Die zu unterweisende Auszubildende befindet sich im Moment am Anfang des 2. Halbjahres des 1. Ausbildungsjahres, von insgesamt 3 Jahren Ausbildungszeit. Sie ist als eine sehr lernwillige und aufmerksame Auszubildende aufgefallen. Weder in der Berufsschule als auch im Betrieb traten Probleme oder Konflikte mit ihrer Person auf. Sie zeigt großes Interesse und erledigt die ihr übertragenden Aufgaben mit Genauigkeit und Geschicklichkeit.
Die Auszubildende soll in der Unterweisung lernen, die anspruchsvolle Serviettenform "Artischocke/Seerose" brechen zu können, da diese Serviettenform vielfältig in der Gastronomie einsetzbar ist.
Neben der Darstellung der Lernziele und einer didaktischen Begründung zur Wahl der Unterweisungsmethode, beinhaltet die Arbeit einen ausformulierten Unterweisungsablauf nach der Vier-Stufen-Methode. Im Anhang enthält die Arbeit einen bebilderten Arbeitsablauf.
Inhaltsverzeichnis
- 1.) Persönliche Erklärung
- 2.) Lernausgangslage
- Der ausbildende Betrieb
- Die Auszubildende
- Ausgangssituation
- 3.) Fachliche Analyse des Themas
- Themeneinordnung in den Ausbildungsrahmenplan / Bezug zur Ausbildungsordnung
- Beschreibung der fachlichen Aspekte
- Vorangegangene und nachfolgende Ausbildungseinheiten
- 4.) Lernzielstufen
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- 5.) Lernzielbereiche
- Kognitiver Lernzielbereich
- Sozial-Affektiver Lernzielbereich
- Psychomotorischer Lernzielbereich
- 6.) Didaktische Begründung
- Wahl und Begründung der Unterweisungsmethode
- Verwendete Arbeitsmittel
- Ort der Unterweisung
- Zeitdauer der Unterweisung
- 7.) Anwendung der Methode
- I.Stufe: Vorbereiten der Auszubildenden
- II.Stufe: Vormachen und Erklären
- III.Stufe: Nachmachen lassen und Erklären
- IV.Stufe: Selbständig ausführen lassen
- 8.) Planung und Sicherung des Lernerfolges
- Lernerfolgskontrolle/Kriterien/Gewichtungen/Bewertungsmaßstäbe
- 9.) Lernhilfen/Informationsblätter
- 10.) Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf befasst sich mit der fachgerechten Ausführung des Serviettenbrechens in der Form „Artischocke/Seerose“. Das Ziel der Unterweisung ist es, die Auszubildende Frau Annette Müller in die korrekte Anwendung dieser Serviettenform im Rahmen ihrer Ausbildung zur Hotelfachfrau zu befähigen. Die Unterweisung verfolgt dabei einen praxisorientierten Ansatz, um die Auszubildende in die Lage zu versetzen, das Gelernte im realen Arbeitsalltag sicher und selbstständig anzuwenden.
- Die Bedeutung der Serviettenform „Artischocke/Seerose“ im Kontext des Hotelfachs.
- Die praktische Umsetzung der Serviettenform: Schritt-für-Schritt-Anleitung.
- Die Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan und die Ausbildungsordnung.
- Die Entwicklung von Lernzielen und deren Umsetzung in verschiedenen Lernbereichen.
- Die didaktische Begründung der gewählten Unterweisungsmethode.
Zusammenfassung der Kapitel
- 2.) Lernausgangslage: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Ausbildungssituation von Frau Müller, den ausbildenden Betrieb und die bisherigen Erfahrungen der Auszubildenden im Hotelfach. Es werden die Stärken und Schwächen der Auszubildenden beleuchtet und die bisherige Entwicklung im Ausbildungsverlauf beschrieben.
- 3.) Fachliche Analyse des Themas: Dieser Abschnitt analysiert das Thema „Fachgerechtes Brechen der Serviettenform „Artischocke/Seerose““ im Kontext des Hotelfachs. Es wird auf die Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan und die Ausbildungsordnung sowie auf die fachlichen Aspekte des Serviettenbrechens eingegangen.
- 4.) Lernzielstufen: Hier werden die Lernziele der Unterweisung definiert, die auf drei Stufen (Richt-, Grob-, und Feinlernziel) unterteilt werden. Es wird dargelegt, welche Fähigkeiten und Kenntnisse die Auszubildende nach Abschluss der Unterweisung erworben haben soll.
- 5.) Lernzielbereiche: Dieser Abschnitt beschreibt die Lernziele in Bezug auf die drei Lernbereiche (Kognitiver, Sozial-Affektiver und Psychomotorischer Lernzielbereich). Es wird aufgezeigt, welche Kompetenzen die Auszubildende in den einzelnen Bereichen durch die Unterweisung erlangen soll.
- 6.) Didaktische Begründung: Dieses Kapitel erläutert die Wahl und Begründung der gewählten Unterweisungsmethode. Außerdem werden die verwendeten Arbeitsmittel, der Ort der Unterweisung und die Zeitdauer der Unterweisung beschrieben.
- 7.) Anwendung der Methode: Dieser Abschnitt beschreibt die Anwendung der gewählten Methode in vier Stufen: (I) Vorbereiten der Auszubildenden, (II) Vormachen und Erklären, (III) Nachmachen lassen und Erklären, (IV) Selbständig ausführen lassen.
- 8.) Planung und Sicherung des Lernerfolges: Dieser Abschnitt beschreibt die Planung und Durchführung der Lernerfolgskontrolle. Es werden die Kriterien, Gewichtungen und Bewertungsmaßstäbe für die Bewertung des Lernerfolges festgelegt.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung befasst sich mit wichtigen Schlüsselbegriffen des Hotelfachs wie Serviettenform, Serviettentechnik, Ausbildungsrahmenplan, Ausbildungsordnung, Lernzielbereiche, Lernzielstufen, Unterweisungsmethode, Lernerfolgskontrolle und Bewertungsmaßstäbe.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2006, Fachgerechtes Brechen der Serviettenform Artischocke / Seerose (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61906