Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - National Socialism, World War II

Leben unter dem Bombenhagel am Fallbeispiel Ruhrgebiet

Title: Leben unter dem Bombenhagel am Fallbeispiel Ruhrgebiet

Seminar Paper , 2004 , 16 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: B.A. Marco Schulz (Author)

History of Germany - National Socialism, World War II
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

I. Einleitung

Mit dieser Arbeit soll der Versuch unternommen werden, das Leben der deut-schen Bevölkerung am Fallbeispiel des Ruhrgebiets während der alliierten Bombenangriffe darzustellen.
Das Ruhrgebiet war während der Jahre 1940-45 das Ziel vieler heftiger Angrif-fe. Im Jahr 1940 begannen erste vereinzelte Angriffe auf die „Waffenschmiede des Reiches“, die hauptsächlich den Industrieanlagen galten. Mit der so ge-nannten ersten Ruhrschlacht (Frühjahr und Sommer 1943) erreichten die An-griffe eine nie gekannte Intensität und richteten sich nun erstmals auch gegen die Bevölkerung. Ziel hierbei war neben der Zerstörung der Waffenproduktion die Vernichtung des Durchhaltevermögens der Bevölkerung.
In der so genannten zweiten Ruhrschlacht (Herbst 1944) erfuhren die Angriffe nochmals eine Steigerung, womit eine Eroberung des Ruhrgebietes vorbereitet werden sollte. 1945 war das Ruhrgebiet weitgehend zerstört.
Der erste Teil dieser Arbeit widmet sich nun einer skizzenhaften Beschreibung dieser Ereignisse.
Im zweiten Teil soll die moralische Haltung der Bevölkerung während der Bombenangriffe untersucht werden: Hatten die massiven alliierten Angriffe die gewünschte Wirkung auf die Moral? Wie entwickelte sich das Verhältnis der deutschen Bevölkerung zu ihrem „Führer“, und wie reagierte sie auf die Propa-ganda der NS-Regierung? Ein besonderer Focus liegt hierbei auf der Bevölke-rung der Stadt Dortmund.
In der Forschungsliteratur ist das Thema des Bombenkrieges breit diskutiert worden. Aktuellen Bezug und eine Neuauflage der Diskussion hat das Thema durch das Erscheinen des Buches „Der Brand“ von Jörg Friedrich erhalten. Zur Bearbeitung dieses Themas wurde Friedrichs „Der Brand“ herangezogen, al-lerdings finden hier nur Zahlen und Daten, die die Chronologie des Bomber-krieges betreffen, Verwendung. Der fragwürdigen sprachlichen Ausgestaltung und Argumentation folgt diese Arbeit nicht. Weitere verwendete Werke sind die Bücher „Über Leben im Krieg“ von Mathilde Jamin und Ulrich Borsdorf, „Bombenkrieg gegen Deutschland“ von Olaf Groehler, „Geschichte der Stadt Dortmund“ von Gustav Luntowski und „Dortmund. Bombenkrieg und Nach-kriegsalltag 1939-1948“ von Gerhard E. Sollbach.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Chronologie der Bombenangriffe
    • II. 1. Erste Angriffe auf das Ruhrgebiet (1940-42)
    • II. 2. Die erste Ruhrschlacht (Frühjahr und Sommer 1943)
    • II. 3. Die zweite Ruhrschlacht (Herbst 1944)
  • III. Haltung der Bevölkerung
    • III. 1. Die ersten Angriffe
    • III. 2. Die erste Ruhrschlacht
    • III. 3. Die zweite Ruhrschlacht
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das Leben der deutschen Bevölkerung im Ruhrgebiet während der alliierten Bombenangriffe. Sie zielt darauf ab, die Auswirkungen dieser Angriffe auf die Moral der Bevölkerung und das Verhältnis zur NS-Regierung zu untersuchen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Stadt Dortmund.

  • Chronologie der Bombenangriffe im Ruhrgebiet
  • Moralische Haltung der Bevölkerung während der Angriffe
  • Verhältnis der Bevölkerung zu ihrem "Führer"
  • Reaktion der Bevölkerung auf die Propaganda der NS-Regierung
  • Die Rolle des Flächenbombardements in der Kriegsstrategie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt eine chronologische Übersicht der Bombenangriffe auf das Ruhrgebiet von 1940 bis 1945 dar. Es beschreibt die Entwicklung der Angriffe von ersten gezielten Attacken auf Industrieanlagen zu flächendeckenden Bombardements, die die Moral der Bevölkerung brechen sollten. Die ersten Angriffe richteten sich hauptsächlich gegen die Industrie und Verkehrsanlagen, jedoch wurden ab 1942 auch Wohngebiete in das Visier genommen.

Im zweiten Kapitel wird die moralische Haltung der Bevölkerung im Ruhrgebiet während der Bombenangriffe untersucht. Es wird beleuchtet, wie die Bevölkerung die Angriffe erlebte, wie sie auf die Propaganda der NS-Regierung reagierte und wie sich ihr Verhältnis zum "Führer" entwickelte.

Schlüsselwörter

Bombenkrieg, Ruhrgebiet, Dortmund, Moral, Propaganda, Flächenbombardement, Alliierte, NS-Regierung, Kriegswirtschaft, Industrie, Verkehr, Bevölkerung, "moral bombing".

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Leben unter dem Bombenhagel am Fallbeispiel Ruhrgebiet
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Totaler Krieg
Grade
2,0
Author
B.A. Marco Schulz (Author)
Publication Year
2004
Pages
16
Catalog Number
V61789
ISBN (eBook)
9783638551656
ISBN (Book)
9783638918923
Language
German
Tags
Leben Bombenhagel Fallbeispiel Ruhrgebiet Totaler Krieg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Marco Schulz (Author), 2004, Leben unter dem Bombenhagel am Fallbeispiel Ruhrgebiet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61789
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint