Im International Accounting Standard 39 (IAS 39) hat das International Accounting Standards Board (IASB) Bestimmungen für den Ansatz und die Bewertung von Finanzinstrumente, sowie Vorschriften zur Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen geregelt. Seit der Verabschiedung des ersten Entwurfs des Standards im Jahre 1998 gab es, aufgrund einiger Kritiken und Diskussionen, einige Veränderungen. So kam es im Dezember 2003 zur Veröffentlichung einer überarbeiteten Form des Standards, welche unter anderem Änderungen bezüglich der Ausbuchung sowie der Bewertung und Klassifizierung von Finanzinstrumenten beinhalten. Des Weiteren wurde im März 2004 eine Vorschrift zum Portfolio Fair Value Hedge Accounting veröffentlicht. Diese, sowie auch alle im Dezember 2003 veröffentlichten Vorschriften, sind auf Abschlüsse ab dem 1. Januar 2005 anzuwenden. Im vergangenen Jahr veröffentlichte das IASB weitere Modifizierungen des IAS 39. Darunter befanden sich Änderungen zum Exposure Draft „The Fair Value Option“, die die zuvor gültige Wahlmöglichkeit der Kategorisierung zu “financial instruments at fair value through profit or loss“ einschränkt. Auch zum Exposure Draft „Cashflow Hedge Accounting of Forecast Intragroup Transactions“ wurden neue Regelungen veröffentlicht. Sie beinhalten, dass unter bestimmten Umständen konzerninterne Transaktionen in Fremdwährungen als Grundgeschäfte in einer Sicherungsbeziehung designiert werden können. Die EU-Kommission hat diese beiden Vorschriften Ende des Jahres 2005 in das EU-Recht übernommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Entwicklung des IAS 39
- 2 Zielsetzung und Notwendigkeit von Hedge Accounting Regelungen
- 3 Sicherungsinstrumente
- 3.1 Zulässige Sicherungsinstrumente
- 3.2 Bestimmungen für Sicherungsinstrumente
- 3.3 Unzulässige Sicherungsinstrumente
- 4 Grundgeschäfte
- 4.1 Zulässige Grundgeschäfte
- 4.2 Unzulässige Grundgeschäfte mit eventuellen Ausnahmen
- 5 Vorstellung der Sicherungsbeziehungen und deren Voraussetzungen
- 5.1 Drei Arten von Sicherungsbeziehungen
- 5.2 Voraussetzungen für die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen
- 6 Bilanzierung der einzelnen Sicherungsbeziehungen
- 6.1 Fair Value Hedge (Absicherung des beizulegenden Zeitwertes)
- 6.2 Cashflow Hedge (Absicherung der Zahlungsströme)
- 6.3 Hedge of Net Investment in a Foreign Operation (Absicherung einer Nettoinvestition in einem ausländischen Geschäftsbetrieb)
- 7 Angabepflichten bei Sicherungsbeziehungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Thema Hedge Accounting nach IFRS. Der Fokus liegt auf der Analyse der Regelungen im International Accounting Standard 39 (IAS 39) und der Implikationen für die Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis für die Funktionsweise des Hedge Accounting zu entwickeln und die relevanten Vorschriften in ihren praktischen Auswirkungen zu beleuchten.
- Entwicklung des IAS 39 und die Rolle des International Accounting Standards Board (IASB)
- Zielsetzung und Notwendigkeit von Hedge Accounting Regelungen
- Klassifizierung und Bewertung von Sicherungsinstrumenten und Grundgeschäften
- Verschiedene Arten von Sicherungsbeziehungen und ihre Bilanzierung
- Angabepflichten im Zusammenhang mit Hedge Accounting
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Entwicklung des IAS 39 und die verschiedenen Überarbeitungen des Standards. Kapitel 2 erörtert die Zielsetzung und Notwendigkeit von Hedge Accounting Regelungen und die Probleme, die durch die traditionelle Bilanzierung von Finanzinstrumenten entstehen. Kapitel 3 befasst sich mit der Klassifizierung und Bewertung von Sicherungsinstrumenten und beschreibt die Zulässigkeit und Unzulässigkeit verschiedener Instrumente. Kapitel 4 analysiert die Zulässigkeit und Unzulässigkeit von Grundgeschäften, die in einer Sicherungsbeziehung Verwendung finden können. Kapitel 5 stellt die verschiedenen Arten von Sicherungsbeziehungen vor und beschreibt die Voraussetzungen für ihre Bilanzierung. Kapitel 6 untersucht die Bilanzierung der einzelnen Sicherungsbeziehungen, darunter Fair Value Hedge, Cashflow Hedge und Hedge of Net Investment in a Foreign Operation. Kapitel 7 befasst sich mit den Angabepflichten im Zusammenhang mit Hedge Accounting.
Schlüsselwörter
Hedge Accounting, IAS 39, IFRS, Sicherungsbeziehungen, Sicherungsinstrumente, Grundgeschäfte, Fair Value Hedge, Cashflow Hedge, Hedge of Net Investment in a Foreign Operation, Bilanzierung, Bewertung, Angabepflichten.
- Quote paper
- Christine Mühlhäußer (Author), 2006, Hedge Accounting nach IAS 39, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61920