Inhalt
1.Einleitung
2. Was bedeutet Schreibenlernen?
2.1 Stufenmodelle des Schreibenlernens
2.2 Stufenmodell nach Brinkmann/ Brügelmann (1994)
3. Was bedeutet Lesenlernen?
3.1 Strategien beim Lesenlernen
4. Integrierendes Modell des Lesen- und Schreibenlernens nach Valtin (1997)
5. Mögliche Fördermaßnahmen in den einzelnen Stufen des Schriftspracherwerbs
6. Didaktische Prinzipien für das Lesen- und Schreibenlernens
7. Schulanfangsbeobachtung
8. Fazit
Literatur
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was bedeutet Schreibenlernen?
- Stufenmodelle des Schreibenlernens
- Stufenmodell nach Brinkmann/Brügelmann (1994)
- Was bedeutet Lesenlernen?
- Integrierendes Modell des Lesen- und Schreibenlernens nach Valtin (1997)
- Mögliche Fördermaßnahmen in den einzelnen Stufen des Schriftspracherwerbs
- Didaktische Prinzipien für das Lesen- und Schreibenlernens
- Schulanfangsbeobachtung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Einführung in die Thematik des Schriftspracherwerbs. Sie untersucht die Entwicklungsprozesse, die Kinder beim Erlernen des Lesens und Schreibens durchlaufen, und beleuchtet die verschiedenen Stufenmodelle, die diese Entwicklung beschreiben. Zudem werden didaktische Prinzipien und mögliche Fördermaßnahmen für den Schriftspracherwerb behandelt.
- Entwicklung des Schriftspracherwerbs bei Kindern
- Stufenmodelle des Lesen- und Schreibenlernens
- Didaktische Prinzipien für den Schriftspracherwerb
- Mögliche Fördermaßnahmen im Schriftspracherwerb
- Schulanfangsbeobachtung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Bedeutung des Schriftspracherwerbs in der heutigen Gesellschaft ein und stellt die Wichtigkeit des frühen Umgangs mit Schrift für Kinder heraus. Sie beschreibt den Schriftspracherwerb als einen Entwicklungsprozess, der bereits vor der Einschulung beginnt und zwei zentrale Abstraktionsleistungen erfordert.
- Das Kapitel "Was bedeutet Schreibenlernen?" beleuchtet den Wandel in der Definition von Schreiben und stellt den komplexen Prozess heraus, der über das reine Erlernen der Schrift hinausgeht. Hier wird das Schreibenlernen als ein kognitiver Entwicklungsprozess verstanden, der die aktive Auseinandersetzung des Lernenden mit dem Lerngegenstand erfordert. Die Bedeutung von Fehlern im Lernprozess und die verschiedenen Aspekte des Schreibenlernens, wie Phonembewusstsein, Wortkonzept und orthographische Prozesse, werden in diesem Kapitel näher erläutert.
- Im Kapitel "Stufenmodelle zum Schreibenlernen" werden verschiedene Stufenmodelle vorgestellt, die das Schreibenlernen in typische Phasen unterteilen. Die Modelle gehen von vier Hauptphasen aus, die in den einzelnen Modellen unterschiedlich differenziert dargestellt werden. Exemplarisch wird das Modell von Hans Brügelmann und Erika Brinkmann (1994) vorgestellt, das nicht von einem starren Ablauf der Phasen mit festen Altersangaben ausgeht, sondern ein grundsätzliches Nebeneinander der Bereiche sieht.
Schlüsselwörter
Schriftspracherwerb, Lesenlernen, Schreibenlernen, Stufenmodelle, Phonembewusstsein, Wortkonzept, Orthographie, Didaktik, Fördermaßnahmen, Schulanfangsbeobachtung.
- Arbeit zitieren
- Isabell Kallis (Autor:in), 2006, Einführung in die Thematik des Schriftspracherwerbs, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61878