Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Rahmenbedingungen des intermodalen Wettbewerbs im Personenverkehr in Europa - ein Vergleich zwischen Schiene und Luftfahrt anhand des Rechtsrahmens der Europäischen Union

Title: Rahmenbedingungen des intermodalen Wettbewerbs im Personenverkehr in Europa - ein Vergleich zwischen Schiene und Luftfahrt anhand des Rechtsrahmens der Europäischen Union

Seminar Paper , 2005 , 26 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christian Hammer (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Weißbuch aus dem Jahr 2001 "Die europäische Verkehrspolitik bis 2010: Weichenstellungen für die Zukunft" analysiert die Europäische Kommission ausführlich die Situation des Schienenverkehrs in Europa. Sie legt den kontinuierlichen Vormarsch des Straßen- und des Luftverkehrs und die spiegelbildliche, beunruhigende Abnahme des Marktanteils der Eisenbahn dar. Zentrale Ziele des Weißbuchs sind daher, ein ausgewogeneres Verhältnis zwischen den Verkehrsträgern zu schaffen, den Schienenverkehr über die Förderung des Wettbewerbs wieder zu beleben und einen echten Binnenmarkt für den Schienenverkehr zu schaffen.
In dem am 3. März 2004 vorgelegten „Dritten Eisenbahnpaket“ schlägt die Kommission vor, die Reform des Eisenbahnsektors weiter voranzutreiben, indem der grenzüberschreitende Schienenpersonenverkehr innerhalb der Europäischen Union für den Wettbewerb geöffnet wird.
Die Hintergründe und Entwicklungen, die zum derzeitigen Stand des Personenverkehrs auf der Schiene und in der Luft in der Europäischen Union geführt haben, werden im ersten Teil der Arbeit durchleuchtet. Aktuelle Neuerungen in der Verkehrspolitik der EU werden vorerst noch getrennt nach Verkehrsträger behandelt. In einem weiteren Schritt können dann die Rahmenbedingungen des intermodalen Wettbewerbs zwischen Schiene und Luftfahrt im Personenverkehr in Europa analysiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Einleitung
  • Verkehrspolitik der Europäischen Union
    • Ausgangssituation
    • Europäische Eisenbahnverkehrspolitik
      • Derzeitiger Stand
      • Das dritte Eisenbahnpaket
        • Richtlinienvorschlag zur Änderung der Richtlinie 91/440/EWG
        • Verordnungsvorschlag über die Rechte und Pflichten von Fahrgästen im grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr
    • Europäische Luftverkehrspolitik
      • Die Liberalisierung des grenzüberschreitenden Luftverkehrs in der EU
      • Fluggastrechte
      • Besteuerung von Kerosin
  • Vergleich der Wettbewerbsbedingungen von Schiene und Luftfahrt
    • Marktöffnung auf europäischem Niveau
    • Rechte der Passagiere
    • Besteuerung von Treibstoff
  • Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Rahmenbedingungen des intermodalen Wettbewerbs im Personenverkehr zwischen Schiene und Luftfahrt in Europa. Im Mittelpunkt steht dabei der Einfluss des Rechtsrahmens der Europäischen Union auf diesen Wettbewerb.

  • Analyse der Entwicklungen im Personenverkehr auf der Schiene und in der Luft in der Europäischen Union
  • Bewertung des „Dritten Eisenbahnpakets“ und seiner Auswirkungen auf die Liberalisierung des Eisenbahnsektors
  • Vergleich des Rechtsrahmens für Schienen- und Luftverkehr in Bezug auf Marktöffnung, Passagierrechte und Besteuerung
  • Herausarbeitung von Herausforderungen und Chancen für den intermodalen Wettbewerb im Personenverkehr
  • Diskussion von Handlungsmöglichkeiten zur Harmonisierung der Wettbewerbsbedingungen zwischen Schiene und Luftfahrt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die Ausgangssituation des Personenverkehrs in Europa dar, wobei insbesondere die Bedeutung des Weißbuchs der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2001 sowie des „Dritten Eisenbahnpakets“ hervorgehoben werden. Die Arbeit will die Entwicklungen im Personenverkehr auf der Schiene und in der Luft beleuchten und die Rahmenbedingungen des intermodalen Wettbewerbs analysieren.
  • Verkehrspolitik der Europäischen Union: Dieses Kapitel beleuchtet die Verkehrspolitik der EU im historischen Kontext, insbesondere die Herausforderungen der Öffnung des Verkehrsmarktes. Es werden die Entwicklungen im Schienenverkehr mit Blick auf die Liberalisierungsbemühungen und den aktuellen Stand der EU-Politik dargestellt. Des Weiteren wird die Liberalisierung des Luftverkehrs in der EU, die Fluggastrechte sowie die Kerosinsteuer behandelt.
  • Vergleich der Wettbewerbsbedingungen von Schiene und Luftfahrt: Dieses Kapitel setzt sich mit dem Vergleich der Wettbewerbsbedingungen im Personenverkehr zwischen Schiene und Luftfahrt auseinander. Im Fokus stehen die Marktöffnung auf europäischem Niveau, die Rechte der Passagiere und die Besteuerung von Treibstoff. Die Analyse soll die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für die beiden Verkehrsträger herausarbeiten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Schienenverkehr, Luftverkehr, intermodaler Wettbewerb, Europäische Verkehrspolitik, Liberalisierung, Passagierrechte, Treibstoffbesteuerung, „Drittes Eisenbahnpaket“.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Rahmenbedingungen des intermodalen Wettbewerbs im Personenverkehr in Europa - ein Vergleich zwischen Schiene und Luftfahrt anhand des Rechtsrahmens der Europäischen Union
College
Vienna University of Economics and Business  (Institut für Transportwirtschaft und Logistik)
Course
Seminar aus Transportwirtschaft und Logistik
Grade
1,0
Author
Christian Hammer (Author)
Publication Year
2005
Pages
26
Catalog Number
V61816
ISBN (eBook)
9783638551847
Language
German
Tags
Rahmenbedingungen Wettbewerbs Personenverkehr Europa Vergleich Schiene Luftfahrt Rechtsrahmens Europäischen Union Seminar Transportwirtschaft Logistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Hammer (Author), 2005, Rahmenbedingungen des intermodalen Wettbewerbs im Personenverkehr in Europa - ein Vergleich zwischen Schiene und Luftfahrt anhand des Rechtsrahmens der Europäischen Union, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61816
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint