Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist eine Webdatenbank für Bibliographien auf der Basis von MySQL, PHP (Hypertext Preprocessor) und XML (eXtensible Markup Language). Zunächst werden Aufgabenstellung und Ziele der Applikation definiert. Es folgt eine kurze Einführung in den aktuellen Stand der Bibliographieverwaltung, in deren Rahmen die beiden Bibliographieformate Bibtex1und BibteXML2vorgestellt werden. Die Datenbank wird mit Hilfe eines Entitäten-Beziehungsmodells geplant, aus dem die nötigen Tabellen abgeleitet und implementiert werden. Der Zugriff auf die Datenbank erfolgt webbasiert mittels PHP-Skripten. Für die Eingabe und Verwaltung der Bibliographiedaten dienen Formularschnittstellen, welche die Anfragen an die Datenbank ausführen. Weiterhin steht eine einfache Suchfunktion zur Verfügung. Literaturlisten können nach Typen in HTML (Hypertext Markup Language) angezeigt werden, ebenso wie die erstellten Bibliographien. Eine Funktion ermöglicht den Export der Bibliographien in die Formate Bibtex und BibteXML. Ein Überblick über bereits vorhandene Exportfunktionen von MySQL nach XML wird gegeben. Schlagwörter:Bibliographie, Datenbank, PHP, Bibtex, BibteXML
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Überblick
- 2 Aufgabenstellung und Zielsetzung
- 3 Bibliographieverwaltung: Eine Einführung
- 3.1 Bibtex und BibteXML
- 3.1.1 Bibtex
- 3.1.2 XML und BibteXML
- 3.2 Stand der Technik
- 3.2.1 LiteRat
- 3.2.2 Bibster
- 3.2.3 Unterschiede zur in dieser Arbeit konzipierten Applikation
- 3.1 Bibtex und BibteXML
- 4 Konzeption der Datenbank
- 4.1 Datenanalyse
- 4.2 Use-Case Diagramm
- 4.3 Entitäten-Beziehungsmodell
- 4.4 Export in das Bibtex- und BibteXML-Format
- 4.4.1 Vorhandene Möglichkeiten der Ausgabe in XML
- 4.4.2 Planung der Export-Funktionen
- 5 Realisierung
- 5.1 Aufbau der Tabellen
- 5.2 Die Web-Applikation in PHP
- 5.2.1 Struktur der Anwendung
- 5.2.2 Erläuterung des PHP-Codes
- 5.2.3 Realisierung der Export-Funktionen
- 5.2.4 Weitere Dateien
- 6 Ergebnis
- 6.1 Hauptfenster
- 6.2 Bibliographie anlegen
- 6.3 Literatur eingeben und zuweisen
- 6.4 Bibliographie anzeigen
- 6.5 Bearbeiten, Löschen, Eintrag neu zuweisen
- 6.6 Suche
- 6.7 Literaturlisten
- 6.8 Export nach BibteXML und Bibtex
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
- Anhang: MySQL Tabellenstrukturen
- Glossar
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer webbasierten Datenbank für Bibliographien, die auf den Technologien MySQL, PHP und XML aufbaut. Das Ziel der Arbeit ist es, eine benutzerfreundliche und effiziente Lösung für die Verwaltung von Bibliographien zu schaffen, die gleichzeitig die Möglichkeit bietet, die Daten in gängigen Formaten wie Bibtex und BibteXML zu exportieren.
- Bibliographieverwaltung mit Datenbanktechnologie
- Einsatz von PHP für die Web-Anbindung
- XML-basierte Datenaustauschformate (Bibtex, BibteXML)
- Konzeption und Realisierung eines Entitäten-Beziehungsmodells
- Exportfunktionen für verschiedene Bibliographieformate
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Aufgabenstellung und Zielsetzung der Datenbank beschreibt. Es folgt eine kurze Einführung in die Bibliographieverwaltung, wobei die Formate Bibtex und BibteXML im Detail vorgestellt werden. Kapitel 3 beleuchtet den aktuellen Stand der Technik in Bezug auf Bibliographieverwaltungs-Software und hebt die Unterschiede zur hier entwickelten Applikation hervor.
Kapitel 4 konzentriert sich auf die Konzeption der Datenbank, einschließlich der Datenanalyse, der Erstellung eines Use-Case-Diagramms und der Entwicklung eines Entitäten-Beziehungsmodells. Es werden auch die Herausforderungen beim Export der Daten in die Formate Bibtex und BibteXML diskutiert.
Kapitel 5 behandelt die Realisierung der Datenbank. Es werden die einzelnen Tabellenstrukturen erklärt, die Funktionsweise der PHP-basierten Web-Applikation beschrieben und die Implementierung der Exportfunktionen erläutert.
Das sechste Kapitel stellt das Ergebnis der Arbeit vor. Es werden die wichtigsten Funktionen der Datenbank, wie das Anlegen und Verwalten von Bibliographien, die Eingabe und Zuweisung von Literatur sowie die Suche und Anzeige von Bibliographien, detailliert beschrieben. Es wird außerdem der Export der Bibliographien in die Formate Bibtex und BibteXML vorgestellt.
Schließlich werden in Kapitel 7 die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bibliographie, Datenbank, PHP, Bibtex und BibteXML. Es werden sowohl theoretische Grundlagen der Bibliographieverwaltung als auch praktische Aspekte der Entwicklung einer Datenbank-Anwendung mit PHP und MySQL behandelt.
- Quote paper
- Dipl.-Informationswirt Christof Lechner (Author), 2006, Aufbau einer Webdatenbank für Bibliographien auf der Basis von PHP, MySQL und XML, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61859