Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Unternehmensorganisationen im Wandel. Neue Ansätze und Organisationsstrukturen

Titre: Unternehmensorganisationen im Wandel. Neue Ansätze und Organisationsstrukturen

Mémoire (de fin d'études) , 2006 , 66 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anna-Lena Belch (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unternehmen sehen sich laufend vor die Notwendigkeit gestellt, ihre Organisationsstrukturen an sich verändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Neue Technologien und liberalisierte Marktmechanismen bedingen, dass die organisatorischen Modelle der Unternehmen adaptiert werden müssen. Doch das Durchsetzen von organisatorischen Veränderungen durch unmittelbare Macht in Form von Hierarchie und Befehlsketten kann eine derart massive Wandlung nicht allein bewirken. Verhalten und Einstellungen der Organisationsmitglieder verändern sich nicht auf Anordnung, sondern sind Ergebnis von Lernprozessen, die ihre eigene Geschwindigkeit haben. Gleichzeitig steht für Veränderungsprozesse allerdings immer weniger Zeit zur Verfügung.

Daraus ist abzuleiten, dass eine Unternehmung nur überlebt, wenn die Lerngeschwindigkeit ihrer Mitarbeiter und Organisation als Ganzes ebenso groß ist, wie die Änderungsgeschwindigkeit ihrer Umwelt. Um dieses Ziel zu erreichen, muss sich die Unternehmung aber nicht nur an die Veränderungen ihrer Umwelt anpassen, sondern diese Veränderungen auch antizipieren. Aus der Vielzahl an unterschiedlichen Vorstellungen, wie Veränderungsprozesse sinnvoll und effektiv durchzuführen sind, soll in dieser Arbeit der mitar-beiterorientierte Ansatz der Organisationsentwicklung herausgegriffen und thematisiert werden.

Unter der Annahme, dass die Überlebensfähigkeit von Unternehmen von ihrer Fähigkeit zu lernen und sich zu verändern abhängig ist, ist es Ziel dieser Arbeit aufzuzeigen, in wie weit die Organisationsentwicklung ein taugliches Mittel zur Veränderung und Entwicklung von Organisationen ist. Voraussetzung dafür ist, dass die vorgebrachten Kritikpunkte am Konzept und [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Organisatorischer Wandel
    • Gründe für den Wandel von Organisationen
    • Der Umgang mit dem Wandel
    • Widerstände gegen organisatorische Änderungen
  • Organisationsentwicklung
    • Begriff der Organisationsentwicklung
    • Entstehung der Organisationsentwicklung
      • Ansätze der Organisationstheorie
      • Neuere Tendenzen der Organisationstheorie
    • Inhalt
    • Ziel der Organisationsentwicklung
    • Revolutionärer oder evolutionärer Veränderungsprozess
    • Organisationsentwicklung versus Reorganisation
    • Merkmale der Organisationsentwicklung
      • Geplanter Wandel
      • Systemansatz
      • Partizipation
      • Kontinuierlicher Prozess
      • Doppelte Zielsetzung
    • Günstige Rahmenbedingungen
  • Modelle der Organisationsentwicklung
    • Phasen des Organisationsentwicklungsprozesses
      • Drei-Phasen-Ansatz von Kurt Lewin
      • Erweiterung nach Greiner
    • Verschiedene Interventionsebenen
      • Top-down-Ansatz
      • Bottom-up-Ansatz
      • Center-out-Ansatz
      • Multiple-Nucleus-Ansatz
    • Verschiedene Interventions-Modelle
      • Change Agents
        • Survey-Feedback-Ansatz
        • Konfrontationstreffen
        • Prozessberatung
        • Grid-Programm / Verhaltensgitter
        • Sensitivitätstraining
        • Open Space-Technologie
        • Unternehmenstheater
    • Beispiele einer Organisationsentwicklungsmaßnahme
  • Bewertung der Organisationsentwicklung
    • Erfolgsfaktoren
    • Misserfolgsfaktoren
  • Lernende Organisation - Organisationales Lernen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Unternehmensorganisation im Wandel und untersucht die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich durch die stetig wachsende Dynamik und Komplexität der heutigen Wirtschaft ergeben.

  • Die Bedeutung des organisatorischen Wandels in der modernen Unternehmenslandschaft
  • Die Analyse von Gründen und Prozessen, die den Wandel von Organisationen prägen
  • Die Vorstellung und Einordnung verschiedener Modelle und Ansätze der Organisationsentwicklung
  • Die Bedeutung von Erfolgsfaktoren und die Vermeidung von Misserfolgsfaktoren in der Organisationsentwicklung
  • Das Konzept der lernenden Organisation als Reaktion auf die Anforderungen des Wandels

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Unternehmensorganisation im Wandel in der heutigen Zeit heraus und gibt einen kurzen Überblick über die behandelten Inhalte der Arbeit.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Gründe für den Wandel von Organisationen, die verschiedenen Arten des Umgangs mit dem Wandel sowie die Herausforderungen, die sich durch Widerstände gegen organisatorische Änderungen ergeben.
  • Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff der Organisationsentwicklung, ihrer Entstehung und Entwicklung, ihren Zielen und Merkmalen sowie mit den Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen Veränderungsprozess.
  • Kapitel 4 stellt verschiedene Modelle und Ansätze der Organisationsentwicklung vor, unterteilt diese nach Phasen, Interventionsebenen und Interventionsmodellen.
  • Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Bewertung der Organisationsentwicklung und untersucht die Erfolgsfaktoren, die zum Gelingen eines Veränderungsprozesses beitragen, sowie die Misserfolgsfaktoren, die es zu vermeiden gilt.

Schlüsselwörter

Unternehmensorganisation, Wandel, Organisationsentwicklung, Organisationsstrukturen, Veränderungsprozess, Modelle, Ansätze, Erfolgsfaktoren, Misserfolgsfaktoren, Lernende Organisation, Organizational Learning.

Fin de l'extrait de 66 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Unternehmensorganisationen im Wandel. Neue Ansätze und Organisationsstrukturen
Université
Mangement School Bochum
Note
1,3
Auteur
Anna-Lena Belch (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
66
N° de catalogue
V61976
ISBN (ebook)
9783638553117
ISBN (Livre)
9783656779599
Langue
allemand
mots-clé
Unternehmensorganisationen Wandel Neue Ansätze Organisationsstrukturen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna-Lena Belch (Auteur), 2006, Unternehmensorganisationen im Wandel. Neue Ansätze und Organisationsstrukturen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61976
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  66  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint