Diese Arbeit verschafft einen kurzen Überblick über Marketing als Wissenschaft und ist vor allem für den Einstieg in dieses Thema geeignet. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die "Theorie der Wissenschaftsziele" gegeben. Als weiteres werden die Wissenschaftsziele des Marketings kritisch betrachtet. Abschließend geht diese Ausarbeitung auf empirische Befunde zu Wissenschaftszielen im Marketing und dessen Ziele ein.
Inhaltsverzeichnis
- Ziele der Marketingwissenschaft
- Theorie der Wissenschaftsziele
- Kritik an den Wissenschaftszielen des Marketings
- Empirischer Befund zu Wissenschaftszielen im Marketing
- Ziele der Marketingwissenschaft für die Zukunft
- Zwischenfazit zu den Zielen der Marketingwissenschaft
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, die Ziele der Marketingwissenschaft zu erforschen und zu analysieren. Dies beinhaltet die Erörterung verschiedener Theorien zur Wissenschaftszielsetzung im Marketing sowie die Kritik an der aktuellen Praxis der Marketingforschung. Die Arbeit untersucht empirische Befunde zur Zielsetzung der Marketingwissenschaft und betrachtet die zukünftige Ausrichtung der Disziplin.
- Wissenschaftsziele im Marketing
- Kritik an den Wissenschaftszielen des Marketings
- Empirische Befunde zur Zielsetzung der Marketingwissenschaft
- Zukünftige Ausrichtung der Marketingwissenschaft
- Diskrepanz zwischen Wissenschaft und Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Theorie der Wissenschaftsziele, die sich auf gewünschte Zustände und die Orientierung des individuellen Verhaltens beziehen. Es werden die Hauptziele der Wissenschaft, die Gestaltung der Realität und der Erkenntnisgewinn, diskutiert. Das zweite Kapitel widmet sich der Kritik an den Wissenschaftszielen des Marketings, wobei der Fokus auf der Diskrepanz zwischen den Interessen der Anbieter und Nachfrager liegt. Es wird auch die Frage nach dem Zweck der Marketingforschung erörtert, wobei die Praxisorientierung der Disziplin als Kritikpunkt genannt wird.
Das dritte Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Zielsetzung der Marketingwissenschaft. Diese Studie zeigt, dass in der Marketingwissenschaft eine realtheoretische Zielsetzung dominiert, wobei praktischer Nutzen mit theoretischen Erkenntnissen verbunden werden soll. Die US-amerikanische Marketingforschung ist demnach stärker realtheoretisch ausgerichtet, während die deutschsprachige Marketingforschung eine größere Bandbreite an Zielsetzungen aufweist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Zielen der Marketingwissenschaft, der Kritik an der Praxisorientierung, der empirischen Erforschung von Zielsetzungen und der Diskrepanz zwischen Wissenschaft und Praxis. Weitere wichtige Themen sind realtheoretische Zielsetzung, Erkenntnisgewinn, Gestaltung der Realität, Objektbereich der Marketingwissenschaft und die zukünftige Ausrichtung der Disziplin.
- Quote paper
- Patricia Ferreira (Author), 2006, Marketing als Wissenschaft. Kritik an den Wissenschaftszielen des Marketings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61828