In dieser Arbeit werden schwerpunktmäßig die momentan verfügbaren Technologien zum Altautomobilrecycling gegenübergestellt und im Hinblick auf die künftige Nutzung von möglichen Synergien bewertet. Neben den aktuellen Verfahren werden auch künftig mögliche Methoden einbezogen, die noch nicht den Stand der Technik darstellen, aber vor allem im Hinblick auf zukünftig verschärfte gesetzliche Regelungen Potenziale aufweisen. Um den Grundstein für diese Bewertungen zu legen, werden in der Arbeit zunächst die gesetzlichen
Rahmenbedingungen aufgezeigt, in denen sich die Verwertung von Altfahrzeugen momentan bewegt. Neben der deutschen Altautoverordnung und weiteren relevanten Gesetzen und Regelungen wird hier die EU-Richtlinie für Altfahrzeuge beleuchtet, die sich bekanntlich im Moment in der nationalen Umsetzungsphase befindet. Aufgrund der Aktualität dieser politischen Entwicklung erfolgt im Anschluss eine ausführliche kritische Auseinandersetzung mit diesem gesetzlichen Entstehungsprozess: Für und Wider von politischen Standpunkten
werden angeführt, Probleme dieses aufgrund der Vielzahl der beteiligten Akteure (Gesetzgeber, Automobilhersteller, Altautohalter, Kommunen, Bundesländer, Verwerter, Automobilhändler, europäische Nachbarländer ...) komplexen Themas aufgezeigt (z.B. Typprüfung und Quotenproblematik!) und
unterschiedliche Positionen beleuchtet. Im Anschluss nimmt das Kapitel zum Stand der Technik der Altautomobilverwertung breiten Raum ein. Ausgehend von der momentanen Verwertungsstruktur, mit einem kurzen Einschub von Automobil-Lebenswegbilanzen (Ab wann lohnt die Verwertung eines Gebrauchtfahrzeugs?), erfolgt hier die Darstellung der Verwertungskette. Dann wird, neben Beispielen von herstellereigenen Recyclingnormen und die Vorstellung der Demontageformen in der Altautodemontage, die Shreddertechnologie ausführlich dargestellt, wobei die Problematik der Shredderleichtfraktion (SLF) abschließend vertieft behandelt wird. Dieser Stand der Technik bildet die Grundlage für die darauf folgende Ermittlung zukunftssicherer Verfahrenstechnologien im Altautomobilrecycling. Hier werden mittels einer Prozessanalyse der Aufbereitung und Verwertung von Stoffen und Bauteilen die Potenziale für die Alt-Kfz-Verwertung ermittelt. Dabei bildet vor allem die EU-Richtlinie mit ihren strengen zeitlichen Vorgaben zu den Verwertungsquoten den Handlungsrahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Altautoverwertung
- Stand der Technik der Altautomobilverwertung
- Zukunftssichere Verfahrenstechnologien im Altautomobilrecycling
- Bewertung der Verfahrenstechnologien im Altautomobilrecycling
- Rückführlogistik von Altautomobilen
- Glossar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Bewertung verfahrenstechnischer Technologien im Altautomobilrecycling unter Nutzung synergetischer Ansätze. Dabei werden die momentan verfügbaren Technologien gegenübergestellt und im Hinblick auf die künftige Nutzung von Synergien bewertet. Neben den aktuellen Verfahren werden auch zukünftig mögliche Methoden einbezogen, die noch nicht den Stand der Technik darstellen, aber im Hinblick auf zukünftig verschärfte gesetzliche Regelungen Potenziale aufweisen.
- Analyse der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Altautoverwertung, insbesondere die EU-Richtlinie für Altfahrzeuge.
- Bewertung des Standes der Technik im Altautomobilrecycling, einschliesslich der Shreddertechnologie und der Problematik der Shredderleichtfraktion.
- Ermittlung zukunftssicherer Verfahrenstechnologien, mit besonderem Fokus auf die EU-Richtlinie und die Verwertungsquoten.
- Vergleich verschiedener Recyclingverfahren mit dem Shredder- und dem MCR-Verfahren (Metallurgical Car Recycling).
- Entwicklung und Bewertung von Modellen für die Rückführlogistik von Altautomobilen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit dem Recycling von Altautomobilen und stellt die Bedeutung der Nutzung synergetischer Ansätze in diesem Bereich heraus.
- Gesetzliche Rahmenbedingungen der Altautoverwertung: Dieser Abschnitt beleuchtet die relevanten Gesetze und Regelungen, insbesondere die EU-Richtlinie für Altfahrzeuge und die deutsche Altautoverordnung.
- Stand der Technik der Altautomobilverwertung: Hier wird die aktuelle Verwertungsstruktur beschrieben, einschliesslich der Shreddertechnologie und der Problematik der Shredderleichtfraktion.
- Zukunftssichere Verfahrenstechnologien im Altautomobilrecycling: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Ermittlung von zukunftssicheren Verfahren unter Berücksichtigung der EU-Richtlinie und den Verwertungsquoten. Das MCR-Verfahren wird als eine hoffnungsvolle Alternative zur Shreddertechnologie vorgestellt.
- Bewertung der Verfahrenstechnologien im Altautomobilrecycling: In diesem Kapitel werden die untersuchten Technologien, insbesondere im Hinblick auf die Shredder- und MCR-Technologie, ausführlich bewertet. Synergieeffekte mit anderen Verfahren und vorhandene Kapazitäten in Deutschland werden berücksichtigt.
- Rückführlogistik von Altautomobilen: Dieser Abschnitt betrachtet verschiedene Modelle für die Rückführlogistik und bewertet unterschiedliche Demontage- und Aufbereitungsansätze (zentral / dezentral).
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Altautomobilrecycling, Verfahrenstechnik, Synergien, Shreddertechnologie, MCR-Verfahren, EU-Richtlinie für Altfahrzeuge, Verwertungsquoten, Rückführlogistik und Demontage.
- Quote paper
- Bernd Schwald (Author), 2001, Auswahl verfahrenstechnischer Technologien unter Nutzung synergetischer Ansätze beim Altautomobilrecycling, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61857