Nach einigen kurzen Bestimmungen von nicht tragenden, aber für den Kontext der Arbeit vorteilhaften Begriffen wird in der Arbeit ein geschichtlicher Abriss des Elster- Projektes dargestellt, der den Weg von der Idee einer elektronischen Steuererklärung bis hin zur aktuellen Elster-Infrastruktur nachzeichnet.
Nach dem geschichtlichen Abriss folgt einer der Kernpunkte dieser Arbeit. Es handelt sich hierbei um den Aufbau, die Funktionen und die Anwendungsmöglichkeiten von ELSTER. Der normale Arbeitnehmer, der sein Einkommen aus nichtselbstständiger Arbeit bezieht, kennt selbstverständlich die Jahressteuererklärung, die er regelmäßig abgibt. Die Elster-Infrastruktur allerdings bietet ein umfangreiches Angebot an Funktionen für Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Unternehmen, Behörden, Steuerberater oder Lohnsteuerhilfevereine. Sämtliche Anwendungen und Funktionen werden in diesem zentralen Kapitel, inklusive der noch sehr neuen Webplattform, dargestellt und erläutert.
Danach werden dann die von der OFD München und anderen beteiligten Behörden genannten Zwecke und Ziele wiedergegeben und analysiert. Hierbei wird vor allem das Ziel der Entbürokratisierung und der Bürgerfreundlichkeit in den Vordergrund gestellt. Auch finanzielle Nutzenvorteile des Einzelnen und der Gemeinschaft werden hierbei kurz aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Verzeichnis der Gesetze und anderer Vorschriften
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Funktionen von ELSTER® (Elektronische Steuererklärung) und deren Infrastruktur, wobei ein besonderer Fokus auf die Datensicherheit aller beteiligten Akteure gelegt wird. Die Arbeit befasst sich mit der Funktionsweise von ELSTER®, untersucht die zugrunde liegende Technologie und deren Auswirkungen auf die Datensicherheit, sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen.
- Analyse der Funktionen von ELSTER®
- Untersuchung der Infrastruktur von ELSTER®
- Bewertung der Datensicherheit im Kontext von ELSTER®
- Relevante rechtliche Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Datensicherheit
- Bewertung der Sicherheit der elektronischen Steuererklärung in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema der elektronischen Steuererklärung und stellt die Bedeutung von ELSTER® in der heutigen Zeit dar. Es wird auf den aktuellen Stand der Digitalisierung im Steuerwesen eingegangen und die Relevanz von Datensicherheit in diesem Kontext beleuchtet.
- Kapitel 2: Funktionsweise von ELSTER®
Dieses Kapitel befasst sich mit der Funktionsweise von ELSTER® und erläutert die verschiedenen Funktionsmodule der Software. Es wird die technische Architektur von ELSTER® betrachtet und die verschiedenen Phasen des elektronischen Steuererklärungsverfahrens beschrieben.
- Kapitel 3: Infrastruktur von ELSTER®
In diesem Kapitel wird die technische Infrastruktur von ELSTER® analysiert. Es werden die verschiedenen Komponenten der Infrastruktur, wie z.B. die Server, die Datenbanken und die Netzwerke, näher betrachtet.
- Kapitel 4: Datensicherheit im Kontext von ELSTER®
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Datensicherheit im Kontext von ELSTER®. Es werden die verschiedenen Sicherheitsrisiken, die bei der elektronischen Übermittlung von Steuerdaten auftreten können, erläutert. Außerdem werden Maßnahmen zur Verbesserung der Datensicherheit vorgestellt.
- Kapitel 5: Rechtliche Rahmenbedingungen
In diesem Kapitel werden die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen für die elektronische Steuererklärung betrachtet. Es werden die wichtigsten Gesetze und Verordnungen, die für die Datensicherheit im Kontext von ELSTER® relevant sind, vorgestellt und analysiert.
- Kapitel 6: Bewertung der Sicherheit der elektronischen Steuererklärung in der Praxis
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung der Sicherheit der elektronischen Steuererklärung in der Praxis. Es werden verschiedene Fallbeispiele und Studien zur Sicherheit von ELSTER® vorgestellt.
Schlüsselwörter
Elektronische Steuererklärung, ELSTER®, Datensicherheit, Infrastruktur, Rechtliche Rahmenbedingungen, Datenschutz, Informationstechnologie, Digitalisierung, Steuerwesen, Sicherheit, IT-Sicherheit, E-Government, Steuerpflichtige, Finanzverwaltung, Steuerberater, Signaturgesetz, Steueränderungsgesetz, Umsatzsteuergesetz.
- Arbeit zitieren
- Björn Rauscher (Autor:in), 2006, Analyse der Funktionen von ELSTER (Elektronische Steuererklärung) und deren Infrastruktur unter besonderer Berücksichtigung der Datensicherheit aller Beteiligten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62005