Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit „Landwirtschaft und Schule“ gliedert sich in zwei Themenschwerpunkte. Das Kapitel „Agrargeschichtlicher Überblick der deutschen Landwirtschaft“ soll den Wandel der deutsche Landwirtschaft von den Anfängen der bäuerlichen Landwirtschaft bis heute thematisieren. In neun Unterkapiteln sollen Ansätze und Thesen zur Klärung des Wandels besprochen und die Strukturen des Umformungsprozesses dargestellt werden. Dieser Überblick der deutschen Landwirtschaft bleibt nicht auf den Bereich der Landwirtschaft im engsten Sinne beschränkt, sondern Handel, Handwerk, Gewerbe und Gesellschaftsstruktur wurden mit einbezogen, da die Entstehung von nicht an der Nahrungsproduktion beteiligten Konsumentengruppen mit ihren Auswirkungen auf die Nahrungserzeugung schon in die frühe Zeit zurückreicht. Das Kapitel „Mit Kindern Landwirtschaft erleben – Ausgewählte außerschulische Lernorte zu Thema Landwirtschaft“ soll außerschulische Lernorte, Initiativen zur Förderung einer Begegnung von Landwirtschaft und Schule, Materialien und Medien vorstellen, die alle das Ziel haben, Landwirtschaft und Schule zusammenzuführen und somit die Lern- und Erfahrungsmöglichkeiten von Kindern zu erweitern. Für mich ist es wichtig, nicht nur eine wissenschaftliche Arbeit über die Landwirtschaft im Wandel zu verfassen, sondern auch einen Bogen zur Schule herzustellen. Mich interessiert, welche Möglichkeiten das Thema Landwirtschaft bietet, es zum Unterrichtsthema werden zu lassen. Dazu möchte ich zwei strukturierte außerschulische Lernorte und einen unstrukturierten außerschulischen Lernort vorstellen und diese daraufhin prüfen, ob sie Kindern ein Lernen mit Kopf, Herz und Hand ermöglichen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Agrargeschichtlicher Überblick der deutschen Landwirtschaft
- 2.1 Die Anfänge der bäuerlichen Landwirtschaft
- 2.1.1 Zur Entstehung der bäuerlichen Wirtschaftsweisen
- 2.1.2 Die Landwirtschaft im Neolithikum
- 2.1.3 Die Landwirtschaft in der Bronze- und vorrömischen Zeit
- 2.2 Die Landwirtschaft in der Römerzeit
- 2.2.1 Die Landwirtschaft im römischen Germanien
- 2.2.2 Die Landwirtschaft im freien Germanien
- 2.3 Die Landwirtschaft im Mittelalter
- 2.3.1 Die Landwirtschaft im Frühmittelalter
- 2.3.2 Die Landwirtschaft im Hochmittelalter
- 2.3.3 Die Landwirtschaft im Spätmittelalter
- 2.4 Die Landwirtschaft in der frühen Neuzeit
- 2.4.1 Ausweitung und Verbesserung der Ernährungsbasis
- 2.4.2 Soziale Stellung des Bauernstandes und soziale Schichtung auf dem Lande
- 2.4.3 Produktionstechnik, Betriebs- und Wirtschaftsformen
- 2.4.4 Treibende Ideen und ihre Vertreter in der Zeit des ausklingenden Feudalismus
- 2.5 Die Umgestaltung der Landwirtschaft im 19. Jahrhundert
- 2.5.1 Die Bauernbefreiung
- 2.5.2 Agrarwissenschaft und Agrarbildung als Grundlage der Umgestaltung
- 2.5.3 Die Intensivierung der pflanzlichen und tierischen Produktion
- 2.6 Der Weg der deutschen Landwirtschaft zwischen Reichsgründung und Erstem Weltkrieg
- 2.6.1 Vom Agrarstaat zum Industriestaat
- 2.6.2 Die Einführung der Agrarschutzzölle
- 2.6.3 Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Erzeugung
- 2.7 Landwirtschaft im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik
- 2.7.1 Die Kriegsernährungswirtschaft im Ersten Weltkrieg
- 2.7.2 Die Agrarwirtschaft in der Weimarer Republik
- 2.8 Die Agrarpolitik des Nationalsozialismus
- 2.8.1 Die Blut und Boden – Ideologie
- 2.8.2 Reichsnährstand und Erzeugungsschlacht
- 2.8.3 Die Kriegsernährungswirtschaft
- 2.9 Die getrennte agrarwirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik
- 2.9.1 Die Entwicklung zur sozialistischen Landwirtschaft in der Deutschen Demokratischen Republik
- 2.9.2 Die landwirtschaftliche Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
- 2.9.3 Agrarwirtschaft im wiedervereinigten Deutschland – ein Ausblick
- 2.1 Die Anfänge der bäuerlichen Landwirtschaft
- 3 Mit Kindern Landwirtschaft erleben - Außerschulische Lernorte zum Thema Landwirtschaft
- 3.1 Möglichkeiten, das Thema Landwirtschaft in der Schule zu behandeln
- 3.2 Der außerschulische Lernort
- 3.2.1 Motive für die Wahl von außerschulischen Lernorten
- 3.2.2 Der Rahmenplan Grundschule und außerschulische Lernorte
- 3.2.3 Organisation und Planung des Besuches eines außerschulischen Lernortes
- 3.2.4 Probleme und Grenzen des Lernens an außerschulischen Lernorten
- 3.3 Außerschulischer Lernort „Freilichtmuseum“ am Beispiel „Hessenpark“
- 3.3.1 Das Freilichtmuseum Hessenpark
- 3.3.2 Das Bildungsangebot
- 3.3.2.1 Die Projekte
- 3.3.2.2 Die Ausstellungen
- 3.3.2.3 Die Führungen
- 3.3.2.4 Die handwerklichen Vorführungen
- 3.3.2.5 Die schriftlichen Materialien
- 3.4 Außerschulischer Lernort „Schulbauernhof“ am Beispiel „SBH Norderlück“
- 3.4.1 Lernen auf einem Schulbauernhof
- 3.4.2 Anforderungen an einen Schulbauernhof
- 3.4.3 Schulbauernhöfe in Deutschland
- 3.4.4 Funktionsweise und Erfahrung des Schulbauernhofes Norderlück
- 3.4.4.1 Von der Idee zum laufenden Betrieb
- 3.4.4.2 Der organisatorische Rahmen
- 3.4.4.3 Der finanzielle Rahmen
- 3.4.4.4 Der personelle Rahmen
- 3.4.4.5 Auslastung und Einzugsbereich
- 3.4.4.6 Die Zielgruppen
- 3.4.4.7 Der pädagogische Rahmen
- 3.4.4.8 Die Tiere
- 3.5 Außerschulischer Lernort „Bauernhof“
- 3.5.1 Vorbereitung eines Bauernhofbesuches
- 3.5.2 Absprache mit dem Landwirt / der Landwirtin
- 3.5.3 Organisatorische Fragen
- 3.5.4 Inhaltliche Vorbereitung
- 3.5.5 Thematische Schwerpunkte und Fragestellungen
- 3.5.6 Mitarbeits- und Aktionsmöglichkeiten
- 3.5.7 Nachbereitung
- 3.6 Allgemeine Bildungs- und Erlebnisangebote
- 3.7 Initiativen zur Förderung einer Begegnung von Landwirtschaft und Schule
- 3.8 Materialien und Medien
- 4 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der deutschen Landwirtschaft von ihren Anfängen bis zur Gegenwart und beleuchtet die Möglichkeiten außerschulischer Lernorte, um Kindern den Bezug zur Landwirtschaft näherzubringen. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung der Landwirtschaft, ihren Herausforderungen und der Bedeutung von praktischem Lernen.
- Historische Entwicklung der deutschen Landwirtschaft
- Einfluss von Technik und Wissenschaft auf die Landwirtschaft
- Soziale und wirtschaftliche Aspekte der Landwirtschaft
- Außerschulische Lernorte im Kontext der landwirtschaftlichen Bildung
- Didaktische Ansätze für den Unterricht zum Thema Landwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile: einen agrargeschichtlichen Überblick und die Vorstellung außerschulischer Lernorte zum Thema Landwirtschaft, um den Bezug von Kindern zur Landwirtschaft zu stärken und Unterrichtsthemen zu erweitern.
2 Agrargeschichtlicher Überblick der deutschen Landwirtschaft: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der deutschen Landwirtschaft von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Es beleuchtet die verschiedenen Epochen, die jeweiligen Produktionsmethoden, die sozialen Strukturen und die politischen Einflüsse. Der Überblick umfasst die Entwicklung vom Neolithikum über die Römerzeit, das Mittelalter, die frühe Neuzeit, das 19. Jahrhundert, die Zeit zwischen den Weltkriegen, die Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung und deren Folgen. Es werden wichtige Meilensteine wie die Bauernbefreiung, die Industrialisierung und die verschiedenen Agrarpolitiken detailliert beschrieben.
3 Mit Kindern Landwirtschaft erleben - Außerschulische Lernorte zum Thema Landwirtschaft: Dieser Teil konzentriert sich auf die Möglichkeiten, Kindern und Jugendlichen den Bezug zur Landwirtschaft zu vermitteln. Es werden verschiedene außerschulische Lernorte vorgestellt und im Detail beschrieben, darunter Freilichtmuseen (am Beispiel Hessenpark), Schulbauernhöfe (am Beispiel Norderlück), und der gewöhnliche Bauernhof. Der Abschnitt analysiert die didaktischen und methodischen Ansätze, die Organisation und Planung solcher Lernorte sowie deren Vor- und Nachteile. Besonderer Wert wird auf die Integration dieser Lernorte in den Schulalltag und die Möglichkeiten des handlungsorientierten Lernens gelegt.
Schlüsselwörter
Deutsche Agrargeschichte, Landwirtschaftliche Entwicklung, Industrialisierung, Bauernbefreiung, Agrarpolitik, Außerschulische Lernorte, Schulbauernhof, Freilichtmuseum, Umweltbildung, Handlungsorientiertes Lernen, Didaktik, Schüleraktivierung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Agrargeschichte und außerschulische Lernorte
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der deutschen Landwirtschaft von ihren Anfängen bis zur Gegenwart und untersucht gleichzeitig die Möglichkeiten außerschulischer Lernorte, um Kindern den Bezug zur Landwirtschaft näherzubringen. Es kombiniert einen detaillierten agrarhistorischen Überblick mit einer praxisorientierten Betrachtung der landwirtschaftlichen Bildung.
Welche Epochen der deutschen Agrargeschichte werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Entwicklung der Landwirtschaft vom Neolithikum über die Römerzeit, das Mittelalter, die frühe Neuzeit, das 19. Jahrhundert, die Zeit zwischen den Weltkriegen, die Nachkriegszeit bis zur Wiedervereinigung und deren Folgen. Wichtige Meilensteine wie die Bauernbefreiung und die Industrialisierung werden detailliert beschrieben.
Welche Aspekte der Agrargeschichte werden beleuchtet?
Neben der reinen Produktionsentwicklung werden auch soziale Strukturen, politische Einflüsse, technische Innovationen und die jeweiligen Agrarpolitiken der verschiedenen Epochen analysiert.
Welche Arten von außerschulischen Lernorten werden vorgestellt?
Das Dokument präsentiert verschiedene außerschulische Lernorte, die für die landwirtschaftliche Bildung geeignet sind. Im Detail werden Freilichtmuseen (am Beispiel Hessenpark), Schulbauernhöfe (am Beispiel Norderlück) und der Besuch eines gewöhnlichen Bauernhofes beschrieben.
Welche didaktischen Aspekte werden im Zusammenhang mit außerschulischen Lernorten behandelt?
Der Text analysiert die didaktischen und methodischen Ansätze, die Organisation und Planung solcher Lernorte sowie deren Vor- und Nachteile. Es wird der Fokus auf die Integration dieser Lernorte in den Schulalltag und die Möglichkeiten des handlungsorientierten Lernens gelegt.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Eine Einleitung, einen ausführlichen agrarhistorischen Überblick, einen Abschnitt über außerschulische Lernorte und ein Schlusswort. Innerhalb der Kapitel findet sich eine detaillierte Gliederung mit Unterkapiteln und Unterpunkten.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung der deutschen Landwirtschaft umfassend darzustellen und gleichzeitig Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Kinder und Jugendliche einen besseren Bezug zur Landwirtschaft erhalten und ihr Verständnis für landwirtschaftliche Zusammenhänge vertieft werden kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Deutsche Agrargeschichte, Landwirtschaftliche Entwicklung, Industrialisierung, Bauernbefreiung, Agrarpolitik, Außerschulische Lernorte, Schulbauernhof, Freilichtmuseum, Umweltbildung, Handlungsorientiertes Lernen, Didaktik, Schüleraktivierung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Lehrer, Studenten der Agrarwissenschaften, Pädagogik und Geschichte, sowie für alle, die sich für die Geschichte der deutschen Landwirtschaft und die landwirtschaftliche Bildung interessieren.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Epochen der Agrargeschichte?
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Epochen der Agrargeschichte finden sich im Kapitel "2 Agrargeschichtlicher Überblick der deutschen Landwirtschaft". Dieses Kapitel ist in zahlreiche Unterkapitel gegliedert, die sich mit den jeweiligen Zeitabschnitten und deren Besonderheiten auseinandersetzen.
- Quote paper
- Christine Seim (Author), 2002, Landwirtschaft und Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/6196