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es werden verschiedene Richtungen der schulischen Öffnung vorgestellt, einschließlich der Öffnung des Sportunterrichts. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit der Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Bewegungsanbietern. Es werden die Vorteile und Herausforderungen dieser Zusammenarbeit sowie die Bedeutung von Sportförderung und die Förderung von Kooperationsmaßnahmen beleuchtet. Die Arbeit endet mit einer Analyse von Kooperationsmaßnahmen in Berlin und zieht ein Fazit über die Potenziale und Grenzen der Öffnung von Schule.
Schlüsselwörter
Öffnung von Schule, Kooperation, außerschulische Bewegungsanbieter, Schulsport, Sportförderung, lebenslanges Sporttreiben, Gesundheit, Sozialisation, Integration, Kooperationsmaßnahmen, Berlin.
- Arbeit zitieren
- Melanie Appelt (Autor:in), Tatjana Radic (Autor:in), 2004, Öffnung von Schule - Initiativen und Forderungen zur Kooperation der Schule mit außerschulischen Bewegungsanbietern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61741