Phantastische Kinder- und Jugendliteratur entwickelte sich aus der Romantik des 19. Jahrhunderts, in der es zu einer Neubelebung von phantastischen Elementen aus Volksmärchen, Mythen und Sagen kam. Die Kinder- und Jugendliteratur der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts, aus denen die im Folgenden vorgestellten Bücher stammen, ist geprägt von einer Abkehr des im vorherigen Jahrzehnts vorherrschenden Schwerpunktes realistischer Themenschwerpunkte und wendet sich erneut und mit großem Erfolg phantastischen Elementen und Inhalten zu.
Vor dem Hintergrund einiger wichtiger theoretischer Strukturmerkmale sollen hier nun zwei Bücher von Frederik Hetmann, zum einen „Wagadu“ von 1983 und „Madru oder Der Große Wald“ von 1984 analysiert und miteinander verglichen werden. Dabei folgt nach der historischen Einordnung und einer kurzen Inhaltsangabe die Erläuterung der Gattung phantastischer Kinder- und Jugendliteratur. Im Anschluß an die äußere Beschreibung der Bücher und der darin enthaltenen Orte und Wirklichkeitsbereiche folgt ein Umriss der wichtigsten Figuren der Geschichten und die Erläuterung von Erzählhaltung und Sprache. Im Anschluß werden die Bücher im Hinblick auf die besonderen thematischen Eigenarten und Schwerpunkte als Hauptmotive phantastischer Kinder- und Jugendliteratur miteinander verglichen. Schließlich wird auf die Funktion dieser Literaturgattung auf den Rezipienten eingegangen und abschließend der Autor und seine Bibliographie vorgestellt.
Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, bleibt sie auf eine strukturelle Analyse beschränkt. Es wird in dieser Arbeit nicht um die spezielle Deutung der in den Büchern in Fülle zu findenden Symboliken und Mythen gehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Einordnung
- Inhaltsangabe
- Madru oder Der Große Wald
- Wagadu
- Gattung
- Äußere, formale Gegebenheiten
- Orte und Wirklichkeitsbereiche
- Inhaltliche Kriterien
- Figuren
- Madru oder Der Große Wald
- Wagadu
- Figuren
- Erzählhaltung und Sprache
- Motive
- Phantastische Reise
- „Queste“
- Einbruch der Vergangenheit in die Gegenwart
- Gut und Böse
- Andere Welten
- Funktion
- Schluß
- Autor
- Bibliographie (Auswahl)
- Preise
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert und vergleicht die phantastischen Kinder- und Jugendbücher „Wagadu“ und „Madru oder Der Große Wald“ von Frederik Hetmann, die in den 1980er Jahren erschienen sind. Die Analyse zielt auf die Herausarbeitung wichtiger theoretischer Strukturmerkmale und thematischer Schwerpunkte im Kontext der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur.
- Historische Entwicklung und Einordnung der Bücher im Kontext des „Phantastik-Booms“ der 1980er Jahre
- Analyse der Figuren und ihre Beziehungen zueinander
- Untersuchung der Motive und Themen der Bücher, insbesondere der phantastischen Elemente und der Frage von Gut und Böse
- Bedeutung der Bücher als Beispiel für die Funktion der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
- Vergleich der beiden Bücher hinsichtlich ihrer Handlung, Charaktere und Themen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur ein und erläutert die historische Entwicklung sowie die Bedeutung der beiden Bücher von Frederik Hetmann. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Einordnung der Bücher in den Kontext des „Phantastik-Booms“ der 1980er Jahre und diskutiert den Einfluss von Michael Endes „Unendliche Geschichte“ sowie die Veränderung des Problembewußtseins der Jugend.
Das dritte Kapitel bietet eine Inhaltsangabe der beiden Bücher. In „Madru oder Der Große Wald“ wird die Geschichte des Sklavensohns Madru erzählt, der als „Sternensohn“ erkannt wird und seine Heimat Norrland erben soll. In „Wagadu“ befindet sich der Student Kaspar in einer Sinnkrise, die ihn in eine andere Welt führt.
Schlüsselwörter
Phantastische Kinder- und Jugendliteratur, Frederik Hetmann, „Wagadu“, „Madru oder Der Große Wald“, „Phantastik-Boom“, „Unendliche Geschichte“, Michael Ende, Figuren, Motive, Themen, „Queste“, Andere Welten, Gut und Böse, Funktion, Rezipient.
- Quote paper
- Anke Fellers (Author), 2006, Eine Analyse der Bücher "Wagadu" und "Madru oder Der Große Wald" von Frederik Hetmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61908