In der vorliegenden Arbeit soll sich aufgrund der Vielfalt und Komplexität religiöser Systeme auf Religion aus westlicher Sicht konzentriert werden. Im christlich geprägten Abendland versuchten diverse Philosophen, immer wieder den vorherrschenden christlichen Glauben zu analysieren, zu kritisieren oder sogar nach eigenen Vorstellungen zu modifizieren. Auch Rousseau gehört zu denjenigen Denkern, die die verschiedenen religiösen Deutungssysteme von der Antike bis ins 18. Jahrhundert näher betrachtet hatten. Er ging so weit, dass er im Rahmen seines Werks Du Contrat Social eine neue Definition bzw. Vorstellung von Religion, die mit den Idealen des im Gesellschaftsvertrag entwickelten Staates konform gehen, konzipierte. Auf den folgenden Seiten soll Rousseaus Ansicht von Religion mit der heutigen verglichen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Leben und Werdegang von Rousseau
- ,,Von der bürgerlichen Religion“
- Betrachtung von Religion im 21. Jahrhundert
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich zwischen Rousseaus Konzept der "bürgerlichen Religion" und der Religion aus heutiger Sicht. Sie analysiert die Hintergründe und Entstehung von Rousseaus Religionsidee im Kontext seines Lebens und Werks, insbesondere im Zusammenhang mit seinem Werk "Du Contrat Social". Darüber hinaus werden wichtige Aspekte und Herausforderungen der Religion im 21. Jahrhundert beleuchtet.
- Rousseaus Lebensgeschichte und sein Einfluss auf seine philosophischen Ideen
- Die "bürgerliche Religion" in Rousseaus "Du Contrat Social" und ihre Bedeutung im Kontext der politischen Theorie
- Veränderungen in der Religion im 21. Jahrhundert: Säkularisierung, Pluralismus und neue Formen religiösen Lebens
- Der Wandel von Religion in der modernen Gesellschaft und seine Auswirkungen auf die Politik und Kultur
- Die Relevanz von Rousseaus Gedanken für die heutige Diskussion über Religion und Politik
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Leben und Werdegang von Rousseau: Dieses Kapitel bietet einen Einblick in das Leben von Jean-Jacques Rousseau, einem bedeutenden Denker des 18. Jahrhunderts. Es beleuchtet seine unkonventionelle Bildung, seine beruflichen Stationen und seine wechselvollen Beziehungen zur Religion, insbesondere zum Katholizismus und zum Protestantismus. Es zeigt die Einflüsse, die Rousseaus Leben auf seine Ideen und seine Werke hatten.
- Kapitel 2: „Von der bürgerlichen Religion": Dieses Kapitel konzentriert sich auf Rousseaus Konzept der "bürgerlichen Religion" im achten Kapitel seines Werks "Du Contrat Social". Es analysiert die wichtigsten Aspekte dieser Idee und die Beziehung zwischen Religion, Politik und Moral in Rousseaus Theorie. Die Rolle der Religion in der Gesellschaft und ihre Bedeutung für die soziale Ordnung werden dabei beleuchtet.
- Kapitel 3: Betrachtung von Religion im 21. Jahrhundert: In diesem Kapitel werden verschiedene Aspekte der Religion im 21. Jahrhundert beleuchtet. Die Veränderungen in der Gesellschaft, die Säkularisierung, die Pluralisierung von Religionen und neue Formen religiösen Lebens stehen im Fokus. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf Politik, Kultur und Gesellschaft werden erörtert.
Schlüsselwörter
Rousseau, bürgerliche Religion, Religion im 21. Jahrhundert, Säkularisierung, Pluralismus, Gesellschaftsvertrag, Politik, Moral, Philosophie, Aufklärung.
- Arbeit zitieren
- Ishan Hegele (Autor:in), 2006, Ein Vergleich zwischen Rousseaus Zivilreligion und Religion aus heutiger Sichtweise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61963