Die in den letzten Jahrzehnten stetige Zunahme von Unternehmensaktivitäten auf weltweiten Märkten führt dazu, dass sich Unternehmenskulturen von ihren vormals rein nationalen Ausrichtungen zur internationalen Orientierung wandeln. Geschäftliches Tätigwerden ist kulturübergreifender geworden. Soziale Kontakte zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen dauern länger und sind intensiver geworden. Dies gilt nicht nur für touristisch motivierte Auslandsaufenthalte, sondern insbesondere für das Geschäftsleben. Interkulturelle Zusammenarbeit ist bereits schon in mittleren Führungsebenen und für Angestellte alltäglich. Hierfür müssen die Beteiligten nicht zwangsläufig ins Ausland reisen. Globale Projekte involvieren die Mitarbeiter von ihren Schreibtischen im eigenen Land aus.
Nur Firmen, die kulturelle Besonderheiten ihrer globalen Kundschaft und Mitarbeiter kennen und mit diesen kompetent kommunizieren können, sind dauerhaft in weltweiten Märkten erfolgreich. Deshalb ist es ein Anliegen der Wirtschaftskommunikation, die Zusammenarbeit zwischen Angehörigen verschiedener Kulturen zu erleichtern und zu optimieren. Interkulturell erfolgreiches Handeln setzt bestimmte soziale Kompetenzen voraus. Daneben ist Wissen über Kulturen von Bedeutung. Deshalb hat diese Arbeit einzelne Aspekte, in denen sich die Kulturen unterscheiden können zum Gegenstand, und bietet einen tieferen Einblick in das, was wir Kultur nennen. Durch die Beschreibung von spezifischen Trainings wird in dieser Diplomarbeit darauf hingedeutet, wie interkulturelle Kompetenzen praktisch zu erlangen sind. Denn nicht zuletzt durch diese Kompetenzen können die kulturellen Unterschiede der mit einem Unternehmen verbundenen Menschen, seien es Kunden, Mitarbeiter oder Geschäftspartner, erfolgreich gemanagt und genutzt werden. Interkulturelle Kompetenz hilft letztendlich unternehmerische Chancen zu ergreifen und Risiken zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis
- A. Grundlegung
- I. Einleitung
- II. Fragestellung
- III. Gang der Untersuchung
- B. Theoretische Grundlagen des interkulturellen Kompetenzerwerbs
- I. Soziale und interkulturelle Kompetenzen
- 1. Begriffskennzeichnung „soziale Kompetenz“ und ,,sozial kompetentes Verhalten“
- 2. Die Bestimmung sozialer Kompetenzen
- 3. Interkulturelle Kompetenz
- II. Dimensionen von Kulturen
- 1. Begriffskennzeichnung Kultur
- 2. Kulturelle Manifestationen
- 3. Kultur als Bedingung für Fremdheit
- 4. Kulturelle Prägung von Individuen
- 5. Der Umgang mit Vorurteilen
- 6. Problematiken bei Kulturvergleichen
- 7. Strukturierung und Vergleich von Kulturen
- 7.1 Einführung in die Kulturvergleichsstudien Geert Hofstedes
- 7.2 Machtdistanz - die Toleranz gegenüber Machtgefällen
- 7.3 Individualismus und Kollektivismus
- 7.4 Maskulinität und Femininität
- 7.5 Die Unsicherheitsvermeidung
- 7.6 Die Langfristorientierung - Kultur als Wettbewerbsvorteil?
- 7.7 Kritische Würdigung der Kulturvergleichsstudien von Hofstede
- III. Besondere Anforderungen an die Interkulturelle Kommunikation mittels Sprache
- 1. Sprache und kulturelle Identität
- 2. ,,High-Context“, - und „Low-Context\"- Kommunikationsstile nach Hall
- C. Trainingsmethoden zum Erwerb interkultureller Kompetenzen
- 1. Diagnose Interkultureller Handlungskompetenzen: Die Assessment Center-Methode
- 2. Grundlagen interkulturellen Lernens
- 3. Interkulturelle Trainingsmethoden und Coaching
- D. Zusammenfassung der Ergebnisse und offene Fragen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Erwerb interkultureller Kompetenz im Kontext von Wirtschaft und Kommunikation. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von interkultureller Kompetenz für die erfolgreiche Zusammenarbeit in globalen Märkten. Sie analysiert verschiedene theoretische Ansätze zum Verständnis von Kultur und deren Einfluss auf menschliches Verhalten.
- Die Bedeutung von sozialen und interkulturellen Kompetenzen für erfolgreiches Handeln in einem globalisierten Umfeld
- Die Analyse von Kulturdimensionen und deren Auswirkungen auf die interkulturelle Kommunikation
- Die Erforschung von Methoden zur Entwicklung interkultureller Kompetenz und deren praktische Anwendung
- Die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Zusammenarbeit in einem globalisierten Kontext
- Die Rolle von Sprache und Kommunikation im interkulturellen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel A: Grundlegung
- Kapitel I: Einleitung: Diese Einleitung beleuchtet die wachsende Bedeutung von interkultureller Kompetenz in der Wirtschaft. Die zunehmende Globalisierung der Märkte erfordert ein tieferes Verständnis von Kultur und deren Auswirkungen auf das Geschäftsleben.
- Kapitel II: Fragestellung: Die Fragestellung der Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie interkulturelle Kompetenz erworben werden kann und welche Rolle Kultur dabei spielt.
- Kapitel III: Gang der Untersuchung: Dieses Kapitel skizziert den methodischen Aufbau der Diplomarbeit und die einzelnen Schritte der Untersuchung.
- Kapitel B: Theoretische Grundlagen des interkulturellen Kompetenzerwerbs
- Kapitel I: Soziale und interkulturelle Kompetenzen: Hier werden die Begriffe "soziale Kompetenz" und "sozial kompetentes Verhalten" definiert und erläutert. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz als Teilbereich der sozialen Kompetenz wird hervorgehoben.
- Kapitel II: Dimensionen von Kulturen: Dieser Teil befasst sich mit verschiedenen Definitionen von "Kultur" und deren Einfluss auf die interkulturelle Kommunikation. Es werden verschiedene kulturelle Manifestationen und die Bedeutung von Kultur für die Entstehung von Fremdheit diskutiert.
- Kapitel C: Trainingsmethoden zum Erwerb interkultureller Kompetenzen
- Kapitel 1: Diagnose Interkultureller Handlungskompetenzen: Die Assessment Center-Methode: Die Diplomarbeit erläutert die Assessment Center-Methode und ihre Anwendung zur Diagnose interkultureller Handlungskompetenzen.
- Kapitel 2: Grundlagen interkulturellen Lernens: Dieser Abschnitt thematisiert die theoretischen Grundlagen des interkulturellen Lernens und wichtige Aspekte für die Gestaltung erfolgreicher Trainings.
- Kapitel 3: Interkulturelle Trainingsmethoden und Coaching: Dieser Abschnitt stellt verschiedene Trainingsmethoden vor, die sich für den Erwerb interkultureller Kompetenz eignen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Diplomarbeit sind: interkulturelle Kompetenz, Kulturvergleich, Kulturdimensionen, soziale Kompetenz, interkulturelle Kommunikation, Trainingsmethoden, Globalisierung, Wirtschaft, Kommunikation, Assessment Center, Hofstede, Hall.
- Arbeit zitieren
- Diplom Wirtschafts-Kommunikationswirtin (FH) Nancy Sauer (Autor:in), 2005, Interkulturelle Kompetenz - Kulturbetrachtung und interkultureller Kompetenzerwerb, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61817