Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung

Humboldt - Forscher und Sammler in der Neuen Welt

Titel: Humboldt - Forscher und Sammler in der Neuen Welt

Hausarbeit , 2006 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Mathias Seeling (Autor:in)

Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung

Welcher Wissenschaftler ist heutzutage noch so vielfältig interessiert, engagiert und vor allem so wissbegierig, wie es Alexander von Humboldt war? Nicht ohne Grund wird er noch heute so verehrt und hoch gelobt. Besonders seine Reisen nach Mittel- und Südamerika brachten Ergebnisse und Erkenntnisse, die nicht nur ihm selbst, sowie bei seinen Experimenten weiter halfen, sondern auch der gesamten Wissenschaft Grundlagen fortschrittlicher Forschung lieferten. Sorgfältig angelegte Herbarien, detaillierte Beschreibungen, Katalogisierungen und Kartographien Humboldts bilden noch bis heute Grundsteine vieler Lehrbücher. Was trieb nun Humboldt gerade in die „Neue Welt“ Mittel- und Südamerika, die schon seit circa 300 Jahren kolonialisiert war? Zählte für ihn, lediglich rein naturwissenschaftliche Daten zusammenzutragen? War er demnach ein, von der Regierung beauftragter Gutachter, der auferlegte Aufgaben gewissenhaft zu lösen hatte oder folgte er seinem eigenen wissenschaftlichen Trieb, seinen Träumen und eigenen Zielen? Die Thematik „Humboldt als Forscher und Sammler in der Neuen Welt“ ist ein sehr weitgreifender Bereich, den man somit leider extrem eingrenzen muss. Dadurch können natürlich Lücken oder Ungleichheiten entstehen, wie sie in der Literatur vereinzelt vorkommen können. Schwierig wird es bei der Recherche mit Humboldts Briefwechsel, den er rege mit zahlreichen wichtigen Persönlichkeiten seiner Zeit betrieb. Durch seine hervorragenden Sprachkenntnisse verfasste er diese auch in der jeweiligen Muttersprache des Briefempfängers. Diese Quellen werden jedoch auch in diesen Sprachen in gebundener Ausgabe wiedergegeben und verweisen leider nicht auf die übersetzten Exemplare1. Für eine tiefgründige biographische Analyse bot Biermann, Kurt-R.: Alexander von Humboldt. Chronologische Übersicht über wichtige Daten seines Lebens, Akademie-Verlag, Berlin 1983. eine sehr gute Basis und vervollständigte sich mit anderen biographischen Werken. Weiterhin existiert eine Großzahl an Büchern über Humboldts Reisen nach Amerika und gibt somit exakte Einblicke in seine Vorgehensweise und Erlebnisse. Interessant sind hierbei immer wieder eingebettete Zitate Humboldts, die den Leser noch näher mit dem großen Wissenschaftler und Forscher, in das Geschehen eindringen lassen. Alexander von Humboldt als Phänomen des 21. Jahrhunderts zeigt eine weiterhin anhaltende enthusiastische Forschung über den genialen Forscher, den Geheimnisse begleiteten und der selbst Geheimnisse um sich entstehen ließ. Auffällig ist bei Humboldts Biographie und im Kontext dazu seine Forschungsreisen, dass der soziologische Hintergrund stets präsent ist. Sein humanes Wesen ließ ihn immer wieder Ungerechtigkeiten erkennen und kritisieren. Nicht viele vermochten sich so sehr für die Menschenrechte einzusetzen, wie es Humboldt tat. Genau dieser Aspekt wirkt noch heute auf das Deutschland der Gegenwart, dessen Geist es immer wieder hervorrufen sollte. Alexander von Humboldt soll in dieser Arbeit im Mittelpunkt stehen, wie er es schon zu Lebzeiten tat und noch heute eine begeisterte Anhängerschaft findet. Humboldt ist nicht nur zu einem wissenschaftlichen Phänomen geworden, sondern ist selbst zu einem Geist aufgestiegen, der Vorbild für viele ist und für andere sein sollte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Naturwissenschaftler und Humanist – eine Biographie
  • Südamerika
    • Die wissenschaftliche Erschließung Südamerikas im Überblick
    • Das Bedeutungspotential der amerikanischen Forschungsreise Humboldts
    • Die Indios nach Humboldt
  • Exkurs: Humboldts Wirkung auf das heutige Deutschland
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit setzt sich zum Ziel, die Rolle Alexander von Humboldts als Forscher und Sammler in der Neuen Welt zu beleuchten. Die Arbeit analysiert seine wissenschaftlichen Leistungen und die Bedeutung seiner Forschungsreisen für die Entwicklung der Wissenschaft. Dabei stehen die humanistischen Aspekte seines Lebens und Wirkens im Vordergrund, die sich in seinem Engagement für Menschenrechte und seine kritische Haltung gegenüber Ungerechtigkeiten spiegeln.

  • Humboldts Leben und Werk
  • Die wissenschaftliche Erschließung Südamerikas
  • Humboldts Einfluss auf die Wissenschaft
  • Humboldts humanistische Ideale
  • Humboldts Bedeutung für das heutige Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die zentrale Frage nach dem Antrieb Humboldts für seine Forschungsreisen nach Südamerika. Sie beleuchtet die vielseitigen Interessen und das wissenschaftliche Engagement des Forschers. Die Einleitung betont die Bedeutung Humboldts für die Wissenschaft, die bis heute von seinen Erkenntnissen und Methoden profitiert.

Naturwissenschaftler und Humanist – eine Biographie

Dieses Kapitel zeichnet ein umfassendes Bild von Humboldts Leben und Wirken. Es beleuchtet seinen Werdegang, seine Bildung und seine Familie. Besonders wird die Rolle des Humanismus in Humboldts Weltbild hervorgehoben. Die Ideale der Französischen Revolution und die Verteidigung der Menschenrechte sind wichtige Elemente, die seine Motivation und sein Handeln prägten.

Südamerika

Der Fokus liegt auf Humboldts Forschungsreisen in Südamerika. Das Kapitel beleuchtet die wissenschaftliche Erschließung des Kontinents durch Humboldt und die Bedeutung seiner Reise für die Wissenschaft. Die Perspektiven der Indios in der kolonialen Zeit werden dabei ebenfalls aufgegriffen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Alexander von Humboldt, Forschungsreisen, Südamerika, Naturwissenschaften, Humanismus, Menschenrechte, wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung, Kolonialismus, Indios, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Humboldt - Forscher und Sammler in der Neuen Welt
Hochschule
Universität Erfurt  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Historisches Seminar: „Minderheiten – Lateinamerika“
Note
1,3
Autor
Mathias Seeling (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
15
Katalognummer
V62032
ISBN (eBook)
9783638553568
ISBN (Buch)
9783638766920
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Humboldt Forscher Sammler Historisches Seminar Lateinamerika Neue Welt Geschichte Südamerika
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mathias Seeling (Autor:in), 2006, Humboldt - Forscher und Sammler in der Neuen Welt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62032
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum