Der Immobilienmarkt in Lateinamerika befindet in einer spannenden Situation - zwischen Umbruch und Aufbruch zu neuen Idealen. Eng hängt der Immobilienmarkt auch mit der Stadtentwicklung zusammen. Welches sind die Strukturen im Allgemeinen in Lateinamerika? Welche Entwicklung haben die Immobilienmärkte in Brasilien, Peru und Argentinien in den vergangenen Jahren gemacht? Die vorliegende Studie beantwortet diese Fragen und zeigt neue Erkenntnisse mit Beispielen aus den verschiedenen Ländern.
Dabei stützt sich die Arbeit auf die These, dass der Immobilien- und Wohnungsmarkt in Lateinamerika sich in vielen Aspekten von den im Seminar kennen gelernten Immobilienmarkt in Deutschland bzw. Europa unterscheidet.
Darüber hinaus werden die politischen Einflussgrößen wie Urban Governance, Dezentralisierungsversuche und das Problem des sozialen Wohnungsbaus erklärt sowie unkonventionelle Methoden zur Lösung des Wohnungsproblems betrachtet. Auch der Aspekt der Gated Communities im lateinamerikanischen Kontext wird eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffserklärungen
- Einleitung
- Grundlagen zur Wohnungs- und Stadtstruktur
- Konsequenzen der Metropolisierung für den Immobilienmarkt
- Folgen der veränderten Stadtgenese für den Wohnungsmarkt
- Entwicklungen verschiedener Wohnviertel in der Großstadt
- Favorisierte Wohnviertel der Immigranten
- Stadt- und Wohnungsökonomie
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Wohnungsmarktentwicklung
- Beeinflussung des Wohnungsmarktes durch staatliche Intervention
- Urban Governance in lateinamerikanischen Städten am Beispiel von São Paulo
- Versuche der Dekonzentration
- Problemlösungsansatz: Wirtschafts- und sozialräumlicher Strukturwandel
- Wohnraum-Versorgung der unteren Bevölkerungsschichten
- Wohnraumversorgung unterer Sozialschichten vom Staat
- Der staatliche Wohnungsbau am Beispiel Argentinien
- Wohnraumversorgung unterer Sozialschichten durch Wohnungsselbst-konstruktion
- Die Nutzung des städtischen Raumes am Beispiel von „Villas populares“ von La Paz in Bolivien
- Gated Communities am Beispiel Barra da Tijuca (Brasilien)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Struktur des Immobilienmarktes in Lateinamerika, insbesondere in Bezug auf die städtische Entwicklung. Anhand von Studien aus Brasilien, Peru und Argentinien sollen exemplarisch die Entwicklungen im Immobilienmarkt aufgezeigt werden. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich des lateinamerikanischen Immobilienmarktes mit dem in Deutschland und Europa.
- Die Folgen der Metropolisierung für den Immobilienmarkt in Lateinamerika
- Der Einfluss der Stadtgenese auf die Entwicklung des Wohnungsmarktes
- Die Rolle der Politik im lateinamerikanischen Immobilienmarkt, insbesondere Urban Governance und Dezentralisierungsversuche
- Das Problem des sozialen Wohnungsbaus und alternative Lösungsansätze
- Gated Communities als Phänomen im lateinamerikanischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die allgemeine Stadtstruktur in Lateinamerika, die für das Verständnis des Immobilienmarktes relevant ist. Im zweiten Kapitel werden die Folgen der Metropolisierung für den Immobilienmarkt, die Entwicklungen verschiedener Wohnviertel und die Präferenzen von Immigranten beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert die Stadt- und Wohnungsökonomie. Es behandelt die Auswirkungen der Globalisierung auf den Wohnungsmarkt, die staatlichen Interventionen, Urban Governance und die Versuche der Dekonzentration. Des Weiteren wird der Ansatz des Wirtschafts- und sozialräumlichen Strukturwandels als Lösungsstrategie vorgestellt.
Das vierte Kapitel fokussiert auf die Wohnraumversorgung der unteren Bevölkerungsschichten. Es betrachtet die staatliche Wohnraumversorgung, den staatlichen Wohnungsbau in Argentinien und die Wohnungsselbst-konstruktion, die sich durch die „Villas populares“ von La Paz und die Gated Communities in Barra da Tijuca manifestiert.
Schlüsselwörter
Immobilienmarkt, Lateinamerika, Stadtstruktur, Metropolisierung, Wohnungsmarkt, Urban Governance, Dezentralisierung, sozialer Wohnungsbau, Gated Communities, „Villas populares“, Barra da Tijuca.
- Arbeit zitieren
- Sarah Lindner (Autor:in), 2005, Strukturen der Immobilienwirtschaft in Lateinamerika, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61885